Diskussion:Pfettendach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Arch2all in Abschnitt Verbesserungsbedarf bei der Systemgrafik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo! Vielleicht könnte auch jemand erklären, was ein Doppel-Pfettendach ist? --Klaus 13:35, 8. Jan 2006 (CET) das ist ein dach • Pfettendach

- Sparren liegen auf waagerechten Langsträngen = Pfetten ( verteilen die Last der Sparren) - Die einzelnen Dachhälften bilden statisch getrennte Dachtragewerke, dadurch müssen die Sparren nicht zwingend gegenüberliegen und stützen sich nicht gegenseitig ab - Auswechslungen für Schornsteine, Dachflächenfenster und Dachgauben in beliebiger größe sind leicht möglich - Zur Längstaussteifung sind Büge angebracht - Diese bilden mit den Pfetten und den sonstigen Unterstützungen Dreiecke, die das Dachgefüge in längstrichtung unverschieblich machen

so alles klar??


Hallo,

die Definition für den zweifach stehenden Dachstuhl ist leider nicht korrekt. Denn ein "Dachstuhl mit einer First- und einer Mittelpfette" ist definitiv kein zweifach stehender Dachstuhl, sondern statischer Blödsinn. (sorry) - Ein Dachstuhl mit zwei Mittelpfetten und ohne Firstpfette wird als Pfettendach mit zweifach stehendem Stuhl bezeichnet!

Greetz

Pfette[Quelltext bearbeiten]

Seit wann definiert sich die Fußpfette darüber, daß sie auf Traufhöhe liegt? Wann wird eine Mittelpfette auf halber Sparrenlänge eingebaut? - Das kommt so gut wie nie vor, da es statischer Blödsinn wäre. Da ist der Artikel Pfette korrekter. Club79 18:49, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Stand 2009-01-08[Quelltext bearbeiten]

Der "Artikel" liegt irgendwo zwischen Unfug und nicht vorhanden, ich werde mich in den nächsten Tagen/Wochen bemühen, das zu ändern ... Hafenbar 21:14, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Das Kapitel "Geschichte" in Bezug auf Pfettendach sollte überarbeitet werden. Verlinkt man es beispielsweise mit Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, das Foto "Hedebyhouses004.jpg", die Häuser im Fotevikens Museum sowie die Häuser im Museumsdorf Düppel sind überwiegend als Pfettendach ausgebildet. Insofern sind die Sätze, das "Das historische Pfettendach stammt aus dem Mittelmeerraum (? von mir) und war ursprünglich ein Flachdach (?)". "Das Sparren- und das Kehlbalkendach gelten demgegenüber als die ältesten (?) Formen der Dachkonstruktionen in Mittel- und Nordeuropa (?), im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden sie in Deutschland durch das Pfettendach verdrängt(?)". nur als Behauptung zu werten, die durch wikipedia nicht verifiziert sind. Möglicherweise wurde Hagen Prehl: Hölzerne Dachkonstruktionen, 2. Auflage, Düsseldorf, 2001, Werner Verlag, S. 18, 19, 29 lediglich unüberprüft abgeschrieben. Das Kapitel "Konstruktion" sollte ebenfalls überarbeit werden: Schon in der graphischen Darstellung fehlt der obligatorische Dachstuhl. Ich empfehle eine frühe Ausgabe von Frick, Knöll als Arbeitsgrundlage. Mit freundlichen Grüßen Steffen Adam (nicht signierter Beitrag von 89.247.52.233 (Diskussion | Beiträge) 11:53, 10. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

sorry, aber ich verstehe nicht so wirklich, was Du mitteilen möchtest ... Hafenbar 23:23, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verbesserungsbedarf bei der Systemgrafik[Quelltext bearbeiten]

In der Systemgrafik sind zwar Pfetten eingezeichnet, nicht jedoch die meist notwendigen lastabtragenden Stützen unter denselben! Wenn nicht die Giebelwände die ganze Pfettenlast abtragen können (bei sehr geringen Haustiefen), sind diese Stützen ein notwendiger und essentieller Bestandteil der Dachkonstruktion und für die Raumnutzung ein erheblicher Nachteil im Gegensatz zum stützenfreien Sparrendach. Es wäre daher gut, wenn der Ersteller/-in der Grafik diese entsprechend ergänzen könnte. --Arch2all (Diskussion) 15:52, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten