Diskussion:Ozongenerator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wolfgang Kaul in Abschnitt UV-LED?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Zwei weitere Möglichkeiten" - ist das nicht das Gleiche?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird im Abschnitt "Plasma und Elektrolyse" von zwei weiteren Möglichkeiten, nämlich kaltem Plasma und noch was anderes gesprochen, um Ozon zu erzeugen. Während zuvor Lösungen mit UV Licht oder einem Glasrohr erwähnt werden. Bei der kalten Plasma Variante wird dann von einer dielektrischen Barriereentladung gesprochen. Aber geschieht genau das nicht auch beim Glasrohr? Das Glas ist das Dielektrikum, außen ist das Glas mit einem Pol aus Metall umhüllt und innen ist noch einmal ein Pol aus einem Metallstab. Legt man nun eine hohe Wechselspannung an, dann ist das Glas als Dielektrikum und Isolator im Weg, daher dürfte das doch eine dielektrische Barriereentladung sein und keine Coronaentladung. Für letztere muss der Strom ja eine freie Wegstrecke haben und dann einen Funken bilden können, der dann, wenn die Spannung nicht wechseln würde, aufrecht erhalten bliebe, bis das Material aufgrund der Hitze kaputt geht. --109.192.198.207 17:06, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

UV-LED?[Quelltext bearbeiten]

Wie steht es mit der Ozon-Erzeugung mittels LED-Technologie? Soviel ich gelesen habe, braucht man dazu Wellenlängen von unter 243nm. Stimmt das? Wie kann man die Menge an Ozon berechnen, die eine von mir im Netz gefundene 230nm-LED mit 0,05mW erzeugt? Danke! Einen Text zu diesem Thema könnte man vielleicht noch einfügen. --Wolfgang Kaul (Diskussion) 12:41, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Dazu könnte man diese Grafik verwenden: https://wavelength.phoseon.com/ --Wolfgang Kaul (Diskussion) 12:44, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten