Diskussion:Photosynthetisches Reaktionszentrum
Der zentrale Bestandteil?
[Quelltext bearbeiten]"Das Reaktionszentrum ist der zentrale Bestandteil aller Organismen, die Photosynthese betreiben." Das Reaktionszentrum ist der zentrale Bestandteil einer Pflanze? Ist irgendwie sehr unglücklich formuliert oder? Schmarotzerpflanzen können ja auch ohne diesen zentralen Bestandteil ganz gut zurecht kommen (ja ich weiß die betreiben keine PS, trotzdem sehr merkwürdige Aussage). --95.91.248.223 08:50, 23. Aug. 2014 (CEST)
Unklarer Teilsatz
[Quelltext bearbeiten]Auf was für Objekte bezieht sich dieser Teilsatz: "werden dann aus dem Reaktionszentrum abgeleitet und nach vielen Zwischenschritten zur Produktion von Kohlenwasserstoff-Verbindungen benutzt.". wer wird aus dem Reaktionszentrum abgeleitet? Etwa Elektronen? Wenn ja sollte man das klar machen indem man vor das erste wort des Teilsatzes ein "Die Elektronen" oder "Sie" schreibt.
mfg --Spannungsquelle (Diskussion) 19:27, 18. Jun. 2015 (CEST)
Unterschied dieses Artikels zu externer Quelle
[Quelltext bearbeiten]Diese externe Quelle "http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/12/bs12-14.htm" behauptet das dass 2. Chlorophyll Molekül der L-Einheit (im Bild rechts) an der Elektronenweiterleitung beteiligt ist. in diesem Artikel hingegen steht in der Beschreibung unter dem Bild: "Weiterleitung der Elektronen zu einem Phaeophytin-Molekül, vorbei an einem weiteren Bacteriochlorophyll" hier ist also das 2. Chlorophyllmolekül der L-Einheit nicht am Elektronentransport beteiligt. Ich bitte um klarstellung.
mfg --Spannungsquelle (Diskussion) 01:05, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Die spezielle Stellung der beiden Chlorophyllmoleküle zueinander (Dimer) wirkt sich nur optisch aus. Sie verschiebt das Absorptionsmaximum ins dunklere Rot (bzw. Blau), siehe Grafik. Dadurch kann das Bakterium auch noch Licht mit geringerer Energie energetisch (d.h. in einer Redox-Reaktion) verwerten. Die Reaktionszentren müssen optisch immer ein Stück weiter im Langwelligen arbeiten als die Antennenpigmente. Sonst könnten sie deren Anregungsenergie nämlich nicht aufnehmen. Elektrisch (also in Hinsicht auf die weitere Redox-Kette) wirkt sich das jeweils andere Chlorophyll-Molekül nicht aus. Die externe Quelle, die du verlinkt hast, schildert das nicht besonders klar. Hope this helps. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 01:39, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Meinst du mit: "Die spezielle Stellung der beiden Chlorophyllmoleküle zueinander (Dimer) wirkt sich nur optisch aus. Sie verschiebt das Absorptionsmaximum ins dunklere Rot (bzw. Blau), siehe Grafik. Dadurch kann das Bakterium auch noch Licht mit geringerer Energie energetisch (d.h. in einer Redox-Reaktion) verwerten."
- 1. Die Stellung der Special Pair Chlorophyllmoleküle zueinander verringert die nötige Anregungsenergie (so wie im LHC2 in einem Ring) des Special Pair. oder
- 2. Die Stellung der Special Pair Chlorophyllmoleküle zu den anderen beiden Chlorophyllmolekülen verringert die nötige Anregungsenergie des Special Pair. oder
- 3. Sowohl 1. als auch 2. .
- Wenn 2. oder 3. richtig sein sollte ergibt es zumindest Sinn das im Reaktionszentrum noch die vermeintlich unnötigen Chlorophyllmoleküle drin sind. Unabhängig davon ob sie an der Energieweiterleitung beteiligt sind oder nicht.
- und was genau meinst du mit: "Elektrisch (also in Hinsicht auf die weitere Redox-Kette) wirkt sich das jeweils andere Chlorophyll-Molekül nicht aus." ? Man kann den Satz nämlich so auffassen das die externe Quelle falsch ist; da steht nämlich das die vermeintlich unnötigen Chlorophyllmoleküle den Anfang der Redox-kette bilden: "Anregung des benachbarten Chlorophyllmoleküls durch Resonanztransfer und Reduktion (BA-)".
- Gruß: --Spannungsquelle (Diskussion) 14:54, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Zu 1+2: Stelle dir einfach die Elektronenorbitale des Dimers vor, genauer gesagt, die Orbitale des Metallatoms Mg, das in jedem der beiden Porphyrin-Ringe sitzt. Diese Orbitale sind beim Dimer "verschmolzen". Bildlich gesprochen bedeutet das, bei dem Dimer saust so ein Elektron nicht mehr um das zentrale Mg-Atom eines einzigen Chlorophyll-Moleküls herum, sondern um beide Mg-Atome der beiden Ringe. Dass diese Orbitale auf diese Weise verschmelzen, dazu ist die räumliche Stellung der beiden Porphyrin-Ringe zueinander eintscheidend. Diese Ringe sind flache Gebilde, je mehr sie zueinander parallel stehen und je näher sie sich sind, umso mehr verschmelzen die Orbitale. Wenn diese Orbitale also verschmolzen sind, macht es wenig Sinn zu sagen, dass ein Elektron zu einem der beiden Mg-Atome gehört. Weil die Bahn, auf der das Elektron sich bewegt, jetzt um beide Mg-Atome herumführt, ist es mal dem einen Mg-Atom näher, mal dem anderen. Soweit mal grundsätzlich zu den Orbitalen, jetzt kommen wir zum nächsten Punkt. Elektronen stoßen sich ab, weil sie beide negativ geladen sind. Wenn jetzt die beiden Orbitale des Dimers verschmelzen, bekommt das resultierende Orbital eine andere Form, weil die beiden Elektronen, die auf ihm herumsausen sich aus dem Wege gehen. Sie gehen sich nicht nur aus dem Weg, sondern sie springen gern auf das energetisch nächsthöhere Orbital, wenn sie das können. Es braucht dazu nur etwas Anregungsenergie. Und ebenfalls verständlich, wenn so ein Elektron sein Orbital für sich hat und kein anderes Elektron es abstößt, wird es nicht so leicht ins höherwertige Orbital hüpfen. Was bedeutet das nun hinsichtlich der Anregungsenergie? Wenn es ein gemeinsames Orbital der beiden Mg-Atome gibt, ist weniger Anregungsenergie erforderlich, um ein Elektron ins nächsthöhere Orbital zu heben, als wenn es nur das Orbital eines alleinstehenden Mg-Atoms gibt. Beim alleinstehenden Mg-Atom braucht es mehr Anregungsenergie. Nun, woher kommt die Anregungsenergie? Sie kommt aus einem absorbierten Lichtquant. Wenn das Lichtquant genug Energie mitbringt, hüpft ein Elektron ins nächsthöhere Orbital. Und wie gerade erklärt, braucht das Lichtquant dazu bei einem Chlorophyll-Dimer etwas weniger Energie mitbringen als bei einem Mg-Atom eines alleinstehenden Chlorophyll-Moleküls. Wovon hängt die Energie eines Lichtquants ab? Von seiner Farbe. Je langwelliger, umso weniger Energie. Das erklärt nun das Absorptionsspektrum, das ich oben verlinkt habe. Die Absorptionsmaxima einer Lösung mit Chlorophyl-Dimeren liegen "weiter rechts", also weiter im langwelligen Bereich, als die Maxima einer Lösung, in der nur ungeordnete Chlorophyll-Moleküle herumschwimmen.
- Jetzt habe ich erstmal das erklärt, das war eine ganze Menge Detail, was nicht im Artikel steht, und warte lieber mal ab, ob es dazu noch Rückfragen gibt. Ich habe es für Reaktionszentren aus Chlorophyll erklärt, also für Pflanzen, weil das das Stichwort in den Fragen war. Das Prinzip ist aber bei Purpurbakterien dasselbe. Pflanzen haben ein Mg-Atom im Porphyrin-Ring, Purpurbakterien ein Fe-Atom. Wenn soweit keine Fragen, dann mache ich weiter. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 13:25, 25. Jun. 2015 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Sollte man den Artikel nicht auf Photosynthetisches Reaktionszentrum verschieben? Reaktionszentrum wird häufig auch in anderen Zusammenhängen gebraucht.--Mabschaaf 18:24, 4. Jul. 2015 (CEST)