Diskussion:Pobeda (Eisberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

Wie ist denn der übliche Name für diese Insel? Pobeda Eisinsel mit Leerzeichen geht jedenfalls nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 12:26, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Original-Name müsste russisch sein, also Победа nochwas (Победа bedeutet im Russischen soviel wie "Sieg").--Ratzer 19:56, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe ich im Artikel mal ergänzt. --Ixitixel 11:51, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eisinsel?[Quelltext bearbeiten]

Was muss man sich unter einer Eisinsel vorstellen? Einfach nur eine komplett vergletscherte Insel mit felsigem Untergrund, wie viele andere auch? Oder liegt der Untergrund unter dem Meeresspiegel? Oder ein isoliertes, vom Meer umgebenes Stück Schelfeis oder Ice-Rise in so einem Stück Schelfeis? Gar eine schwimmende Insel, sozusagen ein riesiger Eisberg kann es wohl nicht sein, denn so ein Koloss würde sicher nicht Jahrelang auf derselben Stelle verweilen.--Ratzer 19:42, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Stub angelegt, weil mir die Insel auf meiner neuen Weltkarte auffiel. Leider bin ich nicht an sehr viele Informationen gekommen. Im Chat wurde vermutet, dass es sich um einen auf eine Sandbank gelaufenen Eisberg handeln könnte. Ich hatte gehofft, dass sich jemand des Artikels annimmt. Ich finde das nämlich allses sehr spannend. --Ixitixel 11:51, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Koordinaten?[Quelltext bearbeiten]

Die Koordinaten sind auch fraglich. Sowohl in NASA World Wind als auch in Wikimapia ist dort nur offenes Meer zu sehen. Auch wenn in den verfügbaren Maßstäben kleine Inseln nicht dargestellt werden, müsste ein 70 km langes Ding klar und deutlich zu sehen sein. In Wikimapia immerhin ist etwa 200 km östlich ein weißes Gebilde im Meer zu sehen, welches in dem Maßstab etwa 70 km lang sein könnte.--Ratzer 19:56, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Quelle für die Koordinaten ist hier, leider ist es mir bei World Wind aber a ch nicht besser gegangen als Dir. --Ixitixel 11:51, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kannst Du die Koordinaten anhand deiner Karte besser ablesen? Das Ding auf Wikimapia ist ja eher bei 103°O (statt knapp 99°), und außerdem etwas weiter südlich als angegeben (65°S). Wenn Du das bestätigen kannst, dann ist das weiße Gebilde in Wikimapia als Pobeda identifiziert, und ich kann die Koordinaten im Artikel anpassen.--Ratzer 16:58, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Auf meiner Karte ist die insel etwa bei 93°O, also noch viel weiter westlich. Es wird immer verworrener. --Ixitixel 12:21, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also auf 92,5°O und 65,7°S sehe ich in Wikimapia schon ein Gebilde, welches eine Insel sein könnte: [1] Allerdings ist das Gebilde nach dem Maßstab höchstens 20 km lang (Ost-West), keinesfalls 70 km. Ich habe deshalb mal an das National Ice Center bei der NOAA geschrieben, ob dort etwas über diese geheimnisvolle Insel bekannt ist, denn in der USGS Antarctic Geographic Name Base ist sie auch nicht erwähnt. Aber keine Sorge, wir kommen diesem Ding schon noch auf die Spur. Das schwierigste dürfte wohl sein, an die Wetterdaten der paar Monate im Jahr 1960 heranzukommen, die irgendwo in russischen Archiven schlummern dürften.--Ratzer 12:54, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal nach russischen Websites gegoogelt, hier und hier wird jedesmal eine Position zwischen dem 90°und 95° Längengrad und eine Länge von 200 km behauptet. Ich bin ja echt gespannt auf die Antwort vom NOAA.--Ixitixel 13:20, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hier ist die Seite aus der angegebenen Literatur hier Koordinaten sind 98° aber es scheint sich tatsächlich um einen großen Eisberg zu handeln. Die russische Staion ist wahrscheinlich eine Außenstation der Mirny-Station, würde ich tippen. --Ixitixel 13:41, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Link ist ja hochinteressant, dort steht ja einiges drin, mit dem man sich etwas zusammenreimen kann. Es ist also ein auf grund gelaufenener Tafeleisberg, also ein Bruchstück höchstwahrscheinlich vom nahegelegenen Shackleton-Schelfeis. Mit Sicherheit wurde die Station dort von Mirny aus mit Helikoptern versorgt, denn an einen Tafeleisberg kann man schlecht mit Booten landen (praktisch senkrechte Kante, dazu noch mehrere hundert Meter hoch, das ist höchstens Eiskletter-Profis, was ich aber nicht glaube). Ich werde diese Fakten mal gelegentlich in den Artikel übernehmen.--Ratzer 11:16, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Popeda Eisinsel ist übrigens auch im Dierke Weltatlas verzeichnet und liegt da auf ca. 98°. --Ixitixel 14:02, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gehen wir mal davon aus, dass der am häufigsten angegebene Längengrad 98°0 korrekt ist. Dann muss man angesichts von Satellitenbildern zum Schluss kommen, dass es das Objekt nicht mehr gibt (auseinandergebrochen, Teile abgedriftet?). Die anderen Objekte östlich und westlich davon konnte ich inzwischen als Bowman-Insel und Drygalski-Insel identifizieren. Da der NOAA nicht antwortet, habe ich noch an die Australian Antarctic Division geschrieben, die fühlen sich ja regional zuständig. Übrigens, die Encyclopedia of Antarctic and of the Southern Oceans wurde von einem Rezensenten ziemlich zerrissen: [2] (was nicht heißen muss, dass auch die Information über Pobeda fehlerhaft sein muss.--Ratzer 10:23, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Fehlerhaft ist sicher aber die Angabe, dass die Insel 1960 entdeckt wurde, denn in der Literatur kommt sie schon 1956 vor: [3]--Ratzer 07:27, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Neue Informationen von der Australian Antarctic Division[Quelltext bearbeiten]

Die AAD war so nett, hierzu meine Mail zu beantworten:
Jillian.Butterworth@aad.gov.au
date Thu, Mar 20, 2008 at 1:56 AM
Dr Ian Allison, a glaciologist at the AAD, has provided this information in response to your query: Pobeda (Victory) Ice Island is a large (70 x 35 km) tabular iceberg that periodically calves off the front of the Denman Glacier, drifts north-west and grounds on shoal water north of the Shackleton Ice Shelf (at about 100 E). It remains locked in this position for a decade or more until it thins enough to free itself and drift into the open ocean where it breaks up. The floating tongue of the Denman Glacier, fed by ice from the interior of Antarctica, advances until a new large berg is calved about every 40-50 years.
Pobeda Ice Island was first sighted by the United States Exploring Expedition, led by Charles Wilkes, in February 1840. It prevented his westward passage around the Antarctic coast, and he named it “Termination Land”. A grounded berg was in place during Mawson’s 1911-13 AAE (when he renamed it Termination Ice Tongue), but not during his 1929-31 BANZARE. It was back again in 1960, when a Soviet Expedition renamed it again as Pobeda Ice Island, and established a temporary station on it. This one disappeared sometime in the 1970s, to be replaced by a new berg that calved in 1985. That also disappeared in 2003 or 2004. There is no ice island there at present.
Hochinteressante neue Infos, die ich bei Gelegenheit in den Artikel einbauen werde. Es ist also eine periodische Sache - die Eisinsel entsteht immer wieder, besteht wenige Jahrzehnte und verschwindet dann. Momentan gibt es sie nicht.--Ratzer 14:34, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten