Diskussion:Pflugstraße (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Kohlerevier in Abschnitt Änderung der Verkehrsanbindung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für die Mitarbeit am Projekt "Exzellente Pflugstraße" sind MitstreiterInnen immer willkommen! Anwohner --Aalfons 23:45, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nun wohl doch zuviel gelöscht!

[Quelltext bearbeiten]

Tja, ich bin wohl mitschuldig an diesem kalten Löschantrag gegen einen kultigen Artikel, da ich diesen zum Thema „Relevanzkriterien für Straßen“ zitiert hatte...

Nun ist er drei Jahre drin - schon deshalb sollte er bleiben. Und natürlich ist die Straße - aus den schon genannten Gründen - relevant. Sprachlich kann der Artikel verbessert werden - ich sehe übrigens gerade, dass er - ohne auch nur die Spur einer Begründung in der Diskussion - inzwischen radikal gekürzt wurde. Man hätte dabei vielleicht den Satz „Zwischen den Häusern befindet sich der Zugang zu den weiter nördlich an der Liesenstraße gelegenen Friedhöfen der Hedwigs-, der Dom- und der Französischen Gemeinde” relativieren sollen, da er Zugang seit Jahren abgeschlossen ist. Warum die Schweinebäuche und die Beleuchtung wegmussten, ist unklar, die hätte ich gelassen. Nur die Daten, die nie aktuell sein können - Flora, Fauna, Kot - mussten natürlich weg. Und die seltsame Wahlstatistik.

Ich würde aber die folgenden - ohne Begründung gelöschten - Absätze wieder einstellen:

Pflaster (Belag)|Pflaster]] und Pflasterung der Pflugstraßen-Gehwege bieten eine enorme Vielfalt. Kleinpflaster liegt fast durchgehend entlang der Bordsteine und der Hausmauern, nur unterbrochen vom Kopfsteinpflaster der Toreinfahrten. Gehwegplatten in unterschiedlicher Größe, unterschiedlichem Alter und Erhaltungszustand liegen in Reihen- und Diagonalverbänden unterschiedlicher Breite. Nur vor Nr. 12 liegen noch die traditionellen Schweinebäuche, die großen Charlottenburger Platten. (Diesen vielleicht in etwas geändertem Ton.)

Die Pflugstraße verfügt über insgesamt sechs Straßenleuchten mit Natriumdampflampen aus DDR-Zeiten, die ein gelbliches Licht erzeugen. Zwei Laternen stehen auf der West- und vier auf der Ostseite. (Auch das ist ziemlich denkmalrelevant, da überall in den Ostbezirken die alte Ost-Atmosphäre durch moderne Anlagen ersetzt wird (das ist zunächst nicht negativ und nicht positiv, sondern einfach eine Tatsache; daher auch relevant, an welchen wenigen Stellen das Alte noch zu sehen ist!))

Auch die beiden ersatzlos gestrichenen Absätze zur Bebauung gehören wieder rein. Offensichtlich strich hier jemand, der die spezielle Berliner Situation mit ihren vielen architektonischen Schichten nicht kennt oder für nebensächlich hält. So tief kann m.E. jeder Artikel zu einer Straße (oder einer Wohnanlage o.ä.) in Berlin gehen:

“Die Wohngebäude mit den Hausnummern 7 und 9 bis 12 gehören zum Berliner Altbaubestand mit Hinterhöfen; die anderen Häuser entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg neu. Bei Nr. 8 ist das Quergebäude alt, ein Vorderhaus wurde in den 1990er Jahren in Berliner Traufhöhe errichtet. Die restlichen Häuser sind viergeschossige Plattenbauten der 1970er Jahre. Sie sind nicht nach den traditionellen Baulinien ausgerichtet, sondern auf der Ostseite längsseitig zurückgesetzt (Nr. 1 bis 6A) und stehen auf der Westseite, ebenfalls zurückgesetzt, rechtwinklig zur Straße (Nr. 13 bis 22). 2002 wurde die erste, 2005 die letzte Altbaufassade des Straßenzuges saniert.”

“Nr. 6b, letztes unsaniertes Objekt der Pflugstraße, liegt hinter dem Wohnhaus Pflugstr. 6a und ist ein ehemaliges Gewerbegebäude, das nach dem Umbau 2008 ein Designbüro beherbergen soll.” (Nach “Gewerbegebäude ein Punkt, Rest streichen).

BerlinerSchule 03:08, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

ich habe meine eigenen passagen gekürzt, um nicht mit leuten zu diskutieren, die "in keinster weise" schreiben. im ernst: wenn das pendel jetzt wieder in die andere richtung schlägt - bittesehr, das material ist ja bereitgestellt. pass aber bitte auf: der durchgang zu den friedhöfen ist öfters auf. meine quellen sind augenschein und friedhofbetretungserfahrung. ansonsten: it's a wiki... gruß --Aalfons 18:15, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Heute komme ich wohl nicht mehr dazu, aber morgen Nachmittag finde ich wohl ein paar Minuten - ich freue mich, wenn der Durchgang offen ist; leider komme ich selten nach Berlin, im August kam ich von der Liesenstraße und fand die Tür verschlossen, musste also den ganzen Weg wieder zurück... BerlinerSchule 13:56, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo BerlinerSchule,
habe gerade ein paar schreibkorrekturen in dem artikel ausgeführt - und dann deinen diskussionsbeitrag gelesen. Die darstellungen zum straßenpflaster und zur beleuchtung finde ich schon auch für andere leser interessant, obwohl die straße ja insgesamt recht unbedeutend ist. Die details zu den gebäuden - wie oben angedacht - sind aber m.e. völlig unnötig. In keinem anderen artikel über eine berliner straße wird die sanierungsreihenfolge oder die einhaltung von baulinien ((das ist ja meist eine frage der grundstücksbesitzer)) und anderes dargestellt. Also ich denke: pflaster + beleuchtung rein, aber kurz und knapp, dann kann man weitersehen. - gruß --44Pinguine 19:15, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Umbennung

[Quelltext bearbeiten]

In München und anderen Städte gibt es auch eine Pflugstraße, daher müßte das Lemma hier Pflugstraße (Berlin) heißen. --77.4.81.31 16:56, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Solange es keinen entsprechenden Eintrag gibt, ist das nicht nötig. Grüße --Aalfons 17:05, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Änderung der Verkehrsanbindung

[Quelltext bearbeiten]

Verzeihung, habe die Änderungen zu früh abgeschickt, wollte sie offline vorbereiten - in etwa 4-6 Wochen fährt erst die letzte M8 durch die Pflugstraße. Danke, Aalfons für das wachsame Auge! (nicht signierter Beitrag von Kohlerevier (Diskussion | Beiträge) 21:27, 4. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten