Diskussion:Pistoris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 91.59.45.16 in Abschnitt Pistoris
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezüglich des Rudolf Becker wäre meinerseits eine direkte Verbindung zum Autor Christoph Demmer wünschenswert => lotos-com@gmx.de (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.69 (Diskussion) 23:38, 9. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Pistoris

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, es geht um den Artikel Pistoris. Dort steht das die Ursprünge in der Gegend von Leipzig liegen. Ich habe die letzten Wochen alte Quellen gesichtet und kann dir versichern das sie dort nur teilweise liegen. Der dortige Stammvater Rudolf Becker (gestorben 1316) geht auf einen Familienzweig zurück der noch deutlich älter ist. Der Ursprung liegt im heutigen Westfalen. Um 1200 sind dort einige Männer mit Namen Pistor nachzuweisen. Ein Volquin Becker (Pistor) hatte beispielsweise eine kirchliche Ausbildung in Paderborn und war danach Ratsherr von Lippstadt, der Bruder von Volquin war Widukind, Edelvogt von Freckenhorst, ein Kreuzritter im Gefolge Heinrichs des Löwen. Ein Wilhelm Becker (Pistor) war später Bürgermeister zu Werl.
Ein Bruder ging später in den Raum Leipzig, dein Stammvater Rudolf Becker, woraus sich dann die Linie entwickelte die in dem Artikel teilweise aufgeführt ist (aber nicht ganz korrekt ist). So weit ich das bis jetzt überblicke was ich hier an Unterlagen habe ist der Ursprüngliche Name Pistor. Spätere Nachkommen ab dem frühen 13 Jhr hießen dann Becker Pistor (Doppelnamen), einige Brüder nennen sich später Becker Pistoris (zumindest taucht diese Schreibweise dann in den Urkunden auf). Die spätere Seitenlinie aus Leizip von Seuselitz nennt sich später Vorname Pistorius von Seuselitz. Ein Stamm aus der westfählischen Linie legt später den Bei-Namen Pistor wieder ab und heißt nur noch Becker zu Ortschaft, diese Linie ändert diesen Namen aber im frühen 18 Jhr. und heißt seit dem Bäcker. Also sehr verworrende Familiengeschichte. Ein beruflicher Bäcker ist übrigens in der westfählischen Linie (auch vor dem 12. Jhr) nicht nachzuweisen. Ich muß mal sehen das ich die ganzen Unterlagen ordne und eine Webseite mit dem Stammbaum und Wappen erstelle, kann was dauern, aber ich werde dann hier kurz etwas schreiben. Grüße aus Westfahlen Dirk Bäcker (nicht signierter Beitrag von 91.59.45.16 (Diskussion) 15:36, 6. Jan. 2014 (CET))Beantworten