Diskussion:Ohre-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Eiche-Linde in Abschnitt Zwei Hilfsdiesel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dienstflagge

[Quelltext bearbeiten]

Die Schiffe des Projekts 162 führten bei der Volksmarine die Dienstflagge der Kampfschiffe, also einen rote Dienstflage. Im Infokasten ist als Dienstflagge die blaue Hilfschiffsflagge gezeigt, das ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 194.25.30.10 (Diskussion) 11:00, 23. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis. -- Ein Dahmer (Diskussion) 20:50, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dieselmotoren und Kino

[Quelltext bearbeiten]

Die Wohnschiffe des Projekts 162 hatten vier gleiche Dieselmotoren (6VD 18/15 ...). Zwei dienten als Antrieb mit Wellen und Wendegetrieben vom VEB ABUS Dessau. Zwei weitere Motoren dienten als Jockel, d.h. waren Bestandteil der Dieselgeneratorsätze zur Versorgung mit elektrischer Energie. Das Bordnetz hatte drei Phasen Wechselstrom (400V/50Hz). Interessanterweise hatten die Schiffe Stb. und Bb. je zwei 400V Drehstrom Dosen, ich glaube es waren 63A Dosen, die zur Versorgung der anliegenden Schnellboote genutzt wurden. Im Text steht das die Schiffe vier Jockel hatten, waren aber nur zwei. Weiterhin steht im Text die Schiffe hatten ein Kino, ja für die Kinovorführungen wurde die Manschaftsmesse genutzt, der Raum für die 16mm Projektoren grenzte an die Mannschaftsmesse an und war ziemlich klein.--Eiche-Linde (Diskussion) 19:09, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Zwei Hilfsdiesel

[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt 162 hatte zu Zeiten der Volksmarine zwei Hilfsdiesel. --Eiche-Linde (Diskussion) 21:43, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten