Diskussion:Otto Brunner (Spanienkämpfer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 80.219.160.53 in Abschnitt Weiter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieso wird denn die Version der IP nach der Sperre beibehalten? --87.187.139.182 23:09, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mich von feba belehren lassen, dass die IP in der BKL-Frage recht hat. Daher kann das jetzt so bleiben. Nicht schön finde ich dennoch den Ton der IP. Aber was solls. Minderbinder 23:17, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weiter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP, das war doch eine sehr gute Erweiterung gestern nacht. Nur mit der Verlinkung Parteisekretariat bin ich nicht so ganz glücklich. Ich kenne mich mit der Struktur der PdA im fraglichen Zeitraum nicht aus, aber wäre jetzt verlinkt der Begriff auf den faktischen Parteivorsitzenden, dass war Brunner ja nicht. Minderbinder 07:38, 8. Mai 2008 (CEST) PS: Man kann also Bürger eines Schweizer Ortes sein, ohne dort gelebt zu haben? Man lernt nie aus. Gruß aus dem Norden von Minderbinder 07:39, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder, danke für die Blumen, ich hab einfach das HLS ausgeschlachtet. Ich kenne die Struktur der damaligen schweizerischen KP zu wenig; ich weiss nur, dass die PdA bis vor kurzem noch nach sowjetischem Vorbild organisiert war. Aber klar, er war ja nur Mitglied des Parteisekretariats, nicht Sekretär; ich hab die Verlinkung entfernt, danke! Ja, das mit dem Bürgerrecht ist eine schweizerische Besonderheit. Viele Schweizer haben einen Bürgerort, in dem sie noch nie gewesen sind. Wenn man eingebürgert wird, dann nur am Wohnort, nachher wird das Bürgerrecht einfach vererbt. Jeder Schweizer hat mindestens einen Bürgerort, Frauen haben zumindest bis vor kurzem jeweils den Bürgerort des Mannes zusätzlich bekommen. Hier habe ich was gefunden: Schweizer Bürgerrecht. Gruss und einen schönen Tag wünscht --80.219.160.53 13:06, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten