Diskussion:Peus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Stephan Hense in Abschnitt Bitte Wikipedia-Relevanz beachten!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich weiß nicht, was für Quellen Du hast, Eynre! Aber im Falle Peus sind meine Angaben vollkommen richtig, da sie mit der Familienforschung von mehreren mir bekannten Personen übereinstimmen, u.a. mit der Forschung der Schwester des hier angegebenen Gunther Peus. Die Schreibweise Péus ist sehr wohl ein deutsche, nämlich weder aus Frankreich stammende, noch in Frankreich übliche Schreibung dieses Namens (er kommt dort meines Wissens nach gar nicht vor). Eine Akzent-Schreibung ist bei verschiedenen dtschen. Namen verbreitet (gewesen). Die verdeutlichende Schreibung mit Akzent ist bei einem Teil der Peus üblich (ob heute noch postamtlich, das weiß ich allerdings nicht) und hat bei Angehörigen dieses Namens zu der irrigen Ansicht einer hugenottischen Abstammung geführt. Deshalb die entsprechenden Angaben im ursprünglichen Artikel für Namensinteressierte. Die Familienforschung ergab für die mescheder Peus eine Abstammung aus dem Waldeckschen (18. Jahrhundert), wobei die Getrenntaussprache der Vokale wohl eine spätere Innovation darstellt. Es ist mithin zutreffend, dass die genannten Peus (bei dem Anhaltiner bin ich freilich nicht sicher) ihre Wurzeln auf den Hochsauerlandkreis, genauer die Umgebung von Meschede (Westf.), zurückführen können. Ein Teil der Peus ging von dort aus Richtung Rheinland, ein anderer Richtung Münster, ein weiterer nach Sachsen (Dresden). Doch ist das Hochsauerland nicht die Ursprungsregion des Namens, diese liegt etwas weiter südöstlich. Im Übrigen wäre ich Dir als passioniertem Namensforscher dankbar, wenn Du etwas zur Bedeutung von "Peus" bzw. ursprünglich wohl ~"Päus" mitteilen könntest. Da habe ich nämlich nur Vermutungen. :-)

Familienname "Peus"

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Kenntnis stammt unser Familienname aus dem Französischen. So entsand auch der Zusammenhang mit den Hugenotten. Ursprünglich wurde der Name überliefert mit Pais und/oder Paix. So ist auch das Familienwappen erklärbar: Die Friedenstaube mit dem Ölzweig im Schnabel über blauem Wasser. Das Haus meiner Urgrosseltern in Dorsten hatte dieses Wappen über der Haustür und hiess deswegen im Volksmund "De witte Duwe"

Das ist tatsächlich der erste brauchbare Hibweis auf eine hugenottische Abstammung, der mir unterkommt. Tatsächlich ist die Herleitung von den Hugenotten bei den Peus'schen, die ich kenne, gebräuchlich. Wie erklärt sich dann aber das "-us"? Die Akzentschreibung ist, wenn Du Recht haben solltest (lässt sich von Paix ja schlecht ableiten), dennoch später anzusetzen - meines Wissens nach ist dies eine Innovation des später Dresdner Familienzweigs. Bei hugenottischen Vorfahren ist mglw. eine südfranzösische Wortform (Occitanisch) anzusetzen. Wie dem auch sei: - hast Du Hinweise auf alte (ca. 18. bis frühes 19. Jhdt.) verwandtschaftliche Bindungen ins nördliche Sauerland bzw. nach Waldeck? Waldeck käme als Ansiedlungsgebiet für Hugenotten aufgrund der dort angestammten Konfession gut in Frage. Aber Vorsicht: Eine hugenottische Abstammung zu behaupten war bei manchen Familien im 19. Jhdt. geradezu modisch - hast Du vielleicht "objektivere" Hinweise als Erzählungen aus der Familientradition? Mit freundlichen Grüßen & Interesse an Deiner Antwort. Stephan Hense

Peus - Stämme heute

[Quelltext bearbeiten]

Die ältere Genealogie der Familie Peus - einsilbig ausgesprochen wie "pois" - ist abgedruckt im Deutschen Geschlechterbuch (DGB) Band 181 S. 435 - 443. Nachkommen des dort ( S. 439) aufgeführten Friedrich PEUS ( 1780-1854) im Mannesstamm leben heute in folgenden Stämmen: A: Dorsten-Recklinghäuser Hauptstamm Hugo PEUS ( 1809-1898) I Münsterscher Stamm Busso ( geb. 1839) II Recklinghäuser Stamm Karl (geb. 1847) III Sögelner Stamm August ( geb. 1855) IV Recklinghäuser Stamm Benedikt ( geb. 1860) B: Halterner Hauptstamm Vincenz ( geb. 1819) mit einem Cloppenburger Stamm . Soweit bisher ( 2006 ) erkennbar, gibt es keinen Abstammungszusammenhang mit der Familie, die sich zweisilbig - wie "Pe-us" - ausspricht ( Meschede u.a.) und deren Mitglieder bisweilen über dem "e" einen Accent setzen.

Bitte Wikipedia-Relevanz beachten!

[Quelltext bearbeiten]

Bei folgenden Personen habe ich erhebliche Zweifel, ob sie wirklich Wikipedia-relevant sind. Wir können ja nicht im Lauf der Zeit ein Gesamtverzeichnis aller Peus hier einstellen. Vielleicht wäre es gut, hier auf der Diskussionsseite zu begründen, worin bei den Genannten die enzyklopädische Relevanz liegt! Mit freundlichen Grüßen! Stephan Hense 19:24, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Egon H.B.M.Peus ( 1881-1949) Apotheker
  • Karl Peus (1847-1915) Holzhändler und Bergbauunternehmer
  • Karl Peus (1901-1957) Kammergerichtsrat, div. juristische Veröffentlichungen
  • Werner Peus, Arzt, Gynokologe und Chirurg, (4.10.1897-12.12.1993), Landarzt in Börger, Kreis Hümmling am Kreiskrankenhaus von 1928-1938, von 1939 bis 1969 Arzt in Hamburg-Bramfeld, Kriegsteilnehmer WK I und WK II, Oberstabsarzt d.R., von 1969 bis 1987 Aussenseitermediziner in Münster.