Diskussion:Neuraminidase (Influenzavirus A)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle Sialobiology of Influenza Molecular Mechanism ...[Quelltext bearbeiten]

Einleitung der Quelle[Quelltext bearbeiten]

Die verwendete Quelle Sialobiology of Influenza Molecular Mechanism of Host Range Variation of Influenza Viruses (pdf-Datei) erklärt den Mechnismus in der Einleitung gut verständlich:

„In 1942, Hirst found that chicken erythrocytes were agglutinated when the cells were mixed with influenza virus at 4 °C and that the agglutinated cells were eluted spontaneously when the temperature was raised to 37 °C. The washed cells once eluted from the virus were never agglutinated by a newly added influenza virus. This phenomenon made him to introduce a new concept that a specific receptor for the influenza virus is present in the erythrocyte membrane and binds to the viral hemagglutinin at 4 °C and also that the virus has an enzyme that destroys the receptor on the host cell surface at 37 °C. A receptor-destroying enzyme was found in the culture filtrate of Vibrio cholerae by Burnet’s group, and was later identified as sialidase by Gottschalk’s group. Influenza virus hemagglutinin and sialidase have different functions in viral infection, but both molecules commonly recognize the glycoconjugates that contain sialic acid, and the mechanisms by which sialo-sugar chains are recognized by influenza viruses have therefore been a very interesting target as a model to study the receptor and biological ligand interaction that is mediated by sialo-sugar chains in cell membranes.“

Die Google-Übersetzung lautet:

„1942 fand Hirst heraus, dass Hühnererythrozyten agglutinierten, wenn die Zellen mit Influenzavirus bei 4 °C gemischt wurden, und dass die agglutinierten Zellen spontan eluierten, wenn die Temperatur auf 37 °C erhöht wurde. Die einmal vom Virus eluierten gewaschenen Zellen wurden niemals durch ein neu hinzugefügtes Influenzavirus agglutiniert. Dieses Phänomen veranlasste ihn, ein neues Konzept einzuführen, wonach ein spezifischer Rezeptor für das Influenzavirus in der Erythrozytenmembran vorhanden ist und bei 4 °C an das virale Hämagglutinin bindet, und dass das Virus ein Enzym besitzt, das den Rezeptor auf der Wirtszelloberfläche zerstört bei 37 Grad. Im Kulturfiltrat von Vibrio cholerae wurde von der Gruppe um Burnet ein rezeptorzerstörendes Enzym gefunden, das später von der Gruppe um Gottschalk als Sialidase identifiziert wurde. Influenzavirus-Hämagglutinin und Sialidase haben unterschiedliche Funktionen bei Virusinfektionen, aber beide Moleküle erkennen üblicherweise die Glykokonjugate, die Sialinsäure enthalten, und die Mechanismen, durch die Sialozuckerketten von Influenzaviren erkannt werden, waren daher ein sehr interessantes Ziel als zu untersuchendes Modell die Wechselwirkung zwischen Rezeptor und biologischem Liganden, die durch Sialo-Zuckerketten in Zellmembranen vermittelt wird.“

Erythrozytenmembran-Rezeptor für das Influenzavirus[Quelltext bearbeiten]

Es ist also in der Erythrozytenmembran ein „spezifischer Rezeptor für das Influenzavirus“ vorhanden, nicht ein Rezeptor des Influenzavirus, der Artikeltext muss dahingegen abgeändert werden. (Ein Virus kann selbst keinen Rezeptor besitzen, weil es keinen Stoffwechsel hat.) --Myosci (Diskussion) 10:03, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten