Diskussion:OnlineTVRecorder/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 83.189.7.168 in Abschnitt Rechtliches
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel ist in der jetzigen Form grottenschlecht. Ich habe mal versucht, Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck zumindest ein wenig zu korrigieren, aber gefallen tut mir das noch lange nicht. Hank van Helvete 22:19, 16. Jan 2006 (CET)

Überhaupt notwendig?

Der Artikel ist tatsächlich schlecht. Ich halte ihn überdies für überflüssig, weil das Thema, eine (unseriöse?) Website, zu klein und unbedeutend ist für eine Enzyklopädie. Wenn jemand meiner Meinung ist, kann ja mal über einen Löschantrag nachgedacht werden. Ich weiß nicht genau, wie das funktioniert.

Wenn du neue Argumente hast. Die von dir beschriebenen waren nämlich schonmal. Falls dir was einfällt, siehe WP:LR. --dEr devil (dis) 12:59, 20. Apr 2006 (CEST)
Ja, mal gucken, ob ich da noch was mache... Immer diese verdammte Bürokratie :-) Können augenscheinlich schlechte und überflüssige Artikel nich einfach nur gelöscht werden?--128.176.151.179 16:04, 23. Apr 2006 (CEST)
Die Löschdiskussion ergab, dass der Artikel weder schlecht noch überflüssig ist. --dEr devil (dis) 16:56, 23. Apr 2006 (CEST)

Es kam hier gerade die Frage auf, ob der OnlineTVRecorder legal ist. Unter anderem haben wir auch hier geguckt, in der Hoffnung, hier ein paar Links und Beschreibungen zu finden. Der Artikel ist nicht toll, aber ein Anhaltspunkt ist doch besser als nix, wenn man sich etwas informieren will. Solange der "neutral point of view" eingehalten wird, sind Seiten über Netz-Technik Entwicklungen doch okay, oder? Das Soapbox Argument triff hier noch nicht, finde ich.

Vielleicht sollte die Abkürzung DRM hier ausnahmsweise ausgeschrieben und so erklärt werden, dass auch 08/15-User etwas damit anfangen.

Verschlüsselung

Woher stammt die information, dass mit RSA verschlüsselt wird? Am 1. Mai 2006 hat jemand ergänzt, dass der Krypto-Algorythmus RSA wäre. Dannach wurde es als Fakt hingenommen. Die Schlüssel sind 128 Bit lang --> sieht für mich nicht nach RSA aus. Ich habe zum Test einen Key geladen (http), die otrkey-Datei per RSA entschlüsselt sowie die wmv-Datei verschlüsselt. Ist nichts richtiges rausgekommen dabei. --88.73.253.144 14:45, 25. Mai 2006 (CEST)

Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Quark. Asymmetrische Verfahren wie RSA sind zum einen viel zu langsam für solche Datenmengen, außerdem sind dort die Schlüssel um einiges länger als 128 Bit. --Matthäus Wander 17:10, 3. Sep 2006 (CEST)
Der Algorithmus dürfte eher BlowFish sein, zumindest steht das im Klartext im otrkey-Programm.

Soweit ich weiß, werden die Daten in Cluster fester Größe "zerhackt" und diese Cluster nach einem vorgegebenen Schema durcheinandergewürfelt. Erst danach erfolgt die Verschlüsselung (wie genau, weiß ich aber auch nicht). Unverschlüsselte Grüße, 82.207.239.93 21:40, 26. Okt. 2006 (CEST).

Anfrage

Weiß jemand, nach wie vielen Tagen das Recht auf bzw. die Möglichkeit zu Download und Decodierung einer aufgezeichneten Sendung erlischt? Joe Bazooka 13:15, 22. Jun 2006 (CEST)

Das Recht auf Dekodierung erlischt nie. Sobald aber die Datei nichtmehr vom OTR-Server geladen werden kann, wandert sie ins Archiv. Du kannst dann nur noch dekodieren, wenn du die Datei entweder schon hast, oder sie von einem Mirror bekommst. In der Regel íst das so nach einem knappen Monat der Fall. Das ist aber bei jeder Datei anders, da bei älteren Aufnahmen immer zuerst die gelöscht werden, die sich in den wenigsten Aufnahmelisten finden. Die unpopulären also zuerst. --Fridel 20:04, 7. Jul 2006 (CEST)

Quellenangabe

Der Link zur angeblichen BETA-Diskussion führt ins Leere. Leider habe ich keine Ahnung, wie man ihn löschen kann.

Habe ich entfernt. --Fridel 20:06, 7. Jul 2006 (CEST)

Rechtliches

Falls sich ein fachkundiger Jurist findet könnte der mal beurteilen inwiefern man Privatpersonen für die Nutung von OTR belangen kann.

Bin zwar kein "fachkundiger Jurist", aber man kann Privatpersonen für die Nutzung von OTR NICHT belangen. Es ist nämlich in der BRD erlaubt, die Aufzeichnung von Rundfunksignalen (TV, Radio) auch durch Dritte anfertigen zu lassen, sofern dies unentgeltlich oder allerhöchstens kostendeckend geschieht. Bei OTR muss man keinen einzigen Cent bezahlen, bekommt aber seine gewünschte Aufzeichnung. Die finanzielle Unterstützung durch bezahlte Downloads, Bannerklicks und/oder Spenden ist möglich, aber nicht zwingend, um an die eigene programmierte Aufnahme zu gelangen.
Richtigstellende Grüße, 83.135.135.48 22:52, 14. Dez. 2006 (CET)

Nun ja, dass ist schon richtig was du da sagst, leider sehen das deutsche Gerichte, insbesondere das LG Leipzig etwas anders, siehe z.B.: http://www.heise.de/newsticker/meldung/77350 . Oder kann etwas was für den Anbieter illegal ist für den Anwender legal sein? Rechtssicherheit ist doch was schönes :-)

"Oder kann etwas was für den Anbieter illegal ist für den Anwender legal sein?" Aber sicher doch, ähnliches ist in solchen rechtlichen "Grauzonen" immer wieder zu beobachten. Herbarius 02:16, 9. Mär. 2007 (CET)

Verschlüsselung

Woher stammt die information, dass mit RSA verschlüsselt wird? Am 1. Mai 2006 hat jemand ergänzt, dass der Krypto-Algorythmus RSA wäre. Dannach wurde es als Fakt hingenommen. Die Schlüssel sind 128 Bit lang --> sieht für mich nicht nach RSA aus. Ich habe zum Test einen Key geladen (http), die otrkey-Datei per RSA entschlüsselt sowie die wmv-Datei verschlüsselt. Ist nichts richtiges rausgekommen dabei. --88.73.253.144 14:45, 25. Mai 2006 (CEST)

Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Quark. Asymmetrische Verfahren wie RSA sind zum einen viel zu langsam für solche Datenmengen, außerdem sind dort die Schlüssel um einiges länger als 128 Bit. --Matthäus Wander 17:10, 3. Sep 2006 (CEST)
RSA ist auch mit beliebig kleiner Schlüssellänge möglich. --JensVonZobel 13:74, 1. Jul. 2008 (CEST)
Der Algorithmus dürfte eher BlowFish sein, zumindest steht das im Klartext im otrkey-Programm.

Soweit ich weiß, werden die Daten in Cluster fester Größe "zerhackt" und diese Cluster nach einem vorgegebenen Schema durcheinandergewürfelt. Erst danach erfolgt die Verschlüsselung (wie genau, weiß ich aber auch nicht). Unverschlüsselte Grüße, 82.207.239.93 21:40, 26. Okt. 2006 (CEST).

Anfrage

Weiß jemand, nach wie vielen Tagen das Recht auf bzw. die Möglichkeit zu Download und Decodierung einer aufgezeichneten Sendung erlischt? Joe Bazooka 13:15, 22. Jun 2006 (CEST)

Das Recht auf Dekodierung erlischt nie. Sobald aber die Datei nichtmehr vom OTR-Server geladen werden kann, wandert sie ins Archiv. Du kannst dann nur noch dekodieren, wenn du die Datei entweder schon hast, oder sie von einem Mirror bekommst. In der Regel íst das so nach einem knappen Monat der Fall. Das ist aber bei jeder Datei anders, da bei älteren Aufnahmen immer zuerst die gelöscht werden, die sich in den wenigsten Aufnahmelisten finden. Die unpopulären also zuerst. --Fridel 20:04, 7. Jul 2006 (CEST)
Meines Wissens werden die Aufnahmen im Archiv nach 12 Wochen gelöscht. --77.177.204.101 14:35, 10. Mär. 2007 (CET)
Wenn man eine "getitall"-Wishlist mit dem Begriff %%% anlegt, kann man für immer alle Dateien nach Anlegung selbiger Wishlist dekodieren, egal wie alt sie sind. Sehr praktisch. 87.123.46.140 22:02, 19. Apr. 2007 (CEST)

Rechtliches

Falls sich ein fachkundiger Jurist findet könnte der mal beurteilen inwiefern man Privatpersonen für die Nutung von OTR belangen kann.

Bin zwar kein "fachkundiger Jurist", aber man kann Privatpersonen für die Nutzung von OTR NICHT belangen. Es ist nämlich in der BRD erlaubt, die Aufzeichnung von Rundfunksignalen (TV, Radio) auch durch Dritte anfertigen zu lassen, sofern dies unentgeltlich oder allerhöchstens kostendeckend geschieht. Bei OTR muss man keinen einzigen Cent bezahlen, bekommt aber seine gewünschte Aufzeichnung. Die finanzielle Unterstützung durch bezahlte Downloads, Bannerklicks und/oder Spenden ist möglich, aber nicht zwingend, um an die eigene programmierte Aufnahme zu gelangen.
Richtigstellende Grüße, 83.135.135.48 22:52, 14. Dez. 2006 (CET)

Nun ja, dass ist schon richtig was du da sagst, leider sehen das deutsche Gerichte, insbesondere das LG Leipzig etwas anders, siehe z.B.: http://www.heise.de/newsticker/meldung/77350 . Oder kann etwas was für den Anbieter illegal ist für den Anwender legal sein? Rechtssicherheit ist doch was schönes :-)

"Oder kann etwas was für den Anbieter illegal ist für den Anwender legal sein?" Aber sicher doch, ähnliches ist in solchen rechtlichen "Grauzonen" immer wieder zu beobachten. Herbarius 02:16, 9. Mär. 2007 (CET)

Es fehlen noch immer gesicherte Quellen oder Angaben zu dem dem Thema! --77.177.204.101 14:35, 10. Mär. 2007 (CET)

@84.154.119.52: Belege bitte die von dir durchgeführten Änderungen mit Quellen! --77.177.202.187 02:44, 16. Mär. 2007 (CET)
"(...) Nach den vorliegenden Gerichtsurteilen verstößt das Angebot gegen Urheberrecht und Jugendschutzrecht. Während die jugendschutzrechtliche Problematik für die Nutzer weniger interessant ist, ist es die urheberrechtliche umso mehr: Wer als Nutzer unter onlinetvrecorder.com Vervielfältigungen herstellen lässt handelt dabei selbst urheberrechtswidrig - mit den bekannten zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen.(...)" Danke für die Erweiterung. Bitte auch Quellen für die "angebliche Rechtswidrigkeit" anführen, ansonsten kann man das so nicht stehen lassen!!!! Das "Rechtliche" ist sehr unübersichtlich geworden und sollte nochmal überarbeitet werden, aber diesmal bitte nur Fakten! (Beachtung sollte auch dieser Link finden: http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/77350&words=onlineTVrecorder) --77.177.202.187 02:44, 16. Mär. 2007 (CET)

So schaut es schon deutlich besser aus. Sehr schön! Blos: Die Frage, ob OTR jetzt legal ist oder nicht, ist immer noch nicht beantwortet. Gibt es Urteile, die es verbieten? Wenn nein, dann kann man gegen den Gebrauch dieses Dienstes nichts sagen!? 77.177.207.228 23:27, 22. Mär. 2007 (CET)

Der Link ist alt (siehe Artikel). Außerdem können deutsche Gerichte OTR nicht verbieten, weil es den Hauptsitz auf der schönen kleinen Insel Antigua hat. Dort gibt es weder Copyright noch Urheberrecht. Außerdem: Wer "als Nutzer unter onlinetvrecorder.com Vervielfältigungen herstellen lässt", handelt dabei nicht urheberrechtswidrig, da er keine Vervielfältigungen herstellt. OTR selbst stellt Aufzeichnungen im Auftrag der Benutzer her. Was dann so oft über Mirrors und Torrents vervielfältigt und verteilt wird, sind keine (urheberrechtlich geschützte) Videodateien, sondern .otrkey-Dateien, die für Nicht-OTR-Benutzer und Nichtaufnehmer der betreffenden Sendung nur unbrauchbarer Datenschrott sind. Wenn ich meinen Freund bitte, etwas (z.B. mit einem DVD-Rekorder) aufzunehmen, und er mir danach die DVD gibt, ohne dass ich ihn bezahle, ist das auch keine urheberrechtswidrige Vervielfältigung, sondern eine unentgeltliche in Auftrag gegebene Aufzeichnung und damit legal. Nur weil in diesem Fall die Aufnahme nicht von einem VHS-/DVD-/Festplattenrekorder, sondern von einer Firma hergestellt wird, ist OTR nicht illegal. Also: Nein, man kann "gegen den Gebrauch dieses Dienstes nichts sagen"! P.S.: Lieber 77.177.207.228, bist du ein klagewütiger Anwalt? 87.123.46.140 22:20, 19. Apr. 2007 (CEST)

Änderung des Urheberrechts

Im Artikel steht, dass seit dem 01.01.08 auch die nichtentgeldliche Weitergabe urheberrechtlich geschützten Materials verboten sei. Das deckt sich jedoch nicht mit den Informationen im Artikel Privatkopie zu finden sind:

"Die Weitergabe an Dritte ist zwar zulässig, Voraussetzung ist jedoch, dass die Kopien im privaten Bereich verbleiben, also nicht an nur flüchtig Bekannte weiter gegeben werden."

Das steht schon so seit längerem in besagtem Artikel.. Wie ist nun der tatsächliche Sachverhalt? Hat zufällig jemand ein aktuelles Gesetzbuch zur Hand? --83.189.7.168 23:29, 1. Mär. 2008 (CET)