Diskussion:Otto Drews

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Unicard-ic in Abschnitt Namensvetter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Satz: Drews verließ die Haftanstalt bereits 1973 als Freigänger. Als er ein Jahr später wieder inhaftiert werden sollte, nahm er sich mit 65 Jahren das Leben.
Ich finde den Beleg nicht. Inhaltlich: Freigänger bedeutet doch, dass der Häftling tagsüber einer Arbeit außerhalb nachgehen kann, danach aber wieder in eine Anstalt zurückkehren muss. Warum wurde das angeordnet und warum wurde diese Hafterleichterung widerrufen? --H.Parai (Diskussion) 19:30, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das Ref wurde nachgetragen (Danke!). Leider trägt der Zeitungsartikel nichts Erhellendes zu den weiterführenden Fragen bei. --H.Parai (Diskussion) 12:57, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Namensvetter

[Quelltext bearbeiten]

Es gab auch einen Kommunisten Otto Drews, der 1932 von Nazis ermordet worden sein soll. Nach ihm wurde in der DDR in Greifswald eine Schule (POS) benannt. --2003:F9:8732:600A:7000:37AE:132C:5B26 05:30, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Guten Morgen,
Stimmt die Schule habe ich gefunden, leider wurde diese anscheinend abgerissen und es gibt keine Webseite mit Hintergrundinformation zum Namensgeber. Im Stadtarchiv Greifswald gibt es nähere Information Link --Unicard-ic (Diskussion) 06:16, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten