Diskussion:Panbulgarismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Erdal in Abschnitt Panbulgarismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Panbulgarismus

[Quelltext bearbeiten]
Der Bulgarische Sprachzweig ist auch heute noch in der modernen Sprachforschung ein Zweig der Turksprachen. Nur aufgrund der verbreiteten Unaufgeklärtheit über die turkische Herkunft der protobulgaren zieht man es vor diese Gruppe als Oghurische Gruppe zu bezeichnen um mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Die meisten Vertreter dieser Sprachgruppe sind vor langer Zeit ausgestorben als die Onoguren sich mit den Magyaren vermischten (Ungaren), die Protobulgaren slavisiert wurden und die Chasaren unter Fremdherrschaft begannen andere Turksprachen zu verwenden. Der einzige heute noch gesprochene Vertreter dieser Gruppe ist Tschuwaschisch. Nationalistische Tschuwaschen versuchen bis heute die Umbenennung ihrer Nation zu Bolgaren und Bolgarische Republik durchzusetzen. Auch die Kasan-Tataren sehen sich als Erben der Wolgabulgaren obwohl sie keine oghurische Sprache mehr sprechen.
Der Panbulgarismus versucht sowohl alle slawischen Bulgaren (Bulgaren, Pomaken und Mazedonier) als auch alle Turkvölker die sich mit den Protobulgaren in Verbindung bringen (Tschuwaschen, Kazan-Tataren, Baschkiren usw.) als eine gemeinsame Ethnie zu vereinen. Da diese Völker aber keine gemeinsame Ethnie bilden kann die Entstehung des Panbulgarismus nur durch die Verbreitung falscher Ansichten erklärt werden. --Erdal 18:18, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten