Diskussion:Notfallkrankenwagen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Nkls99 in Abschnitt Korrekte Bezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

Der Artikel ist kurz und unstrukturiert. Wie könnten wir mehr Inhalt und mehr Struktur bieten? Vorschläge? --Ernstl 15:19, 7. Dez 2005 (CET)

Werde noch aktuelle Fotos eines MZF besorgen. --Philipp Lensing 19:58, 7. Dez 2005 (CET)
Parallel zu den Einträgen für Rettungswagen und KTW. Identische Strukturen machen es in meinen Augen wesentlich leichter, Artikel als zusammengehörig zu identifizieren. --Flothi 15:56, 7. Dez 2005 (CET)
Da kann ich nur zustimmen - obwohl dann KTW auch noch überarbeitet werden sollte... --Ernstl 16:40, 7. Dez 2005 (CET)
Wäre fein, wenn wir dann damit mittelfristig ein weiteres lesenswertes Thema hätten. Ich pack das Ding mal in den Review, ok? :) --Philipp Lensing 19:58, 7. Dez 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nkls99 (Diskussion) 23:28, 30. Mär. 2018 (CEST)

Formatvorlage

Den Artikel noch unbedingt an die Formatvorlage anpassen und die Beladeliste ergänzen!

Der Artikel ist bereits angepasst, zumindest was die Gestaltung der Box angeht. --Flothi 14:45, 25. Dez 2005 (CET)
1. ist er das nicht, sonst wär rote schrift auf weißem Grund ;-)
2. Die Formatvorlage sieht noch mehr vor als bloß die Box!
Lieber User mit der IP 217.247.64.79, bitte unterschreibe - allein der Übersichtlichkeit halber jeden deiner Diskussionbeiträge mit vier Tilden (~~~~). Danke, lg --Ernstl 16:10, 25. Dez 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nkls99 (Diskussion) 23:28, 30. Mär. 2018 (CEST)

MZF = nicht vollwertiger RTW?

Hallo, als ich vor zehn Jahren Zivi im Rettungsdienst war, war ein MZF ein vollwertiger Rettungswagen, der zusätzlich (!) auch ein vollwertiger KTW war, da er im Gegensatz zum reinen RTW über einen Tragestuhl verfügte. Bei uns gab es damals keinen reinen RTW, sondern mehrere MZF, von denen einer als RTW eingesetzt wurde. Das war auch nicht auf dem Land, sondern in einer Großstadt. Hat sich das geändert (der Artikel besagt ja das Gegenteil) oder wird das MZF je nach Bundesland unterschiedlich definiert?--89.51.15.219 20:11, 21. Jun 2006 (CEST)

Hallo, also ich kann ja nur für Österreich bzw. die Steiermark sprechen - und da sind faktisch nur T4/T5-Hochdach unterwegs, die sowohl in der Notfallrettung und als KTW eingesetzt werden - im Sprachgebrauch sogar "RTW" genannt werden (obwohl sie in keinster Weise der DIN EN - C - Norm entsprechen... Tatsächlich sind das sog. NKTW - "Notfallkrankenwagen", so wie es mir scheint/schien sind MFZs dasselbe, nur eben mit anderem Namen. Es gibt in vielen Städten RTWs, die zusätzlich einen Tragestuhl haben (auch wenns nur zum Bergen ist), ohne das sie MFZs sind. Aber wie gesagt - das gilt nur für Ö, wie das in Deutschland aussieht und definiert wird, weiß ich nicht. Gruß, --Ernstl 00:42, 22. Jun 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nkls99 (Diskussion) 23:29, 30. Mär. 2018 (CEST)

Jetzt Notfallkrankenwagen

Hallo! Ich hab den Artikel mal etwas überarbeitet, sicherlich nicht perfekt, aber ein Anfang. Außerdem hab ich mich bewusst gegen MZF als Lemma entschieden, da die DIN-Norm auch nur den Begriff eines Notfallkrankenwagen kennt. Gruß --Flothi 12:24, 9. Jul 2006 (CEST)

Kännte man da vielleicht einmal Kranken-TRANSPORT-Wagen draus machen? Tut ja weh... (nicht signierter Beitrag von 109.91.3.193 (Diskussion) 14:32, 17. Dez. 2011 (CET))

Tatsächlich benennen sowohl die DIN EN 1789:2014-12 "Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung – Krankenkraftwagen", als auch die DIN 13050:2015-04 "Begriffe im Rettungswesen"
Typ A: Krankentransportwagen. Unterschieden in Typ A1 (Transport eines Patienten) und Typ A2 (geeignet für den transport eines oder mehrerer Patienten)
Typ B: Notfallkrankenwagen
Typ C: Rettungswagen
Von daher ist der Name dieses Artikels schon richtig und das T in der Abkürzung NKTW (für die ich übrigens keine Norm finden konnte) ist wahrscheinlich ein historisches Überbleibsel. Walter9000 (Diskussion) 23:25, 9. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nkls99 (Diskussion) 23:29, 30. Mär. 2018 (CEST)

Situation in Österreich

Soweit ich weiß gibt es in Österreich verschiedene Ausstattungen nebeneinander, einerseits die SEW/KTW (Sanitätseinsatzwagen/Krankentransportwagen) und andererseits die etwas besser ausgerüsteten und neueren RTW, meist T5 mit Hochdach. Es ist korrekt dass diese nicht für eine vollständige Versorgung Schwerverletzter ausgerüstet sind (obwohl auch dafür der Grundbedarf gedeckt ist), dies ist allerdings auch nicht ihr eigentlicher Zweck. Dieser besteht einerseits in einfachen Transporten, andererseits in der schnellen Versorgung bis zum Eintreffen des weit besser ausgerüsteten Notarztes, der entweder im Hubschrauber oder im NEF, meist ein Sharan, kommt. Nach der Versorgung wird der Patient dann im Rettungswagen abtransportiert, in den der Notarzt umsteigt. (Transport im NEF nicht möglich - Rendezvous) Das größere Wagen im Bild ist ein NAW, ein vollständig ausgerüsteter Lastwagen der NEF und SEW ersetzt (Transport/Versorgung), allerdings ist dieser langsam und schwerfällig sodass diese System derzeit sukzessive durch NEF ersetzt wird. (nicht signierter Beitrag von 195.3.113.55 (Diskussion) Ernstl)

Nun ja, so einfach ist das nicht. Auch die neuen T5 "RTWs" sind KEINE RTWs, sondern nur Notfallkrankenwagen, da sie nicht der EU Norm für einen RTW entsprechen. Allein schon durch die beengten Innenausmaße ist eine adäquate Versorgung von z.b. polytraumatisierten Patienten kaum möglich - auch ein zugestiegener Notarzt kann da nicht all zu viel ändern.
In vielen Rettungsdienststellen in Österreich (Wien, teilw. NÖ u. Salzburg u.a.) gibt es sehr wohl "richtige" RTWs (beispielsweise Mercedes Sprinter, VW LT, etc.) - der große Wagen im Bild ist tatsächlich ein Rettungswagen und wird OHNE Arzt eingesetzt - also erst durch zusteigen eines (per NEF zugebrachten) Notarztes zum NAW.
In Österreich wird selten verstanden, dass der einzige Unterschied zwischen RTW und NAW eigentlich der Notarzt selbst sein sollte - und nicht die Ausmaße / Ausrüstung (bis auf Betäubungsmittel). Die Einführung von NKTWs/SEWs (Bezeichnung stark bundeslandabhängig) ist aus reinen Kostengründen passiert und hat (das ist jetzt meine persönlich Meinung) in einem modernen mitteleuropäischen Rettungsdienst nichts verloren.
Gruß, --Ernstl 19:37, 21. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nkls99 (Diskussion) 23:30, 30. Mär. 2018 (CEST)

Korrekte Bezeichnung

Müsste die korrekte Bezeichnung für den NKTW nicht Notfallkrankentransportwagen heißen? Es heißt ja auch KTW=Krankentransportwagen? lg Christoph.kueberl 18:16, 10. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nkls99 (Diskussion) 23:30, 30. Mär. 2018 (CEST)