Diskussion:Potentielle Vortizität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Energiemeteorologe in Abschnitt Englischer Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein paar Bemerkungen[Quelltext bearbeiten]

Auf die Schnelle: Gibt es keinen üblichen Buchstaben für die potenzielle Vortizität? PV sieht wie ein Produkt aus (ich bin zumindest erst mal drauf reingefallen). Es fehlen zum Verständnis noch zahlreiche Definitionen, einmal natürlich die der relativen und der planetarischen. Ist u ein Geschwindigkeitsfeld? Was ist Ψ? Kann das wirklich quasi ausgesucht werden? Die Schreibweise "ertelscher Wirbelsatz" ist die neue und hier übliche Rechtschreibung, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Von_Personen_abgeleitete_Adjektive. --Wolfgangbeyer 16:57, 26. Jan 2005 (CET)

Formeln sind keine Erklärung![Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, warum ich bei meiner geliebten Wikipedia immer wieder auf als Formelsammlung getarnte Artikel stosse. Eine Formel ist zwar (beinahe ideal) kondensiertes Wissen, aber nur, wenn sie verständlich ausgeführt wird. Das blosse Aufschreiben ist eben KEINE Erklärung. Das fängt schon damit an, dass Wikipedia ein Wissenslexikon für die Allgemeinheit sein soll. Aber auch, wenn man sich auf mathematischer Basis unterhält, ist die Formel noch keine hinreichende Erklärung semantischer und wirkungsphysikalischer Zusammenhänge. Besonders arrogant an diesem speziellen Artikel finde ich, das er den Begriff "Vortizität", für den es offenbar nicht einmal ein definiertes mathematisch/physikalisches Kürzel gibt, als gemein bekannt voraussetzt. Tztztztztz...... (nicht signierter Beitrag von 79.226.61.132 (Diskussion | Beiträge) 22:45, 8. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Englischer Name[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, der Begriff potentielle Vorticity gehört als Synonym in den ersten Satz. Kein Meteorologe spricht von potentieller Vortizität. Die Vorticity an sich wird auch von Strömungsmechanikern und anderen benutzt, die potentielle Vorticity allerdings von Meteorologen und die sagen schon immer ausschließlich Vorticity und nicht Vortizität (vlg. Literatur z.B. M. Kurz: Synoptische Meteorologie). Gruß --Energiemeteorologe 20:25, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

"schon immer ausschließlich" – ausgeschlossen fühlen müssen sich also die Meteorologie der Uni München, das IUP der Uni Heidelberg (Prof. Platt kenne ich persönlich), die Fachdidaktik Physik der ETCH, die Chemie der Uni Mainz, das Forschungszentrum Jülich.
Es ist schon klar, dass aus Bequemlichkeit die schneller über die Lippen gehende Version von vielen bevorzugt wird, insbesondere von jenen, die meist englisch veröffentlichen, aber der Artikel wendet sich nicht an Personen, die ihn schreiben könnten.
Einen Editwar darum werde ich aber nicht führen. – Rainald62 23:15, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich will auch keinen Editwar führen. Mir gehts darum, in diesem Artikel die am Häufigsten benutzte Form wenigstens ein einziges mal zu erwähnen. Es geht hier um eine Enzyklopädie und nicht darum, ob man Anglizismen mag oder nicht bzw. das für richtig hält oder nicht. Und ich meine, der enzyklopädische Wert, hier das Synonym einzuführen ist auf jeden Fall gegeben! Ich werde auch keinen Editwar führen, du kannst es ja wieder einfügen, falls du das teilst. --Energiemeteorologe 23:22, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Könnten wir uns dann auf potenzielle Voticity einigen? – die beiden verschiedenen Schreibweisen nebeneinander sahen fürchterlich aus, waren mit ein Löschgrund. – Rainald62 23:48, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Klar schreiben wir das dann mit z! Ich fügs dann (diesmal richtig geschrieben) wieder ein. --Energiemeteorologe 08:48, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten