Diskussion:Oberlerchner JOB 15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von El Grafo in Abschnitt Technische Daten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Technische Daten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ElGrafo, ich möchte Dich bitten, die Übernahme von Daten aus dem englischen Artikel rückgängig zu machen. Dieser ist schlecht recherchiert und bezeichnet die JOB 15 z.B. als Zweisitzer. Ich würde daher lieber auf ein paar Daten verzichten als zumindest fragwürdige Quellen zu nutzen. Ich werde einfach mal diese Seite hier verfolgen und bin gespannt auf Deine Meinung. Viele Grüße-- Politicus 22:04, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, Politicus!
Ich habe eben keine Daten aus dem englischen Artikel übernommen, aber der Reihe nach: Du hattest den Artikel geschrieben und für die technischen Daten keine konkrete Quelle angegeben, deswegen hatte ich mich ein bisschen umgeschaut und das offizielle Gerätekennblatt vom DAeC Luftfahrt Bundesamt gefunden. Daraus habe ich alle verfügbaren Daten übernommen und das Kennblatt als Haupt-Quelle im Tabellenkopf angegeben. Leergewicht, Dienstgipfelhöhe und Reichweite waren dort aber nicht angegeben. Nach deinem allerersten Bearbeitungskommentar hatte ich (fälschlich?) angenommen, du hättest die Daten ursprünglich aus dem englischen Wikipedia-Artikel übernommen gehabt – und habe für diese nicht im Kennblatt vorkommenden Daten die dortige Quellenangabe übernommen (die jeweiligen Angaben für die drei Parameter passen ja). Das geschah hauptsächlich um zu kennzeichnen, dass diese 3 Zeilen nicht aus dem offiziellen Kennblatt stammen (im Nachhinein nicht die allerbeste Idee, hätte dich besser einfach mal fragen sollen, wo du die her hast).
Sorry wenn ich mich da irgendwo missverständlich ausgedrückt haben sollte, den englischen Artikel sehe ich genauso kritisch wie du. Ich hätte überhaupt kein Problem damit, die drei Zeilen aus der Tabelle zu entfernen. Beste Grüße zurück, --El Grafo (COM) 22:28, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, shit: Ich sehe gerade, dass ich beim Kennblatt den falschen Link erwischt habe - hoffentlich finde ich den richtigen noch wieder … --El Grafo (COM) 22:36, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Link gefunden und korrigiert, alternativ gäb's auch noch das Kennblatt von den österreichischen Kollegen: [1]. --El Grafo (COM) 22:52, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo El Grafo, vielen Dank für die Überarbeitung. Eine meiner Quellen war pilotfriend, was auch im Artikel verlinkt ist, diese haben aber anscheinend die falsche Höchstgeschwindigkeit angegeben (235 Km/h). Den Kennblättern würde ich aber auch eher vertrauen. -- Politicus 09:56, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, was machen wir denn jetzt mit den fraglichen Angaben?
  • Für Dienstgipfelhöhe und Reichweite gibt es nur die Daten, die auch im englischen Artikel stehen. Wenn die wirklich, wie dort angegeben, aus Jane's all the world's aircraft stammen, wäre das imho schon eine recht gute Quelle, das kann ich aber leider nicht überprüfen, da ich weder eines der Bücher besitze noch Zugriff auf die Datenbank unter jawa.janes.com habe (kostet ~3000$ :-/).
  • Das Leergewicht wird bei Pilotfriend mit 596 kg angegeben, im englischen Artikel mit 601 kg, in den Kennblättern garnicht. Nicht weiter verwunderlich, da das von Exemplar zu Exemplar durchaus schwanken kann, allein die Dicke des Lackes kann da schon ein paar Kilo ausmachen. Beide Quellen angeben und "ca. 600 kg" schreiben? Oder lieber ganz raus?
Grüße, --El Grafo (COM) 10:33, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo El Grafo! Ich habe jetzt etwas über das Gewichtsproblem nachgedacht: Die 595 Kg waren vermutlich einmal die Werksangabe mit minimaler Instrumentierung, wie das auch bei anderen Mustern z.B. Falke der Fall ist. Insofern würde ich vorschlagen, durchaus diese Angabe zu nehmen, aber mit * und entsprechendem Kommentar wie z.B.: 'Diese Gewichtsangabe bezieht sich auf eine minimale Ausstattung, in der Praxis kann das Leergewicht z.B. durch den Einbau zusätzlicher Instrumente nach oben abweichen'. Dieser Passus wäre m.E. bei vielen Leichtflugzeugen angebracht, ich kenne Falken die keine 160Kg Zuladung mehr haben, während die Werksangaben je nach Version irgendwo zwischen 190 Kg und ca. 210 Kg liegen. Was hältst Du von diesem Vorschlag? -- Politicus 09:16, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre eine Möglichkeit. Es gibt leider noch viele andere Stellen, an denen sowas sinnvoll wäre – die Gleitzahl-Angaben der Segelflugzeughersteller sind z.B. mit ähnlicher Vorsicht zu genießen wie die Angeben des Durchschnittsverbrauches der PKW-Hersteller … --El Grafo (COM) 15:14, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten