Diskussion:Palazzo Wedekind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 91.52.86.51
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Wedekind erwarb nach einigen Sekundärquellen den P.W. 1852 (vgl. u.a. Newsletter of the Non-Catholic Cemetery in Rome No. 33, Winter 2015, S. 2; en.wikipedia.org im Abschnitt Palazzo Wedekind). Dass Karl Wedekind den P.W. 1879 erst zwei Jahre vor seinem Tod den P.W. gekauft haben soll, ist zweifelhaft. Er war damals 69 Jahre alt und starb zwei Jahre später. Er hatte sich bereits aus dem aktiven Berufsleben zurückgezogen und hielt sich den größten Teil des Jahres an seinem Wohnsitz in Hannover auf. Der Sohn Robert, der das Bankgeschäft in Rom leitete, hielt sich zu diesem Zeitpunkt aus gesundheitlichen Gründen bereits meistens auf Capri auf. Er starb 1880 im Krankenhaus in München nach Behandlung durch den berühmten Arzt v. Ziemssen. Frau und Kinder waren bereits 1873 und 1876 in Rom gestorben (Gräber auf dem Cimitero Acattolico in Rom). In Deutsches Geschlechterbuch Bd. 182, 17. Niedersachsenband, Limburg 1982, S. 565 ist angegeben, das Bankhaus sei um 1870 in den dann P.W. genannten Palazzo verlegt worden. In den zeitgenössischen Baedeker-Führern wird bereits Ende der 1860er Jahre das Bankhaus im P.W. belegt. Die Angabe "1879" ist vermutlich ein Druckfehler und könnte "1869" meinen. Dafür spricht, dass der Kirchenstaat 1860 im Königreich Italien aufgegangen und im P.W. das italienische Bildungsministerium nur vorübergehend untergebracht war (vgl. Textabschnitt davor). Das Bankhaus Wedekind wurde um 1880 verlegt, der P.W. verkauft. Es ist wenig plausibel, dass kurz vorher der P.W. erst gekauft und aufwendig umgebaut worden sein soll. (nicht signierter Beitrag von 91.52.86.51 (Diskussion) 15:48, 29. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Lage in der Antike[Quelltext bearbeiten]

In der römischen Antike befand sich dort ein Tempel zu Ehren des römischen Kaisers Mark Aurel, der von seinem Sohn Commodus errichtet wurde. 188.96.187.122 23:37, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten