Diskussion:OIRT-Band/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2A02:810D:1480:EA7C:1415:49A2:E04D:7A6B in Abschnitt Der Fernsehfunk der DDR war urspünglich nach dem OIRT- Standard,
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbot in der DDR

Im Artikel steht, dass in der DDR OIRT-Radios verboten waren. Warum? Das heißt ja, dass damit automatisch CCIR-Radios vorgeschrieben waren und damit konnte man ja West-Radio hören. Weiß jemand genaueres? --DB1BMN 00:05, 11. Sep 2005 (CEST)

Literatur bzw. Quellenbasis (1)

Ich kann in der Fachliteratur keine Erklärung dafür finden weshalb in der DDR als einziges dem Ostblock angehörendes Land das UKW Frequenzband des Westens verwendet worden ist.

Auch die in diesem Artikel genannte Verteilung der UKW Frequenzen durch die OIRT konnte ich bisher nicht in der Literatur finden.

Wer kann hierzu etwas sagen?

Wüßte sehr gerne warum lt. diesem Artikel z.B. Polen und Ungarn gezwungen wurden auf das OIRT Band zu wechseln, die DDR hingegen nicht.

Fraglich erscheint mir in diesem Zusammenhang auch die Aussage, dass in der DDR Geräte die das OIRT-Band empfangen konnten verboten gewesen sein sollen. Auch hierzu würde mich die Quelle sehr interessieren. Es erscheint mir widersprüchlich, dass die Bürger der DDR keine Sendungen aus der Sowjetunion empfangen können sollten, aber aus der BRD.

Wäre sehr dankbar für ein paar Literatur-/ Quellenangaben.

Vielen Dank. Liane (nicht signierter Beitrag von 82.83.54.181 (Diskussion) 12:42, 23. Mär. 2006 (CET))

Der Fernsehfunk der DDR war urspünglich nach dem OIRT- Standard,

wurde dann aber 1957 auf den westlichen CCIR Ton umgestellt, aber das Frequenzraster erst von 1960 bis 1961... (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:1480:EA7C:1415:49A2:E04D:7A6B (Diskussion | Beiträge) 20:52, 22. Sep. 2016 (CEST))

Situation in Albanien, Kuba, Mongolei und Nordkorea

Nutzen oder nutzten Albanien, Kuba, die Mongolei und Nordkorea das OIRT-Band für den UKW-Rundfunk? (nicht signierter Beitrag von 91.46.157.146 (Diskussion) 06:26, 3. Jun. 2012 (CEST))

Literatur bzw. Quellenbasis (2)

In der DDR war der Besitz von OIRT-Band-tauglichen Radios verboten. --- Quellen, Gründe (war mir so nicht bekannt, man konnte keine OIRT Geräte kaufen - ausser bei den russischen Soldaten, aber verboten war's wohl nicht, genutzt hatte es auch nichts, wer wollte denn schon nur polnische oder tschechische Sender empfangen?!

Die DDR hatte durch innerdeutsche Vereinbarungen Zugang zur CCIR, wie und was genau - weiss ich auch nicht. Aber gut war es, sonst hätte ja niemand Westradio (vergleiche Udo Lindenberg, "Sonderzug nach Pankow") hören können

Grüße Dieter (pc_fish) (nicht signierter Beitrag von 172.180.247.106 (Diskussion) 17:48, 30. Jul. 2007 (CEST))

Warum verboten ?, doch wohl kaum zum Empfang von Sendern "der sozialistischen Bruderländern". Sicher verboten waren doch anfanglich, z.B. eher SECAM-Pal-Farbconverter oder UHF-Converter zum Empfang vom ZDF und der dritten Programme, solange bis die DDR ihr 2.Pogramm einführte. Wenn verboten höchstens in den 50 und 60´er Jahren. Den irgendwann in den 80´igern gab es OIRT/CCIR Zweinormempfanger wie zB. den i der DDR-produzierten Combi-Vision, einem tragbareren s/w-Fernseher. --webcyss 09:18, 15. Mär. 2011 (CET)

Es gab sogar eine Bauanleitung für einen OIRT-Konverter für AutoRadios im Elektronischen Jahrbuch der DDR. Das mit dem Verbot ist wirklich eine Legende--2.200.73.89 11:47, 9. Apr. 2012 (CEST)