Diskussion:Prinzenpalais (Bad Doberan)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Meunier in Abschnitt Wer hat renvoiert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitliche Lücke und Hinweis auf Parkpalais

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich kenne mich mit Architektur nur sehr begrenzt aus, eine fundierte Beschreibung des Gebäudes wäre sehr schön. Zusätzlich habe ich einen Lücke in der Nutzung des Hauses zwischen dem Großherzog und der Nutzung als Schule. Bis auf die Umbenennung von Goetheschule zu Johannes-R.-Becher-OS habe ich leider auch keine genauen Jahreszahlen zu den Namenswechseln recherchieren können. Das Parkpalais (Nebengebäude) wurde mindestens 1945 als Übergangswohnung für Vertriebene genutzt. Für den Artikel interessant? Ich freue mich über Ergänzungen und Verbesserungen. VG an-d 20:54, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Parkpalais ist als Stall gebaut worden mit einer Wohnung oben für den Kutscher. Der ganze Artikel ist mehr ein Werbeartikel für das Hotel.--213.209.66.47 22:04, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Als „Werbeartikel für das Hotel“ kann man einen Halbsatz dazu ja wohl nicht bezeichnen. Wenn du belegbare Kenntnisse hast, darfst du den Artikel gern ergänzen/verändern, it's a wiki! Gruß. --Schiwago (Diskussion) 22:33, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schau doch mal die Bilder bei commons an. Und der Hinweis aufs Spa ist doch wirklich historisch nicht so wichtig. --213.209.66.47 23:07, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Bilder habe ich gemacht. Habe damals gefragt und dufte loslegen. Ich wüsste nicht, was das mit Werbung zu tun haben soll. Ganz nebenbei, als Kind hatte ich dort zeitweise Untericht im inzwischen abgerissenen Nebengebäude auf dem Hof.--an-d (Diskussion) 07:49, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte wirklich phantasiert, dass der Hotelbetreiber hier tätig wäre. Ich war eigentlich auf der Suche nach alten Bildern von dem Haus, als ich hier schaute. Ich habe den Artikel jetzt ergänzt. Meine Quelle sind Familienüberlieferungen, die aber auch nicht immer stimmen müssen und nur als Manuskript vorliegen. Und ich finde den Eingangsbereich des Hotels hauptsächlich geschmacklos, weil der früher bestimmt nicht so glänzte - wirkt wirklich wie schickes Badezimmer aus dem Baumarkt. Auch die Säulen im Hotel wirken auf mich nicht echt. Aber vielleicht irre ich mich. Weißt Du da mehr, oder kannst du nochmal fragen? Mit freundliche Gruß--213.209.66.47 12:01, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, du schreibst: "Meine Quelle sind Familienüberlieferungen, die aber auch nicht immer stimmen müssen...", genau deshalb hatte ich oben diesen Link eingefügt. Bitte gebe eine für alle überprüfbare Quelle an, ansonsten werde ich unbelegte Passagen wieder entfernen. Das muss doch einleuchten, dass so etwas in einem Nachschlagwerk nichts zu suchen hat - auch wenn ich nicht anzweifle, dass es richtig ist. Übrigens wäre es gut, wenn du dich anmelden würdest, dass erleichtert die Kommunikation. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 12:11, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt einen Beleg eingefügt. Es ist übrigens der einzige Beleg im Artikel. In einem staatlichen Archiv müssen diese Erinnerungen auch liegen. Die Rostocker Zeitung soll in den fünfziger Jahren einmal daraus zitiert haben. Ich würde mich sehr freuen über alte Bilder, auch aus der Zeit als es Schule oder Jugendzentrum war. Bilder vom Jetzt-Zustand sind ja nur für Ortsfremde interessant.--213.209.66.47 13:49, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wer hat renvoiert?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht jetzt:

Ab 1994 wurde das Gebäude als Jugendhaus „Alex“ genutzt. 2007 wurde es an private Investoren verkauft, die im Juli 2009 das Hotel Prinzenpalais eröffneten. Seit 2017 ist das Hotel als Hotelgesellschaft Prinzenpalais mbH im Besitz der Familie Paul Morzynski aus Hannover.

Die neuen Eigentümer hatten in Bad Doberan bereits Erfahrungen mit der Sanierung des 1793 von Johann Christoph von Seydewitz (1748–1824) erbauten Logierhauses gesammelt.

Muss sich nicht der letzte Satz auf die ersten Besitzer beziehen, jetzt bezieht er sich auf Morzynski. Der hat das renovierte Haus doch schon übernommen.

--Meunier (Diskussion) 14:54, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten