Diskussion:Otto Müsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hans50 in Abschnitt B-Nationalmannschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

B-Nationalmannschaft

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann er 1939 in der B-Nationalmannschaft gespielt haben, wenn diese laut Artikel erst 1951 gegründet wurde? Im betreffenden Artikel findet sich auch nichts zu vorhergehenden B-Teams (im Gegensatz zu den diversen Nachfolgeteams). 84.137.71.21 11:49, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Offiziell gibt es erst nach dem 2. WK B-Länderspiele des DFB. Die Spielfolge beginnt laut "Kicker Almanach" mit dem 14.4.1951 in KA gegen die Schweiz (0:2). Vor dem 2. WK gab es aber einige "Doppelspieltage" und Spiele die überhaupt nicht aufgeführt sind. Im Buch von Stefan Mayr mit dem Titel "Unter Bombern"/Fritz Walter, der Krieg und die Macht des Fußballs, Riva Verlag, ISBN 978-3-7423-1444-4, gibt es auf Seite 37 folgenden Hinweis:

"Am 26. März 1939 darf Fritz Walter für den Gau Südwest ein sogenanntes Repräsentativspiel absolvieren. Gegen Italiens B-Auswahl gelingt ein 2:1-Sieg." Danach werden noch Kritiken aus dem Kicker aufgeführt. Es gab zu dieser Zeit Spiele gegen die B-Elf von Italien; offiziell werden sie aber nicht geführt. --Hans50 (Diskussion) 13:47, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Habe in dem „Fußball-Almanach 1900–1943“ doch noch eine eindeutige Eintragung auf Seite 146 gefunden: 26. März 1939 in Frankfurt; Spiel einer Deutschen Auswahl gegen Italien B, 2:1, RVT Müsch, HR Fritz Walter, HL August Klingler.--Hans50 (Diskussion) 14:18, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das heißt es gab keine wirklich Trennschärfe zwischen der deutschen A-Nationalmannschaft und Reserveteams? Woran macht man dann fest, welches Spiel als A-Spiel gilt und welches nicht? 84.137.71.21 15:19, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es werden bei den „Doppelländerspielen“ alle 22 Spieler als A-Nationalspieler geführt. Zwei Beispiele auf die Schnelle:
  • Am 21. 3. 1937 trat eine Elf in ST gg. Frankreich an (4:0) und eine zweite (klar die B-Elf) in Lux gg. LUX (3:2)
  • Am 20. 3. 1938 der gleich Ablauf: in Nürnberg die A gg. Ungarn (1:1) und in Wuppertal gg. LUX die weitere DFB-Elf (nur nicht mit dem Namen B-Elf versehen), [2:1]; in Wuppertal debütierten z.B. folgenden Spieler: Hans Klodt, Berg, Winkler, Heibach, Holz. Bei Berg, Heibach, Holz und Paul Winkler blieb es bei diesem Einsatz in der A-Elf. --Hans50 (Diskussion) 18:35, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kurzbiografie mit Bildern

[Quelltext bearbeiten]

In diesem PDF gibt es ab Seite 82 eine Kurzbiografie mit Bildern. Vielleicht könnte man das im Artikel noch verlinken. 84.137.71.21 11:56, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Diese PDF ist angehängt. --Hans50 (Diskussion) 12:39, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten