Diskussion:Parkstraße 5 (Köln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Werner von Basil in Abschnitt Umformulierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Iran-Haus

[Quelltext bearbeiten]

Hier größere Auszüge aus dem stern-Artikel vom 6. August 1987: Die Spur vieler Mordanschläge auf Exil-Iraner in Europa führt in eine Gründerzeitvilla im vornehmen Kölner Vorort Marienburg. Killer-Kommandos des Khomeini-Regimes erhalten dort ihre Befehle, Waffen und Geld. Das verriet dem STERN jetzt ein geflüchteter Kommandeur der Revolutionswächter Die Killer kündigten sich schriftlich an: »Dein Tod wird kommen« schmierten sie auf persisch eine Woche vor der Bluttat an das Schaufenster des »Fazali (…) Fünfzehnmal reiste der Pasdaran-Offizier in das Kölner Iran-Haus. Dort gab er Agenten die Befehle aus Teheran weiter und versorgte sie mit Geld und Waffen. »Wegen der guten Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und dem Iran hatten wir uns Köln für unsere konspirativen Treffen ausgesucht. Wir benutzten dafür den abhörsicheren Raum, in dem nur ein großer Teppich lag«, berichtet Mustafa Razari. »1984 traf ich mich dort zum Beispiel mit unserem Mann in Frankreich, Massud Hendi. Offiziell war er in Paris als Korrespondent für das staatliche iranische Fernsehen akkreditiert. Ich übergab ihm Plastiksprengstoff, Pistolen mit Schalldämpfern und Geld für Aufträge in Frankreich«. Zu Gast in der Kölner Parkstraße war auch ein Ein weiterer Teil des Artikels findet sich hier. Ungeklärt ist noch, wann die Nutzung durch den (die?) iranischen Geheimdienst(e) und die Stiftung aufgegeben wurde und ob dies überhaupt mit der Verlegung der Botschaft nach Berlin zu tun hat. Auffällig ist noch, dass in der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage aus dem Bundestag 1993 überhaupt abgestritten wurde, dass das Iran-Haus in geheimdienstliche Aktivitäten (geschweige denn die Ermordung einiger Generäle, Politiker usw.) verwickelt sei. Daher ist es wohl richtig, im Artikel das Ganze nicht als zweifelsfreie Wahrheit zu formulieren. Außerdem wiederholt die Dissertation von 2005 im Grunde nur das, was schon im Zeitungsartikel stand (auch das dort wiedergebene Zitat ist aus dem stern-Artikel).--Leit (Diskussion) 02:56, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gartengestaltung

[Quelltext bearbeiten]

Im Werkverzeichnis der Gartenarchitekten Victor Calles (1921–1969) und (Horst) Victor Calles jun. (* 1939) (Garten- und Landschaftsplanung 1920–heute, Eigenverlag, Köln 1982) wird auf S. 155 unter Einige Projekte und Arbeiten aus den Jahren 1920–1969 unter anderem ohne Jahresangabe die „Kaiserlich Iranische Botschaft“ genannt. Angesichts des Zeitraums müsste es sich um das Objekt Parkstraße 5 handeln.--Leit (Diskussion) 14:43, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Aufenthalt Sorayas

[Quelltext bearbeiten]

Sofern die iranische Botschaft im März 1958 schon ihren Sitz an der Parkstraße 5 hatte, wäre sie für einige Tage der Aufenthaltsort der damaligen persischen Kaiserin Soraya gewesen (Artikel im Hamburger Abendblatt).--Leit (Diskussion) 14:04, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Umformulierungen

[Quelltext bearbeiten]

sollten im Einklang mit

erfolgen und zudem den Inhalt nicht verändern. Gruß --WvB 20:40, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten