Diskussion:Oskar Blümm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2001:A61:2B09:B901:4150:8FC9:2B6C:C464 in Abschnitt Was soll an der Ursberg-Geschichte dran sein ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rede-Zitat Waigel

[Quelltext bearbeiten]

Über die Bemerkung im Protokoll der Bundestags-Debatte hinaus steht hier nichts zuur Biografie des Generals Blümm. Er wird nicht in den oft genutzten Personenlexika von Klee, Wistrich u. a. genannt.

In dieser Form IMO nicht für eine Enzyklopädie brauchbar.

Google liefert jedoch zum Stichwort Materila ( ...//www.ritterkreuztraeger-1939-45.de/Infanterie/B/Bl/Bluemm-Oskar.htm-Holgerjan 16:00, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das mag ja auch alles sein, allerdings ist es zu seiner Biographie, doch mehr als nur bedeutend.
Zu einer Biographie gehören die markanten Lebensabschnitte ebenso wie die markanten Geschehnisse im Leben dessen, über den die Biographie verfasst wird.
Dieses Zeitzeugnis zeigt doch klar und deutlich daß nicht alle Wehrmachtsangehörigen gewissenlose Zeitgenossen waren!
Außerdem bin ich ja noch nicht fertig mit der Biographie zu Oskar Blümm --Hannes Kiessling 20:15, 09. Jun. 2008 (CET)Beantworten
Das Plenarprotokoll habe ich in einer Abschrift beim Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH bestellt
Zu diesem Plenarprotokoll ermittle ich zusätzlich, mit Hilfe des Klosters von Ursbach, nach zusätzlichen zuverlässigen Quellen --Hannes Kiessling 07:15, 12. Jun. 2008 (CET)Beantworten
1) Die Protokolle kannst du hier kostenlos finden: Plenarprotokolle über index [1] auf 13 - 163
2)Hinweis: Bei den Diskussionsbeiträgen rückt man den folgenden Beitrag mit : oder :: oder ::: etc. (ohne -br-) ein (Das habe ich nun bei dir als Beispiel nachgeholt)
3) Ich empfehle dir dringend, künftig so unfertige Artikel (wie in der von mir zuerst vorgefundenen Version) entweder als Datei auf deinem Computer zu lassen oder als "Baustelle" auf eine Unterseite (Beispiel: Benutzer:muesliman/Baustelle) zu legen und erst nach Fertigstellung in den Artikelraum zu verschieben. Ansonsten wird ein Löschantrag nicht lange auf sich warten lassen...
4) Einen Abschnitt "Nachdenkliches" wirst du IMO in keiner anderen Biografie in Wikipedia finden ...
5) Datumskonvention bei Wikipedia: nicht 01.04.1945, sondern 1. April 1945
6) Beim Lesen geriet ich ins Grübeln: Ist jede Information, jedes Datum mitteilenswert? Tempus (Präteritum) habe ich angeglichen. --Holgerjan 13:31, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für diese Hinweise, habe mir das Protokoll zwischenzeitlich heruntergeladen.
Das "Nachdenkliche" habe ich entfernt und die Ereignisse in den Artikel mit eingebaut,
ob das zum Nachdenken anregt muß dann jeder für sich selber entscheiden.
--Hannes Kiessling 14:10, 12. Jun. 2008 (CET)Beantworten
O, ein Missverständnis! Ich hatte nur Bedenken gegen die Zwischenüberschrift! Inhaltlich würde ich diese Beurteilung durch (war es Genscher?) unbedingt einfügen ggf. auch aus dem Protokoll zitieren, denn das ist doch wohl wichtiger als sein z. B. sein "Erkrankungsdatum"... Soll ich mal so machen? Du kannst es ja zurücksetzen, wenn es nicht gefällt. -Holgerjan 14:15, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, mach mal, cu --Hannes Kiessling 14:35, 12. Jun. 2008 (CET)Beantworten

Was soll an der Ursberg-Geschichte dran sein ?

[Quelltext bearbeiten]

Hier Haus der Bayerischen Geschichte zu Ursberg steht davon nichts. Die Angaben im Artikel (sollte 1944 von SS besetzt und Einwohner vertrieben werden usw.) wirken zu vage. Wann genau ist was vorgefallen ? Was wollte die SS besetzen ? Etwa das Kloster ? Sollten wirklich "Einwohner" oder nicht doch Anstaltsinsassen vertrieben werden. Und T. Waigel redete auch noch vom "Reichswehrgeneral" (!) Blümm, der, zufällig anwesend, der SS irgendwas verbot (in welcher Funktion eigentlich ?) Evtl. nur eine fromme Legende o. ä., so wirkt das --2001:A61:2B09:B901:4150:8FC9:2B6C:C464 17:23, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten