Diskussion:Potential-Performance-Portfolio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gunther Wolf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Artikel, den sich alle anschauen sollten, die von ihrem Arbeitgeber bei der Beförderung wieder einmal übersehen wurden. Das trifft auch insbesondere für den Artikel von Wolf zu den es als PDF im Web gibt[1]. Es sollten jedoch auch noch weitere Quellen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre gesucht werden.--Hipokrat 21:42, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Download ist manchmal mit Kosten verbunden, hier gibt es den Artikel als kostenfreies Download--S.Joost 21:54, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Euer Interesse und die Empfehlung! Alle Fachartikel zu diesem Thema sind kostenlos auf dem Portal der Mitarbeiterbinder als kostenloses Download erhältlich. Bücher und Buchbeiträge dürfen die Mitarbeiterbinder leider noch nicht kostenlos anbieten. -- Gunther Wolf 18:03, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kritik an dem Potential Performance Portfolio ist sicher angebracht. Den (kritischen) Hinweis darauf, dass dieses Portfolio auf DISG fusst, halte ich hingegen für sehr befremdlich. DISG hat ausser der äußeren Ähnlichkeit (Koordinatensystem mit zwei Dimensionen bzw. 4-Felder-Matrix) mit einem Personalportfolio nichts zu tun. Die Dimensionen (Achsen) sind nun mal wirklich völlig andere. Ich sehe eher kritisch, dass es stark vereinfacht, was zwangsläufig den Nachteil birgt, das in Einzelfällen unzutreffende Entscheidungen getroffen werden könnten. Ein weiterer kritischer Aspekt: Wer nimmt die Einschätzung vor? Hier fliesst Subjektivität ein. Und noch eine Gefahr: Die Normstrategien können dazu verleiten, sie ohne erneute Überprüfung anzuwenden. -- Gunther Wolf 18:25, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.competence-site.de/personalmanagement/Mitarbeiterbindung-und-Fluktuation-steuern