Diskussion:Nonnenwerth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FWCologne in Abschnitt Religionszusammensetzung Schüler:innenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

schulische Geschichte?[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein schöner und sehr aufschlussreicher Text. Ein großes Lob an den Verfasser.

Ich würde mir nur noch wünschen, dass die schulische Geschichte, noch etwas mehr beschrieben wird!!
Das wäre doch dann die Aufgabe für einen aktiven nonnenwerther. Mal kurz ins Archiv zu Schwester HabdenNamenvergessen gehen und einen "Artikel des Tages" daraus machen ;) --SNAFU 23:05, 5. Sep 2006 (CEST)
Schwester Michaele

Wie hoch ist die Insel und welche Schutzmaßnahmen haben die Gebäude[Quelltext bearbeiten]

Steigt der Rhein, dann heißt es auf Nonnenwerth Landunter. Bei welchen Rheinstand ist das der Fall und welche Schutzmaßnahmen werden getätigt? Wo und ob findet ein Ersatzunterricht statt?--LaWa 14:22, 6. Jul 2006 (CEST)

Den genauen Wasserstand kann ich dir nicht sagen, der Unterricht fiel meistens schon aus, sobald das linksrheinische Bötchen nicht mehr fahren konnte. Ersatzunterricht in der Form gab es nicht, es wurde aber, wenn besonders viel ausgefallen ist (bspw. beim Hochwasser '93, danach meines Wissens nach nur einmal) an ein bis zwei Samstagen zumindest ein Teil des Unterrichts nachgeholt.--STS 12:17, 13. Jul 2006 (CEST)

Insel oder Gymnasium[Quelltext bearbeiten]

Ist das ein Artikel über eine Insel oder über ein Gymnasium? Einerseits beginnt der Artikel mit Nonnenwerth ist eine Rheininsel..., andererseits ziert eine Schul-Infobox (statt der zu erwartenden Insel-Infobox) den Artikel. Das passt nicht zusammen. Entweder das eine, oder das andere.--Ratzer 21:23, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Ratzer, irgendwie blieb dein Beitrag hier (auch von mir) unbemerkt. Du hast natürlich recht, in erster Linie ist das ein Inselartikel, über die Relevanz von Schulen wird ohnehin gestritten. Ich bin dafür, weder Insel- noch Schulbox einzufügen, beides ist kein muss und würde den Artikel auch (optisch) überfrachten.--Leit 19:18, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schulschließung[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde die Schule von den Nazis 1941 geschlossen? Die Schulen wurden doch generell erst im harten Kriegswinter 1944/45 dichtgemacht. Zumindest war die kriegsbedingt "schulfreie Zeit" in der Regel nicht länger als eineinhalb Jahre, bis doch 1946 der Schulbetrieb überall wieder aufgenommen wurde.--Remagenintern 19:58, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aufspaltung?[Quelltext bearbeiten]

Die Auflistung der ehemaligen Schüler (die über einen Wikipedia-Artikel verfügen) ist für Schulartikel üblich. Dieser Artikel ist aber ein kombinierter Insel-, Kloster- und Schulartikel (Schwerpunkt auf den ersten zwei). Er ist in den letzten eineinhalb Jahren deutlich gewachsen. Bei einem weiteren Wachstum ist sicherzustellen, dass eindeutige Nebenaspekte in einer achthundertjährigen Geschichte nicht zu viel Raum bekommen (wozu eine Liste ehemaliger Schüler vorwiegend aus den letzten 50 Jahren meiner Meinung klar gehört). Das ließe sich unter anderem über eine Aufspaltung des Artikels erreichen. Denkbar ist ein jeweils separater Insel-, Kloster- und Schulartikel. Ich bin noch unschlüssig, ob so etwas sinnvoll wäre – Insel- und Kloster- sowie Kloster- und Schulgeschichte sind eng miteinander verbunden. Vorläufig ist die Liste der ehemaligen Schüler aber akzeptabel, besonders nachdem sie ihren Listencharakter verloren hat (bei weiteren Einträgen wäre aber eine Liste unvermeidlich). (Belegt sind zwei der drei Einträge zumindest im Wikipedia-Artikel nicht.)--Leit (Diskussion) 01:57, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Größe der Insel[Quelltext bearbeiten]

In dem Buch Inseln im Rhein (2004) heißt es auf S. 57 dazu: Nonnenwerth soll nach alten Aufzeichnungen 120 Morgen groß gewesen sein, wobei ein Morgen mit 25,532 Ar berechnet wurde. Heute wird die Größe der Insel auf nur noch 70 Morgen geschätzt. (also früher 30,6384 ha, heute 17,872 ha) Lässt sich das bestätigen? Welchen Zeitbezug hat die alte Angabe? Ich fand dies eher ungewöhnlich, da sich in jüngerer Zeit (letzte 200 Jahre) die Insel doch durch die Anlage der Buhnen am südlichen Ende der Insel (wieder) deutlich vergrößert hat. Dennoch soll sie nur halb so groß sein wie früher? Auf der im Artikel gezeigten Karte von 1796 wird deutlich, dass die Insel heute größer ist als damals. Auf einer Zeichnung von 1789, die offensichtlich mehr eine nicht detailgenaue Skizze ist, kommt ebenfalls zum Ausdruck, dass sich die Klostergebäude damals viel näher am Inselrand befanden als heute.--Leit (Diskussion) 11:51, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Rhein wird zw. wurde in dieser Talweitung vom erodierenden zum ablagernden Fluss. Er verlagert ständig seinen Hauptstrom, bildet neue Kiesbänke und Inseln und trägt andere ab. Zum Ende des 18. Jh. war der mittlere Arm dabei, zu verlanden, die beiden äußeren Arme entwickelten sich zunehmend zu Hauptströmen. Damit ist erst seit dem Bau der Abdämmung des Honnefer Arms und der Leitbuhnen an den Spitzen Nonnenwerths Schluss. Diese künstliche Verlagerung der Strömung kann nicht ohne Folgen für die Größe und Form der Inseln geblieben sein. Der Honnefer Arm bekommt neue Ablagerungen nur noch bei Hochwasser, die Auswirkungen auf den linken Arm sind deutlich sichtbar. Langfristig wird Nonnenwerth keine Insel bleiben, wenn die jetzige Verteilung der Strömung durch menschliche Eingriffe aufrecht erhalten wird. Deshalb ist es rein spekulativ, irgendwelche Annahmen zur Größe der Inseln vor der Regulierung zu machen oder alte Angaben in Zweifel zu ziehen. Auch ein fester Zeitpunkt einer Größenzuordnung sagt fast nichts aus, denn jedes Hochwasser konnte die Verhältnisse ändern. --217.253.107.230 00:10, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Umbau durch Clemens Klotz?[Quelltext bearbeiten]

Aus Ansgar Sebastian Klein: Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-915-8, S. 231 (zugleich Dissertation Universität Bonn, 2007).: Der Architekt Clemens Klotz berichtete 1965, dass die Partei den Bau der späteren Ordensburg Vogelsang zunächst am Rhein gegenüber von Nonnenwerth beabsichtigt habe. Aus Rücksicht auf das Kloster, das er im Auftrag des späteren Kardinals Frings umgebaut hatte, habe er der Partei diesen Standort ausgeredet und dann den Auftrag erhalten, in der Eifel ein geeignetes Gelände zu suchen. Ein Zeitungsartikel aus 1986 besagt selbiges. Wann soll dieser Umbau stattgefunden haben und was beinhaltete er? Zudem: In welcher Funktion könnte Joseph Frings diesen Umbau in Auftrag gegeben haben?--Leit (Diskussion) 17:11, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Religionszusammensetzung Schüler:innenschaft[Quelltext bearbeiten]

In der Religionszusammensetzung scheint mir ein Fehler zu sein: 66% katholisch + 37% evangelisch + 7% sonstige = 110%, das haut nicht hin. Vielleicht hat auch jemand aktuellere Zahlen. FWCologne (Diskussion) 17:53, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten