Diskussion:Prokyon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Abbildung suggeriert der mit gamma/beta gekennzeichnete Stern sei der Begleiterstern von Prokyon A (ein weißer Zwerg, Prokon B). Dies ist jedoch eindeutig falsch. Der Begleiterstern ist wesentlich näher an Prokyon A und deutlich lichtschwächer. Der mit beta gekennzeichnete Stern ist dagegen offenbar der zweit hellste in dem Sternbild. In der Abbildung wäre Prokon B jedenfalls nicht von Prokyon A zu unterscheiden. Aus der Masse von Prokyon A und der Umlaufzeit (41 Jahre) lässt sich der mittlere Abstand der Sterne berechnen (41*41/1.5)^(1/3) AE = 10,4 AE. Dies entspricht einem Winkelabstand von etwa einer Bogensekunde. Der lichtschwache Prokyon B ist in diesem Abstand nur schwer auflösbar. --84.59.140.222 17:08, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Abbildung zeigt das komplette Sternbild „Kleiner Hund“. Prokyon trägt als hellster Stern die Bayer-Bezeichnung Alpha Cmi, und Beta Cmi ist - richtig erkannt - der zweithellste Stern des Kleinen Hundes, Gamma Cmi der dritthellste usw. Das hat mit dem Doppelsternsternsystem Prokyon A und B überhaupt nichts zu tun und wird IMO auch nicht durch die Abbildung suggeriert. Prokyon ist schließlich deutlich mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die Verwendung verschiedener Alphabete geschieht ja nicht einfach nur zum Spaß.... --seismos 22:04, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Durchmesser vom Weißen Zwerg Prokyon B[Quelltext bearbeiten]

Hallo, möglicherweise gibt es Inkonsistenzen beim Durchmesser des Weißen Zwerges Prokyon B. Der eingetragene Wert von 0,008359 Sonnenradien (5815 km) kommt mir ein bisschen klein für eine Masse von 0,6 Sonnenmassen vor. Wie im Artikel Weißer Zwerg schön erläutert wird, müsste so ein Himmelkörper wesentlich größer sein. Der Wert im englischem Artikel (0.01234 Sonnenradien = 8585 km) weicht auch erheblich von unserem ab. Auch andere Werte differieren erheblich. Woher hat Omnidom 999 die Werte? Im Artikel Kleiner Hund wird gar behauptet, dass Prokyon B doppelt so groß wie die Erde sei. Da der Erdradius 6370 km ist, müsste der Weiße Zwerg einen Radius von etwa 12700 km (0,0183 Sonnenradien) haben. Nach dieser Übersicht würde das sogar hinkommen. Hoffentlich kann man diese Ungereimtheiten klären. Grüße--Ras67 18:41, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Insbesondere in englischen Sternkatalogen findet man die Bezeichnung Procyon zB http://www.naic.edu/~gibson/starnames/starnames.lst Möglicherweise ein ethymologischer Fehler aus entfernter Vergangenheit, aber ein Hinweis (wie an der umgekehrten Stelle bei Wikipedia "Procyon") wäre mE angebracht.Tolomeo c (Diskussion) 12:26, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]