Diskussion:Peter Bonsack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 217.192.62.114 in Abschnitt Nicht mehr im Gemeinderat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtigkeit dieser Person?

[Quelltext bearbeiten]

Die Person ist seit 2021 nichtmehr politisch aktiv (Austritt Gemeinderad & seit bereits 2014 nicht mehr Mitglied des grossen Rats).

Ich finde der Artikel gehört Ersatzlos gestrichen bzw. gelöscht. --5.144.8.203 13:11, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Muršili II. ist jetzt auch schon länger nicht mehr König der Hethiter, trotzdem haben wir einen Artikel... Ist jetzt natürlich ein überspitzter Vergleich, aber es geht darum, dass die einmal gegebene Relevanz hier eben nicht mehr vergeht. Wir wollen nicht tagesaktuell sein, wir wollen Wissen bewahren.--SchreckgespenstBuh! 13:33, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, es ist nunmal so das Herr Bonsack gerade mal 4 Jahre im Grossen Rat war(1x legislatur) viele Grossräte haben nichtmahl nen Wiki-Eintrag.
Über die Gemeinde Kallnach (ca. 2k Einwohner) ist er zudem kaum mehr bekannt... Er war trotz x facher Kandidatur nie Gemeindepresident.
Irgendwo müsste es doch eine Guideline geben ab welcher Relevanz jemand einen "Eintrag" verdient hat.
Der Vergleich mit dem König ist überhaupt nicht zutreffend.
Ich habe nur vor einiger Zeit den Art. über Ivo Sasek gesehen (so ein CH verschwörer), welcher über eine vielfach höhere Reichweite verfügt (und entsprechend polarisiert, da Sektenführer), bei Herrn Sasek gibts ne rege diskussion ob Löschung wegen "zu wenig wichtig" und dann gedacht, wieso braucht ein ganz normaler bürgerlicher Grossrat mit Gartenpflegefirma (1 Mann Betrieb!) jetzt unbedingt einen Eintrag... ich vermute sogar der Eintrag wurde von ihm selber erstellt.
Aber ich nehme das so gerne zur Kentniss, kenne mich bei Wiki nicht aus und kenne die "Relevanzschwellen" nicht. --2A00:D4A0:C:F800:1DF6:9DAE:56F4:4B1C 23:47, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das einschlägige Kriterium lautet hier "Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, beispielsweise Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt)", nachzulesen unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter. Kanton = höchste subnationale Verwaltungsebene, damit ist jedes Mitglied der Legislative dort mal grundsätzlich für Wikipedia relevant. Wenn Artikel fehlen, dann nur, weil sie noch niemand geschrieben hat. Natürlich kann es auch andere Gründe geben, aus denen ein Artikel gelöscht wird, z.B. könnte er qualitativ unrettbar schlecht sein. Das ist hier aber nicht der Fall. Was der Mann privat mittlerweile macht ist dabei egal, er hat ein Kriterium klar erfüllt. Dass es mittlerweile Vergangenheit ist, spielt keine Rolle, darauf wollte ich durch den überspitzten Vergleich mit dem König hinaus.
Ich kannte Ivo Sasek und die zugehörige Diskussion nicht, daher nur zwei Gedanken:
1) es wird immer jeder Artikel für sich alleine bewertet, d.h. "wenn x nicht, dann darf y auch nicht" zählt i.d.R. nicht als Argument. Der Diskussionsverlauf 2014 war im übrigen sowieso sehr eindeutig für das Behalten des Sasek-Artikels.
2) Wir bewerten Relevanz nicht nur danach, wer gerade am lautesten schreit („höhere Reichweite“). Wer Gesetze macht hat ganz anderen Einfluss als irgendein Verschwörungstheoretiker.
Ja, Schweizer Kantonsräte sind sicher eher kleine Player in der Politik, aber es gibt dazu eben generell eine sehr klare Regelung. Auch Abgeordnete z.B. der Bremischen Bürgerschaft sind alle "relevant", weil Bremen quasi ein Stadtstaat ist... So läuft das, und im Großen und Ganzen läuft es damit gut - ist das Resultat vieler länger Diskussionen...--SchreckgespenstBuh! 00:25, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Sache ist: Wir kämen in Teufels Küche, würden wir anfangen, innerhalb der bestehenden Kriterien subjektiv nach "Wichtigkeit" zu unterscheiden. Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat ungefähr gleich viele Abgeordnete wie der Grosse Rat von Bern, aber NRW hat doppelt so viele Einwohner wie die ganze Schweiz. Österreich ist dazwischen, ungefähr gleich viele Einwohner wie die Schweiz, aber weniger Bundesländer als dort Kantone und dann auch noch viel weniger Abgeordnete in den Landtagen als die Schweizer in den Kantonsräten. Also wo zieht man die Grenze? Ist schon für den deutschsprachigen Raum quasi unmöglich, dabei brauchen wir aber eine global gültige Regelung. Die kann nur lauten: Ganz oder gar nicht. Alle Kantons-, Landtags- etc. - abgeordneten oder keine.--SchreckgespenstBuh! 00:38, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

ok, alles klar --217.192.62.114 16:25, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Nicht mehr im Gemeinderat

[Quelltext bearbeiten]

Bonsack ist seit 2018 nicht mehr im Gemeinderat vertreten.

Home (kallnach.ch) --217.192.62.114 20:35, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten