Diskussion:Proxima Centauri/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Thuringius in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ein möglicher Begleiter Proxima Centauri B

Es wird/wurde über einen Begleiter von Proxima Centauri (Proxima Centauri) spekuliert. Sollte man das in den Artikel einbringen? [1] --FrancescoA 17:36, 21. Jan. 2008 (CET)

Rotationsdauer

Im Originalartikel wird eine Rotationsdauer von 83 Tagen angegeben, in [2] jedoch 31 Tagen. --FrancescoA 11:49, 1. Feb. 2008 (CET)

Alpha Centauri A und B von Proxima aus gesehen.

Mich interessieren hier noch zwei Dinge:

  • Von Proxima aus müsste man Alpha Centauri A und B mit freiem Auge relativ leicht trennen können, oder?
  • Wie hell würden die beiden Sterne erscheinen? Überschlagsmässig: Von Proxima aus ist die Distanz zu A und B ein zwanzigstel der Distanz von der Sonne aus. 20 x 20 = 400. Also müssten sie etwa ein bisschen mehr als 6 Magnituden hell erscheinen. Also B ca. -5 und A -6,5, also beide heller wie die Venus in ihrem "größten Glanz" von -4,4. Wie hoch wäre wohl die Gesamthelligkeit. Leider weiss ich momentan nicht, wie die Formel lautet. --FrancescoA 17:53, 18. Mär. 2008 (CET)

Angenommen zwei Sterne sind gleich hell, dann haben sie doppelte Leuchtkraft. 2,5 mal heller ist eine Magnitude, dann wäre das Daumen mal pi etwa 0,7 oder 0,8 m heller. Hat der zweite Stern die halbe Helligket, wären sie 1,5 mal heller, das würde 0,4 entsprechen. B ist ca. 3 mal lichtschwächer als A, d.h. zusammen haben sie etwa 1,3 fache Helligkeit von A, das sind dann 0,28. Ja das dürfte hinkommen, da ich nun im Alpha Centauri auch sah, dass A und B zusammen 0,27 mag heller sind. Dann würde A und B eben ca. -6,8 mag hell erscheinen, wenn man A mit -6,5 annimmt. Also zwei gleich helle Sterne erhöhen die Gesamthelligkeit um 0,75 mag. Ein Stern und ein halb so heller Stern erhöhen die Helligkeit des helleren Sterns um 0,44 mag. Stimmt das so? --FrancescoA 18:04, 18. Mär. 2008 (CET)

Die Gesamthelligkeit m zweier Sterne der Größenklassen m1 und m2 berechnet sich als . Quelle: Meeus -- Sch 23:50, 18. Mär. 2008 (CET)
Danke, das passt. Mini Python Programm (nach ein bisschen probieren) der Helligkeit von der Erde aus:
import math
m1 = 0.0
m2 = 1.34
m = m2 - 2.5 * math.log10(10 ** (0.4 * (m2 - m1)) + 1)
print m
-0.27737591391

mit zwei gleich hellen Sternen: 0,75257mag heller, also habe ich die Zahlenwerte doch ganz gut im Gefühl :) *blush* --FrancescoA 00:07, 19. Mär. 2008 (CET)

Eigentlich ginge es hier einfacher, wenn man nur die Verhältniss zueinander betrachtet: Bsp:
zweimal gleiche helligkeit (1+1):
log(2, 2,5) = 0,7564 mag heller
einfache und halbe helligkeit (1 + 0,5)
log(1,5, 2,5) = 0,4425 mag heller
eine kleine Differenz bleibt zwischen 0,75257 und 0,7564, hmm, aha 2.5 ist nur ein Näherungswert, das wird es sein.
Tatsächlich 10^0.4 = 2.5118, setzt man dies sein, dann passt es. also: math.log(2.0, 2.5112) = 0,7528 und math.log(1,5, 2,5112) = 0,4403.
Also beide Sterne gleich hell: => - ~0,75mag
der zweite halb so hell: => - ~0.44mag

--FrancescoA 00:07, 19. Mär. 2008 (CET)


Pi mal gut kalibriertem Daumen halt... :) -- Sch 00:26, 19. Mär. 2008 (CET)
Ja, das schätzen oder das überschlagsmässige rechnen ist toll. :) --FrancescoA 00:43, 19. Mär. 2008 (CET)

Wenn an der Stelle der Sonne Proxima stehen würde

von engl. WP: "If the Sun were to become as dim as Proxima, all of the planets except Venus would be too faint to be seen with the naked eye, and even Venus at its brightest would be a barely visible 6th magnitud". Vielleicht zu spekulativ für die WP, trotzdem ein interessanter Gedanke. en:Talk:Proxima_Centauri#If_the_Sun_were_to_become_as_dim_as_Proxima --FrancescoA 09:53, 4. Apr. 2008 (CEST)

Nächste Sterne in der Vergangenheit und in Zukunft

Proxima ist momentan der nächste Stern. Mich würde interessieren wie es in der Vergangenheit ausgesehen hat und in Zukunft sein wird. Wie nahe können/konnten uns die nächsten Sterne kommen? Ist mitunter weniger als ein Lichtjahr möglich? Gibt es hierzu Daten? --FrancescoA 11:13, 17. Apr. 2008 (CEST)

Eine gute Frage, die ich mir auch schon lange stelle. Bis jetzt bin ich leider (noch) nicht fündig geworden...
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 22:01, 17. Apr. 2008 (CEST)
zumindest wird lt. en:Proxima_Centauri in näherer Zukunft Barnards Stern in 9000 Jahren der nächste sein. --FrancescoA 09:35, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ich füge das hinzu. --FrancescoA 20:41, 18. Apr. 2008 (CEST)
in dem artikel ist ein widerspruch. oben steht, dass Barnards Stern pc ablösen werde, in dem abschnitt "Mitglied von Alpha Centauri?" is von Alpha Centauri a und b die rede. was stimmt? -- kaubuk 10:45, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ja, richtig, da ist ein Widerspruch. Ich korrigiere das. --FrancescoA 10:08, 22. Apr. 2008 (CEST)
In en:Gliese 710 steht, Gliese 710, jetzt immerhin noch 63 Lj. entfernt, wird in 1,4 Mio Jahren bis auf 1,1 Lj. an die Sonne herankommen. --FrancescoA 12:14, 23. Apr. 2008 (CEST)
In http://www.exitmundi.nl/Gliese710.htm steht noch: During the next million years, at least eight stars will come closer to us than our current closest neighbor. --FrancescoA 12:35, 23. Apr. 2008 (CEST)

Bewegung von Proxima Centauri

Zitate aus http://www.astronomie.de/news/eso/2003/005-03.htm: " Allerdings weisen neuere Untersuchungen (Anosova, et al 1994) darauf hin, dass Proxima Centauri zusammen mit dem Doppelsternsystem Alpha Centauri und neun weiteren Sternsystemen eine Bewegungsgruppe bildet. Proxima Centauri umkreist demnach nicht in einer gebundenen Bewegung das Paar Alpha Centauri, sondern erfährt durch dieses Paar eine hyperbolische Störung seiner Bahn. Mit anderen Worten, Proxima Centauri wird nie einen vollen Umlauf um Alpha Centauri A und B vollführen. "

Ebenfalls die Tabelle:

Parameter  	Alpha Cen A  	Alpha Cen B  	Proxima  	Sun  	Einheit
Wasserstoff  	71.5  	69.4  	69.5  	73.7  	Massenprozent
Helium 	25.8 	27.7 	27.8 	24.5 	Massenprozent
schwere
Elemente 	2.74 	2.89 	2.90 	1.81 	Massenprozent

Interessante Aussagen, die man noch in den Artikel einbringen könnte. --FrancescoA 12:13, 26. Apr. 2008 (CEST)

In den Artikel gegeben. Interessant, dass der Anteil der schweren Elemente bei Alpha Centauri höher liegt, als bei der Sonne, obwohl das Sternsystem 1 Mrd. Jahre älter ist. (?) --FrancescoA 13:43, 27. Apr. 2008 (CEST)

1. Review

Erstes Review wurde beendet und gleich schön säuberlich im Archiv verstaut. --Calle Cool 10:57, 25. Mai 2008 (CEST)

Danke für deine Bemühungen. --FrancescoA 11:56, 25. Mai 2008 (CEST)

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 30. Mai bis 6. Juni 2008

Proxima Centauri (V645 Centauri; Alpha Centauri C) ist mit einer Entfernung von 4,22 Lichtjahre (ca. 1,3 Parsec) der sonnennächste Stern.

Kommt gerade frisch aus dem Review. Alls einer der Hauptautoren natürlich Neutral--Calle Cool 22:05, 30. Mai 2008 (CEST)

noch keine Wertung, aber schon einen üblen sachlichen Fehler entdeckt: Wäre Proxima nur um ein Drittel kleiner, könnte er im Innern keine Kernfusion unterhalten und wäre somit kein Zwergstern mehr, sondern ein Exoplanet. -> Eher wohl ein Brauner Zwerg, der jedoch immer noch zur Kernfusion (zB Lithium- und Deuteriumfusion), nur eben zu keinem Wasserstoffbrennen fähig ist. Die Einordnung von braunen Zwergen in die Klasse der Exoplaneten ist nmM auch ein wenig gewagt. sугсго 11:51, 1. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Syrcro, danke, Völlig richtig. Wird korrigiert. --FrancescoA 15:29, 1. Jun. 2008 (CEST)
Noch was: An der Oberfläche wird die magnetische Energie dieses Feldes durch Flares freigesetzt, welche die Gesamthelligkeit des Sterns mehr als verdoppeln kann. Das entspricht etwa einer Magnitude. -> Magnitude kann in der Astronomie zwei Bedeutungen haben: allgemein wire überall in der Wissenschaft eine Größenordnung (10n+1) oder speziell eine Größenklasse (ca. 2,5n+1), ich denke zweites ist gemeint, verlinkt ist aber die BKL zwischen beiden Bedeutungen (und auch den anderen Bedeutungen Erdbeben uä). Das sollte etwas genauer herausgestellt werden. sугсго 17:59, 1. Jun. 2008 (CEST) PS: allgemein solltet ihr mal auf BKL-Links abklopfen, in der Einleitung ist noch mal die BKL Magnitude statt Scheinbare Helligkeit verlinkt.
Ist jetzt besser so? --FrancescoA 10:51, 2. Jun. 2008 (CEST)
Und noch ein Gedicht: #Interstellare Reise gefällt mir nicht: zuerst ein nicht als solcher kenntlich gemachter Wikilink auf die en.WP (en:Project Longshot und keine Quellen für die beiden Ideen im Artikel, zudem eine stark nach Original Research riechende Anmerkung. Das müsste mal neu undbesser. sугсго 18:09, 1. Jun. 2008 (CEST)
Habe das mit dem Project Longshot einmal herausgegeben. --FrancescoA 13:33, 2. Jun. 2008 (CEST)

„V645 Centauri“ folgt den Regeln zur Benennung veränderlicher Sterne und besagt, dass Proxima Centauri der vierzigste veränderliche Stern ist, der im Sternbild Zentaur entdeckt wurde. Ich bin zwar keine Oma, aber verstehen tue ich es trotzdem nicht. Wo versteckt sich das in V645? Gruß--Gunnar1m 12:20, 2. Jun. 2008 (CEST)

Danke, war ein Fehler. Muss der 645te veränderliche Stern im Sternbild Zentauri sein. korrigiert. --FrancescoA 13:26, 2. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel gefällt mir. Sehr informativ, daher von mir ein Pro. - Grüße, -- WLinsmayer 22:37, 2. Jun. 2008 (CEST)

Von mir gibt es auch ein Pro, da man über solch einen Stern nicht so viel schreiben kann. Sprachlich gut, informativ, etc.
Gibt es eine gemeinfreie NASA-Aufnahme von Proxima Cen, das fehlt meiner Meinung nach ein wenig, es ist nun einmal der nächste Stern!?
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 20:16, 4. Jun. 2008 (CEST)

Danke; bzgl. Bild: ich habe leider noch nichts gefunden, wäre sicher toll, ein Aufnahme im Artikel zu haben. --FrancescoA 10:14, 5. Jun. 2008 (CEST)

Pro. Gruß--Gunnar1m 09:38, 5. Jun. 2008 (CEST)

Pro -- Rabensteiner verzähl mer was 22:43, 5. Jun. 2008 (CEST)

Artikel ist mit 4 Pro-Stimmen und keiner Contra-Stimme eindeutig „Lesenswert“ -- Rolf H. 07:54, 7. Jun. 2008 (CEST)

Projekt Longshot

Hm ist es nun ein Pulantrieb mit Atombomben oder wie ich vermutte mit einem Strahl der von einem Fussionsreaktor erzeugt wird. Es steht ja bei en:Project Longshot beides drin. Oder seh ich das jetzt falsch. Sonst kann man das mit dem Orion Projekt ja wieder reinmachen --Calle Cool 00:12, 16. Jun. 2008 (CEST)

Positionsbild

Leider kann man ohne Vergrößerung kaum was erkennen. Darum schlage ich vor: a) das Bild kleiner ausschneiden, um mehr Details zu sehen (dass vielleicht das Kreuz des Südens noch oben ist) und b) den Kontrast vielleicht erhöhen. --FrancescoA 11:25, 16. Jun. 2008 (CEST)

Was hälst von meiner neuen Version? --Calle Cool 23:01, 16. Jun. 2008 (CEST)
Besser! :) --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 23:57, 16. Jun. 2008 (CEST)
Wie Omnidom 999: Viel besser! :) --FrancescoA 07:53, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ein paar Kleinigkeiten könnte ich noch beseitigen (z.B. das AB), wäre das in Ordnung?
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 12:38, 17. Jun. 2008 (CEST)
You are Welcomme - Nur zu. Hab das Bild ja soweiso unter der GDFL ;-) --Calle Cool 20:53, 17. Jun. 2008 (CEST)
Jaja, ich weiß, aber beim Überschreiben von Bildern bin ich generell vorsichtig. Sollte euch die nachbearbeitete Version weniger ansprechen, dann wäre das kein Problem, sie kann jederzeit zurückgesetzt werden.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 16:43, 20. Jun. 2008 (CEST)
Soll ich das Bild etwas zuschneiden?
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 23:33, 20. Jun. 2008 (CEST)
Zuschneiden? Da kannst doch nichtmehr viel schneiden. Kreuz des Spüdens und ein paar namhafte Sterne sollten schon draufbleiben damit man die Position leicht ausmachen kann. Ansonstens Probiers mal - Man kann es ja rückgängig machen. Übrigens hattest du auf der commo vergessen noch ne Lizens anzugeben. Hab die GDFL für deine Version hinzugefügt. Es wär nämlich nur die Lizens von Celestia drin aus der das Bild ursprünglich stammt. Muss ja beides angegeben werden. --Calle Cool 00:31, 21. Jun. 2008 (CEST)

Abschnitt "weitere Entwicklung"

Ich bin zwar kein Experte, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Stern für 4 Billionen Jahre in der Hauptreihe verweilt. Da der Link auf eine englischsprachige Seite führt, kann hier vielleicht ein Übersetzungsfehler vorliegen. Bevor ich aber selbst jetzt daneben liege, lasse ich den Artikel unverändert.

Es ist zwar unglaublich, aber dies kann man nachlesen in "Die fünf Zeitalter des Universums. Eine Physik der Ewigkeit." von Fred Adams (Autor), Greg Laughlin (Amazon Link) oder auch bei Roter Zwerg. Je geringer die Anfangsmasse, desto langsamer die Kernfusion und daher längere Verweilzeit in der Hauptreihe. Auch auf der englischen Seite Proxima Centauri steht: A red dwarf with the mass of Proxima Centauri will remain on the main sequence for about four trillion years Trillion englisch => Billion auf Deutsch --FrancescoA 07:50, 23. Sep. 2008 (CEST)

Formatierungsfehler ... unerklärlich

Kann mir jemand erklären, was mit dem zweiten ref im zweiten Absatz von Zugehörigkeit zum Alpha-Centauri-System (Nach dem Satz "...von diesem Doppelsternsystem entfernt.") ist? Warum entsteht da eine Lücke, während später korrekt auf diese reference verlinkt wird? -- Flynx 19:56, 9. Nov. 2008 (CET)

Hallo, ich sehe da eigentlich keine Unstimmigkeit. --FrancescoA 21:19, 9. Nov. 2008 (CET)
Auch hallo :-) Hm, tja, komisch, jetzt sehe ich auch keine mehr. Gestern abend habe ich bestimmt eine halbe Stunde rumprobiert, weil an der Stelle des Fußnoten-Links einfach nur eine Lücke war. Naja, dann ist ja alles wieder gut :-) -- Flynx 15:14, 10. Nov. 2008 (CET)

Einleitung

Ich war jetzt doch ein wenig irritiert. Müsste es statt kann der Stern erst ab 27° nördlicher Breite beobachtet werden nicht heißen kann der Stern nur bis 27° nördlicher Breite beobachtet werden? Das ab suggeriert doch, dass er erst darüber sichtbar ist. --87.78.149.167 14:55, 23. Nov. 2008 (CET)

Geändert.--Thuringius 23:06, 23. Nov. 2008 (CET)

Reviewdiskussion

Dies ist ein Review zu Lesenswert. --Calle Cool 20:20, 2. Mai 2008 (CEST)

Vielen Dank! --FrancescoA 22:01, 2. Mai 2008 (CEST)
  • Die Abkürzung „mas“ ist nicht allgemein bekannt, besser als „Milli-Bogensekunden“ ausschreiben--WikiJourney 09:18, 3. Mai 2008 (CEST)
    Korrigiert. erledigtErledigt --FrancescoA 11:54, 3. Mai 2008 (CEST)
  • Der Sätze „Da Proxima Centauri ein Flarestern ist, würde dies einige Schwierigkeiten bereiten.“ und „…obwohl er als Flarestern nicht gerade besonders einladend wirkt“ entsprechen nicht einem enzyklopädischen Schreibstil.--WikiJourney 09:18, 3. Mai 2008 (CEST)
    Ja das habe ich ein wenig zu locker formuliert und hoffe es ist jetzt besser. erledigtErledigt --FrancescoA 12:19, 3. Mai 2008 (CEST)
  • Es wird erwähnt, dass das „Projekt Longshot“ den Flug zu Praxima Centauri in 100 Jahren (statt 32.000 Jahren) schaffen würde. Hier fehlt mir ein kurzer Satz, was dieses „Projekt Longshot“ eigentlich ist (Quelle wäre hierzu z.B. die englische Wikipedia).--WikiJourney 09:18, 3. Mai 2008 (CEST)
    Hinzugefügt. Hoffe es ist jetzt besser so. erledigtErledigt --FrancescoA 13:01, 3. Mai 2008 (CEST)
  • Der Satz „Im Vergleich dazu erreichte Apollo 10 eine Rekordgeschwindigkeit von 11 km/s.“ ist missverständlich. Es klingt so, als ob Apollo 10 der schnellste Flugkörper („Rekord…“) ist, der je im Weltraum war. „Höchstgeschwindigkeit“ wäre m.E. besser.--WikiJourney 09:18, 3. Mai 2008 (CEST)
    Richtig; das habe ich nicht ganz richtig übersetzt. Ist korrigiert. erledigtErledigt --FrancescoA 13:01, 3. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Durchsicht. ;) --FrancescoA 11:42, 3. Mai 2008 (CEST)

Hallo Francesco. Ich habe den Artikel als absoluter Laie gelesen und fand ihn sehr interessant und spannend geschrieben und außerordentlich gut verständlich. Einige wenige Anmerkungen:

  • Sind M-Zwerge und Rote Zwerge Synonyme? Wenn ja, würde ich nur von Roten Zwergen schreiben.
    Ich habe den Alternativbegriff M-Zwerge in Klammer gesetzt. erledigtErledigt -- FrancescoA 13:56, 4. Mai 2008 (CEST)
  • Der Abschnitt "Mitglied von Alpha Centauri" liest sich momentan etwas verwirrend. Die Sätze Diese Vermutung wird auch durch Simulationsrechnungen gestützt, die ausgehend von der berechneten Bindungsenergie des Systems nur in 44 Prozent der untersuchten Möglichkeiten ein gebundenes System ergaben und Nach neueren Einschätzungen, unter Berücksichtigung der geringen Distanz und der ähnlichen Eigengeschwindigkeit, stehen die Chancen, dass die beobachtete Anordnung zufällig ist, etwa eins zu einer Million widersprechen sich ja diametral. Aus dem Abschnitt geht nicht hervor, welche Hypothese heute als wahrscheinlicher angesehen wird. Vielleicht kann man die Aussagen der Fachwelt systematischer anordnen. Wenn das Thema heute noch so umstritten ist, dann sollte
    In der Tat ist das Kapitel etwas verwirrend, zumal viele verschiedene Meinungen existieren. Mal sehen, wie man das besser hinbekommen könnte. --FrancescoA 14:01, 4. Mai 2008 (CEST)
    Ich habe versucht, das Kapitel jetzt besser zu strukturieren. erledigtErledigt --FrancescoA 10:33, 5. Mai 2008 (CEST)
    • nach neueren Einschätzungen ersetzt werden durch nach Einschätzungen von Matthews & al.
    eingefügt. erledigtErledigt --FrancescoA 14:01, 4. Mai 2008 (CEST)
    • im weiteren Artikel die Formulierungen angepasst werden (so wird Proxima unter Entdeckung als Begleiter von Alpha bezeichnet, und unter Interstellare Reise wird er dem System zugeschlagen.
    Ich habe versucht, das etwas genauer zu unterscheiden. ..könnte Proxima Centauri bzw. die von ihm 0,2 Lj. entfernten Sterne Alpha Centauri A und B theoretisch in etwa 100 Jahren erreichen. erledigtErledigt --FrancescoA 14:06, 4. Mai 2008 (CEST)
  • Gibt es eine Hauptquelle, die man angeben kann? Momentan sind die Abschnitte Möglichkeit von Leben sowie der zweite Absatz von Physikalische Eigenschaften noch unbelegt. Durch Angabe einer Hauptquelle würde klar, woher die Infos in nicht mit Einzelbelegen versehenen Sätzen stammen.
    Tatsächlich ist das Kapitel Möglichkeit von Leben, das ich aus der engl. WP übersetzt habe, auch im engl. Original unbelegt (This section does not cite any references or sources.). Auch das zweite Kapitel von Physikalische Eigenschaften. erledigtErledigt --FrancescoA 14:11, 4. Mai 2008 (CEST)

Nochmals Lob und Grüße von Baldhur 12:02, 4. Mai 2008 (CEST)

Hallo Baldhur, vielen Danke für dein Lob, die freundliche Kritik, Anregungen und den Korrekturen. :) --FrancescoA 13:28, 4. Mai 2008 (CEST)

Infobox

  • Ich habe "<!-- errechnet sich aus Distanz und scheinbarer Helligkeit-->" aus der Infobox entfernt. Wenn der Parameter "| AbsRef =" wirklich daraus errechenbar ist dann bitte ausrechnen und einfügen für die die das nicht errechnen könne. --Calle Cool 22:56, 17. Mai 2008 (CEST)
    Aso - Das ist ja der Parameter für die Quelle. somit erledigtErledigt

Einleitung

  • Ich hab mal die Einleitung bisle umgestellt. Es hat sich so angehört als wär er der Sonnenächste aus dem Sternbild Zentaur. Aber er ist ja überhaupt der nächste. Ich denk das ist nun klarer. Leider hab ich diese Information neme reingefriemelt bekommen:
    268.000 AE.)
    vieleicht bekommt das ja jemand wieder gut reingepfriemelt --Calle Cool 22:52, 7. Mai 2008 (CEST)
Danke, so ist es richtiger. erledigtErledigt --FrancescoA 08:05, 8. Mai 2008 (CEST)
  • Die Einleitung ist noch etwas Kurz. Gibt es nicht nochwas was man bischen zusammenfassend in den Haupteil rein machenken. Z.B. Von wem er endeckt wurde und wann. Man kann sich vieleicht noch was von unseren anderen sternartikel abschauen. Da sind die einleitungen sehr gut gelungen. --Calle Cool 14:37, 8. Mai 2008 (CEST)
Ich habe die Einleitung etwas erweitert. Entdeckung, Mitgliedschaft. Ist immer noch etwas kurz. Vielleicht hast du noch eine Idee. erledigtErledigt --FrancescoA 16:20, 8. Mai 2008 (CEST)
  • Hat Proxima auch noch andere namen oder Abkürzungen? Bei den Sternartikel sind die ja immer am anfang in () Hab da jetzt mal Alpha Centauri C eingetragen. Damit könnten wir die einleitung auch noch etwas strecken.--Calle Cool 14:37, 8. Mai 2008 (CEST)
Kennst du vieleicht noch Bezeichnungen die für ihn öfters verwendet werden? --Calle Cool 21:17, 9. Mai 2008 (CEST)
  • Folgende Werte sind noch unbelegt. Kann man die noch füllen?

| BVRef =
| UBRef =
| VradRef =
| LJPCRef =
| AbsRef =
--Calle Cool 21:29, 9. Mai 2008 (CEST)

Hmm. eigenartig, das kenne ich bis jetzt noch gar nicht. Hat unscheinend Benutzer:Cäsium137 kürzlich hinzugefügt. Wenn es hierzu keine Erklärung (Doku) gibt, ignoriere ich es einmal soweit. Bei Tau Ceti ist das auch nicht drin. Ach so, das sollten Belege für die Daten sein. Aber irgendwie habe ich keine Freude damit. Bei Entfernung ist der Nachweis direkt neben dem Text, bei allen anderen Werten neben dem Wert. --FrancescoA 09:34, 11. Mai 2008 (CEST)
Wen der nachweis neben dem Text ist sieht es aber tatsächlich besser aus. Vieleicht kommt irgendwan auf eine lösung wie man die Vorlage so gestalten kann das man die Ref Parameter auch entfernen kann ohne das es dann verhaut. erledigtErledigt --Calle Cool 11:32, 11. Mai 2008 (CEST)

Physikalische Eigenschaften

  • "<!--- Stünde Proxima Centauri an der Stelle der Sonne, würde das Zentralgestirn nur etwa 100-mal heller als der von der Sonne bestrahlte Vollmond erscheinen. Die Planeten wären unsichtbar, ausgenommen Venus, die man gerade noch als Objekt der sechsten Größenklasse ausmachen könnte. Der Vollmond würde als matte rote Scheibe mit einer scheinbaren Helligkeit von -2<sup>m</sup> erscheinen. (Diese Aussagen sollten noch belegt werden)-->" <--- Mus das den wirklich noch Belegt werden? Das ist doch nur eine Verdeutlichung/Veranschaulichg von bereits belegten Werten bzw. eine Tatsach. Im prinzip könnte die richtigkeit der Veranschaulichung "jeder" mit den bereits gegebenen Werten errechnen. --Calle Cool 21:14, 9. Mai 2008 (CEST)
Ok, ich gebs wieder rein. Ist ja eine schöne bildhafte Erklärung. erledigtErledigt --FrancescoA 09:41, 11. Mai 2008 (CEST)

Möglichkeit von Leben

Der Abschnit ist sehr interessant aber komplett unbelegt. --Calle Cool 08:37, 12. Mai 2008 (CEST)

Ich weiss nicht, ob man das so machen kann, aber ich habe einmal als Referenz die die engl. WP en:Habitability_of_red_dwarf_systems verwendet. erledigtErledigt --FrancescoA 11:30, 12. Mai 2008 (CEST)
Mich stört es erstmal nicht. Solltest vieleicht auch noch im Portal zur Übersetzung eintragen. Man soll es nicht oft machen nur in ausnahme Fälle. Du hast ja auf einen Erklärenden artikel verwiesen und ihn nicht als Quelle eingesetzt. Somit denk ich OK. Ansonsten sollte man paar sachen zu Belege beachten. Siehe hier: Wikipedia:Belege und besonders Wikibelege der zweite absatz. --Calle Cool 18:54, 13. Mai 2008 (CEST)
  • Bin gerade dabei das Auskomentierte auszuräumen. Dabei bin ich auf folgendes gestoßen

    "<!--- Die TV Dokumentation ''Alien Worlds'' geht davon aus, dass ein Planet, der Leben beherbergen könnte, theoretisch um Proxima Centauri oder einem anderen Roten Zwerg kreisen könnte. Einige Wissenschaftler nehmen an, diese Schwierigkeiten könnten bewältigt werden.see [[Aurelia and Blue Moon#Continued theories|Continued theories]]. Andere Wissenschaftler denken, Rote Zwergsterne könnten sogar Planeten mit Leben besitzen. See [[Rare Earth hypothesis#a central star of the right character|Rare Earth hypothesis]]. For a more complete discussion see [[Habitability of red dwarf systems]].--> <!--- (Diese Aussagen sollten noch belegt werden)-->"

    Ich würde das löschen. Selbst wenn man dafür Belege findet sieht es so aus als würde es besser in den Artikel Roter Zwerg passen. Und wenn es doch besser past als gedacht kann man es ja wieder reinehmen - aber erstmal rausschmeisen. Hier erstmal uninteressant --Calle Cool 23:06, 17. Mai 2008 (CEST)
Mich persönlich würde das nicht stören, wenn Kommentare drinnen sind. Aber wenn du sie löschen möchtest, auch kein Problem. --FrancescoA 13:03, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich bin immer für ein Sauberen Hintergrund. Vorallem wenn es sich abzeichnet das etwas so schnell nicht geändert wird bzw geändert werden kann. --Calle Cool 19:57, 24. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt