Diskussion:Paul Preißler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Slökmann in Abschnitt Erwähnungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erwähnungen

[Quelltext bearbeiten]

--2001:A61:1245:AA01:8D7B:7B65:2C0F:493C 18:49, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ein bißchen Lametta. [1] --Slökmann (Diskussion) 02:33, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Asuwertung der Dresdner Adressbücher

[Quelltext bearbeiten]

Erstmals finde ich ihn 1890; bereits unter Angabe der Lehrerposition. Als Prof. erscheint er erstmals in der Ausg. von 1908. Irgendwann wechselte "…, Osk. Paul" zu "…, Paul. Osk." (das Jahr habe ich jetzt nicht geprüft). Grundsätzlich war wohl während seiner Lehrtätigkeit die Schule gleichzeitig Meldeadresse, wenngleich aus nachvollziehbaren Gründen Anschrift variiert. Erstmals ist der Veilchenweg 1927 Meldeadresse, letztmals 1935. Dennoch habe ich die Angaben zum Sterbejahr mit "nach 1933" so stehen lassen, da bis zum Druck der Bücher evtl. viel Zeit verging. Hoffen wir mal nicht, dass der Zeitpunkt so knapp nach 1933 damit zusammen hängt, dass er nicht mehr in Dresden gemeldet war dann.--2001:A61:1245:AA01:8D7B:7B65:2C0F:493C 22:59, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zwischenzeitlich ist 1935 als Sterbejahr belegt. Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 23:04, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sehr schön. Danke und Gruß zurück. Zweiter Vorname und Sterbejahr macht weitere Recherchen einfacher.--2001:A61:1245:AA01:8D7B:7B65:2C0F:493C 23:05, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann so jetzt nicht erkennen, ob er das auch ist. Ich finde im Beleg nur einen mit Schreibweise Oscar.--2001:A61:1245:AA01:8D7B:7B65:2C0F:493C 23:08, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Schreibweisen Oscar Paul P. und Oskar Paul P. wurden parallel verwendet. Gruß --Hejkal (Diskussion) 23:18, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
OK. Jetzt kommt mir doch glatt, dass seine Bilder seit 10 Jahren dann ja gemeinfrei sind, was den Artikel aufhübschen kann..:-)--2001:A61:1245:AA01:8D7B:7B65:2C0F:493C 23:31, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Abreißkalender "Deutsche Lande, Deutsche Worte"

[Quelltext bearbeiten]

Es gab eine Kalenderreihe "Deutsche Lande, Deutsche Worte". Herausgeber war Kaffee-Schilling Schilling & Sohn Bremen. Laut einer Verkaufsanzeige einer Ausgabe von 1930 waren zumindest in der 1930er-Ausgabe Bilder von Preißler. Als Beleg ist dies mMn aber ungeeignet.--Machs mit (Diskussion) 11:14, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten