Diskussion:Pießling-Ursprung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Freak-Line-Community in Abschnitt Größte Karstquelle Österreichs?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe leider keine gesicherten Angaben zu der Wassermenge gefunden. Die Quellen divergierten zwischen 300-2000 Liter pro Sekunde, 2000-7000 l/sec bis zu 40 m³/sec (=40.000 l/sec?). Da 2000-7000 l/sec die häufigste Angabe war, hab ich dies genommen. -- Wirthi 18:08, 29. Aug 2005 (CEST)

Größte Karstquelle Österreichs?[Quelltext bearbeiten]

Ist der Pießling-Ursprung wirklich die größte Karstquelle Österreichs? Zumindest wenn man die mittlere Schüttung heranzieht, ist der Waldbachursprung mit 3095 l/s wesentlich wasserreicher als der Pießling-Ursprung mit 2211 l/s. Das Maximum ist freilich beim Pießling-Ursprung mit 41 218 l/s (gegenüber 18 973 l/s beim Waldbachursprung) größer. (Daten lt. Hydrographischem Jahrbuch 2010, S. Q43 bzw. Q54). --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe die Info aus diesem Artikel. Auch einige andere Webseiten wie diese, diese, diese oder diese schreiben das.
Es könnte laut Text auch die Kläfferquelle sein (stärkste Mitteleuropas), was ich aber stark bezweifle. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 06:17, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage ist halt, was man unter der "größten Karstquelle" versteht. Wenn man darunter die mit der größten mittleren Schüttung (was mir naheliegend erschiene, und nicht etwa die mit dem größten Durchmesser des Quelltopfs, dem höchsten HHQ oder was auch immer) versteht, dann sprechen die oben zitierten offiziellen Zahlen eine klare Sprache. Die angegebenen Webseiten besagen in meinen Augen wenig (außer dass sie das vermutlich irgendwo - von Wikipedia? - abgeschrieben haben). Die SN sind natürlich eine seriöse Zeitung, aber ich bin mir sicher, dass sie im Ressort "Lifestyle/Urlaub" nicht die hydrographischen Daten überprüft haben.
Das Palfauer Wasserloch hat laut dem WP-Artikel auch eine Schüttung von 2000 l/s, also in der selben Größenordnung wie der Pießling-Ursprung, allerdings gibt es dort offenbar - wie bei der Kläfferquelle (ist das überhaupt eine Karstquelle?) - keine Quellmessstelle und damit keine Daten im Hydrographischen Jahrbuch. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:27, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Quellmessstelle am Waldbachursprung besteht erst seit 1996, vielleicht wurde bis dahin die Quellschüttung einfach unterschätzt und deshalb der Pießling-Ursprung in gutem Glauben als größte Karstquelle angesehen? --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:34, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag II: Die Kläfferquelle - tatsächlich eine Karstquelle - hat laut dieser Quelle eine mittlere Schüttung von 4790 l/s. Damit wäre wohl die die größte Karstquelle Österreichs. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:08, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Webseiten habe ich ja nur angegeben, um zu zeigen, dass das Ganze nicht aus der Luft gegriffen ist. Viele gab es auch schon, bevor ich die Textstelle hier in der WP eingefügt habe (deshalb bin ich damals auch darauf aufmerksam geworden).
Es werden meist die Wörter größte, ergiebigste, oder wasserreichste für die stärkste Quelle verwendet, deshalb ist es oft schwer zu erkennen ob nun wirklich die stärkste gemeint ist. Da es anscheinend Widersprüche zu den (offiziellen?) Zahlen gibt, schlage ich vor den Satz wieder in: [...] eine der stärksten Karstquellen Österreichs [...] in allen betroffenen Artikeln zu ändern und die Quelle hier wieder zu entfernen. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 18:02, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, mit "eine der stärksten Karstquellen Österreichs" kann man nichts falsch machen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:30, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt. Habe die Textstelle in allen betroffenen Artikeln geändert. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 06:06, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten