Diskussion:Queen II/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Suaheli in Abschnitt The Fairy Feller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Fairy Feller

m. E. ist die Übersetzung von fairy feller mit Feen-Holzfäller komisch. Ich war bisher der Meinung, dass es sich bei einem feller um einen verballhornten fellow, einen Kerl/Kameraden/Burschen handelt, dann käme für fairy feller vielleicht ein Feenkamerad oder ein Märchenbursche heraus!


Ich denke, wenn fairy tale auf deutsch Märchen bedeutet, so muss dabei fairy nicht notwendig mit Fee, es kann ebenso mit Zauber übersetzt werden, denn Feen können zaubern und auch Märchen thematisieren typischerweise Zaubereien. Der gemeinsame Nenner in diesem Kontext ist also eher der Zauberbegriff.
Im Oxford Dictionary beziehen sich Wortkombinationen mit fairy immer auf Zauber. Ein Märchen ist demnach keine Feengeschichte, sondern eine Zaubergeschichte.
Dementsprechend behaupte ich, dass ein Fairy Feller weder ein Feenfäller noch ein Feenkamerad, sondern so etwas wie ein Zauberholzfäller ist, oder, wenn man so will, ein Märchenholzfäller oder Holzfäller im Märchen. Also:
Des Zauberholzfällers Meisterstück
Oder:
Des Märchenholzfällers Meisterstück
Lyrisch klingt das natürlich miserabel, aber es soll ja auch nur die Bedeutung übersetzen. --Suaheli 16:48, 24. Jan. 2008 (CET)
Ach, noch was: fairy kann auch laut Oxford Dictionary abwertend schwul bedeuten. Nun kann man spekulieren, ob Mercury da eine Doppeldeutigkeit beabsichtigte ... --Suaheli 16:53, 24. Jan. 2008 (CET)


Was ist eigentlich ein "Feen-Stutzer"? Ich meine, die deutschen Übersetzungen klingen noch zu verworren. Und: Gibt es eine Quelle dafür, dass der Fäller genau in diesem gemalten Augenblick zu einem besonderen "Meisterschlag" ausholt, oder ist das Eigeninterpretation? Vielleicht ist ja jeder seiner Hiebe ein "Meisterschlag", und alles, was er da erschafft, ist sein "Meisterstück"? --Suaheli 08:14, 10. Feb. 2008 (CET)

Mir ist keine Quelle bekannt, ich vermute, dass es sich um eine Eigeninterpretation handelt (leider hat sich der Hauptautor dieses Artikels schon vor langer Zeit vollständig aus der Mitwirkung am Themenbereich "Queen" zurückgezogen). Ich danke dir ausdrücklich erneut für deine fundierten Anmerkungen und Änderungen im Artikel. Weil du bisher mit bestehendem Text (z.B. in "Sheer Heart Attack") gleichsam sehr "behutsam" umgehst: Du brauchst grundsätzlich keinerlei Bedenken haben inhaltlich oder formal auch in bestehende Texte einzugreifen. Falls es Widerspruch geben sollte, ließe sich das ja problemlos auf den Diskussionsseiten besprechen. --Candyfloss 01:09, 11. Feb. 2008 (CET)
Danke, Candyfloss. Wo wir gerade dabei sind: ich überlege, ob es angebrachter wäre, wenn ich meine Beiträge in der Vergangenheitsform schriebe. Ich habe die Gegenwart gewählt, weil es lebendiger klingt und weil die Thematik insgesamt nicht unbedingt wie eine historische Tabelle wirkt (bei historischen Ereignissen sollte man ja die Vergangenheitsform wählen). Problem: Die Zeitformen sind jetzt gemischt, je nach Autor. Welchen Standard wählen wir nun? :-) Cheers. --Suaheli 10:04, 12. Feb. 2008 (CET)
Die Zeitenfrage sehe ich recht undogmatisch; ich fürchte, ich bin dir in der Festlegung von diesbezüglichen Standards keine allzu große Hilfe... ;-) Bei der Beschreibung der Musik die Gegenwart zu verwenden, gefällt mir persönlich gut – und ist teils auch unvermeidlich. Andererseits lassen sich vermutlich Vergangenheitsformen nicht gänzlich vermeiden. Ich habe (grundsätzlich gemeint) keinerlei Einwände gegen bestimmte Zeiten – aber ausdrücklich auch nicht gegen Vereinheitlichungsversuche. --Candyfloss 23:51, 12. Feb. 2008 (CET) (PS: Ein konkretes Beispiel, das mir beim schnellen Durchschauen störend aufgefallen ist, aber nicht von dir stammt. "Das erste Album Queen endete mit ..." Hier fände ich "endet"-Gegenwart besser.)


Zitat: "Es ergibt zusammen mit dem Ticken des Sekundenzeigers einer Uhr ein nervöses Intro." – Stammt dieses Ticken nicht eher von einem Metronom, zumal die Intervalle viel kürzer sind als eine Sekunde? --Suaheli 21:13, 11. Apr. 2008 (CEST)

Anm. zu Änderungen

Wie gestern angekündigt, habe ich ein wenig herumgespielt - und vor allem die Reihenfolge einiger Abschnitte verändert. Ist als Anregung gedacht; Ziel war es die Übersichtlichkeit zu verbessert: die (wichtige) Song-Liste möglichst weit nach oben, die Kritiken (die nicht unmittelbar mit dem Album zu tun haben) dagegen weit nach unten et cetera. Ich bin mir in einigen Punkten der Reihenfolge selber noch nicht sicher.

Aufgrund der hohen Kapitelzahl habe ich 2 Abschnitte zusammengelegt - auch inhaltlich gesehen finde ich die Zusammenlegung in diesen Fällen besser (Vorgeschichte zum allg. Teil; Auszeichnungen [sind ja keine Grammys, sonderen symbolisieren 'nur' die Verkäufen] passen m.E. ideal zu den Charts). Ich habe weiters die Kategorien 'Links' und 'Alternativ-Versionen' eingeführt. Letzteren sind für Interessierte eine sehr spannende Sache - ich fände es gut, wenn sie (wg. besser Übersichtlichkeit) generell ein eigenes Kapitel erhalten.

Grundsätzlich bin ich ja nicht unbedingt ein großer Fan von Tabellen - die schauen nämlich manchmal auf den ersten Blick übersichtlicher aus als sie es tatsächlich sind. Die CD-Spalte habe ich gelöscht - Begründung gibt's eh im dortigen Text. Sehr skeptisch sehe ich die Einbindung der Alternativ-Versionen in die Tabelle: Für Nicht-Auskenner ist das verwirrend (denn die fragen sich, warum da plötzlich z.B. BBC-Versionen auftauchen, da sie ja nicht als Alternativ-Versionen gekennzeichnet sind); vor allem aber wird's sehr unübersichtlich, wenn mehr als die 3 in diesem Fall zusammenkämen... Und auch die (an sich interessante) Idee mit der Zeit-Reihe (beim ersten Album) halte ich für ziemlich problematisch: es sollte jedenfalls eine klare Trennung zwischen Album- und Alternativ-Versionen geben (und der Veröffentlichungszeitpunkt des Albums kann sowieso nur sehr eingeschränkt mit den Aufnahmezeitpunkten von z.B. BBC-Sessions verglichen werden).

Die waren in der Tabelle, damit man am dem Zeiten erkennen kann, ob wesentliche Änderungen stattgefunden haben. Die Trennung zwischen album und alternativ ist Ansichtssache. Die Alternativersionen können nämlich zeigen, welche Potenzen ein Song haben kann. -Hati 10:08, 12. Sep 2005 (CEST)
Ob du die Alternativ-Versionen in der Tabelle haben willst, musst du entscheiden - ich habe die BBC-Spalte auch nicht gelöscht (was ich viell. gern getan hätte), sondern sogar 'verdoppelt'... Ich fände es allerdings extrem wichtig (wg. Leserfreundlichkeit/Übersichtlichkeit) die Tabellen so zu gestalten, dass sofort und eindeutig (auch für Queen-Neulinge!) klar ins Auge springt, was eine Album- und was eine Alternativ-Version ist (im Grunde bräuchte man ledigliche eine entsprechende Überschrift einführen; weiß nicht ob das geht). Hier mit den 3 BBC-Stücken ist das Orientierungs-Problem natürlich vergleichsweise gering - gänzlich anders schaut's aber beim Queen-Album aus. Dort finde ich die Tabelle sehr verwirrend und inhaltlich problematisch (denn es wäre nur allzu leicht möglich [bzw. war es ja tatsächlich auch so], dass die 1. BBC-Session erst NACH [!] den Album-Aufnahmen stattfand et cetera).--Candyfloss 15:23, 12. Sep 2005 (CEST)

Noch eine Anmerkung: ich fände es generell sehr gut, wenn bei Kritiken eine Quellenangabe (Buch etc.) dabei ist.

Und noch ein kurzer Kommmentar zur Löschung des folgenden Satzes: "Von dem Titel (White Queen) existiert ein Home-Video von Smile, der nur wenig mit der Album-Version gemein hat." Welche Quellen gibt es dafür? Hat Smile diesen Song tatsächlich nachweislich gespielt??

Wie weit soll das gehen mit den Quellenangeben? Hab ja nix dagegen, im Gegenteil. Soll jetzt wirklich für jedes Faktum eine Fußnote entstehen? Siehe [1]. -Hati 10:08, 12. Sep 2005 (CEST)
Vorschlag: bei wörtlichen Kritik-Zitaten (und andere sollten wohl nur in Ausnahmefällen verwendet werden) eine zumindest "grobe" Quellenangabe (z.B.: "alle zit.n. Gunn/Jenkins: As It Began" [die Seitenangaben etc. müsste man - in diesem Fall - ev. gar nicht unbedingt dazuschreiben, zumindest denke ich das momentan])--Candyfloss 15:23, 12. Sep 2005 (CEST)
Die im Artikel verwendeten Kritik-Zitate scheinen übrigens etwas rätselhaft zu sein: Sie dürften dem Gunn/Jenkins-Buch entnommen sein (dort sind die gleichen Kritik-Ausschnitte wiedergegeben) - allerdings weicht der Wortlaut deutlich ab. --Candyfloss 23:18, 12. Sep 2005 (CEST)

Die Änderung der Reihenfolge/Überschriften ist, wie gesagt, eher als Diskussionsgrundlage gedacht; wenn es Kritik daran gibt und/oder meine Anmerkungen nicht ausreichend sind - bitte mitteilen. --Candyfloss 02:19, 12. Sep 2005 (CEST)

  • "&" statt "und": das mag vielleicht im Englischen angehen (und ist dort eigentlich auch nicht der beste Stil), sollte aber hier vermieden werden, dann in der Tabelle lieber ein Komma.
Ich habe kein Problem mit dem "und", ich kann es gerne rückgängig machen (bitte sag mir Bescheid!) - der Grund für die Änderung war vor allem auch der, dass ich Platz sparen und die Tabelle (nach der Einfügung der 2. BBC-Spalte) nicht zu breit werden lassen wollte (Anm.: zu breite Tabellen sind in meinen Augen nicht benutzerfreundlich).--Candyfloss 15:23, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich hab's auf deinen Wunsch hin wieder rückgängig gemacht und das "&" durch "und" ersetzt - bin allerdings nach wie vor nicht ganz davon überzeugt, dass dies die bessere Lösung ist. Nebenbei bemerkt: Auch in deiner (?) Tabelle des Queen-Albums wird sehr wohl das "&" verwendet ("May & Tim Staffell"). --Candyfloss 23:37, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Die Zeitangaben stehen nun mal auf dem Plattenetikett, wer also eine solche zu Hause hat und mit unserer Tabelle vergleicht sollte zumindest finden können, dass das auch anderen aufgefallen ist. Die starken differenzen lassen isch nicht mit CD-Vinyl-Spuren erklären.
Das ist offenbar ein Missverständnis... Es geht nicht um "CD-Vinyl-Spuren", sondern darum, dass bei manchen CDs die Hersteller schlicht (musikalisch!) nicht kapiert haben (bzw. schlampig waren), wo ein Song aufhört/beginnt: sie haben die VÖLLIG falschen Stellen für Song-Anfang/Ende gehalten (da gehts nicht um ein paar Sekunden, sondern um grundsätzliche schwer wiegende Fehler). Bsp.: sie haben das Intro von Nevermore zur Fairy-Feller und den gesamten Schlussteil von Black Queen zu Funny gerechnet...!! Und teils eben nicht nur bei den Zeitangaben, sondern auch bei den tatsächlichen CD-Cuts... (Gut möglich, dass mein kurzer Text unterhalb der Tabelle zu unklar formuliert ist und geändert/ausgebaut werden sollte mit Bsp.) --Candyfloss 15:23, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Die Angaben zu den Produzenten stammen vom LP-Etikett besater LP, es kann sein dass auf anderen Pressungen die Fehler berichtigt wurden, deshalb die genauen Quellenangabe (und das ist wohl eine Originalquelle) - dort bei march of the black queen eben nur Baker und nicht Cable. Alos: Fußnote über zwei verschieden Versionen die von zwei Originalquellen angeboten werden. In diesem Sinne, die Auskommntierungen bitte wieder rückgängig machen, der Produktionszeitraum war wirklich so lang. -Hati 10:30, 12. Sep 2005 (CEST)
Sämtliche Queen II-Alben, die ich kenne, haben Baker/Cable/Queen als Produzenten angeführt. Bitte keine Fußnote!! Wenn alle späteren Tonträger auch "Cable" dabei haben, so zeigt das doch eindeutig, dass sein (anfängliches vereinzeltes) Weglassen - offensichtlich - ein eindeutiger Fehler/Irrtum (wie das falsch geschriebene und später durchwegs korrigierte "orge") war!
"der Produktionszeitraum war wirklich so lang." Na ja... der technische Produktionszeitraum (der wahrscheinlich oft bis unmittelbar vor dem Erscheinungsdatum dauert) ist etwas ganz anderes als Aufnahmezeitraum - musikalisch gesehen geht's ja um den Aufnahmezeitraum, eben um die Frage: "wann ist die Musik entstanden?" --Candyfloss 15:23, 12. Sep 2005 (CEST)
Ergänzung zu "Aufnahmezeitraum: 1973 und 1974" (laut Artikel, derzeit ausgeblendet): Laut Gunn/Jenkins-Buch, deutsche Ausgabe, S. 392, aber "August 1973". Dies klingt im Großen und Ganzen schon plausibel (auch wenn ich durchaus für möglich halte, dass auch an einigen Tagen später Aufnahmen stattfanden) - im Herbst waren Queen mit der Tour und Radio-Sessions etc. viel beschäftigt, da dürften sie kaum viel Zeit für Album-Aufnahmen gehabt haben. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass Queen auch im (freien) Jänner noch im Studio waren, allerdings schiene mir das recht spät zu sein, da es bald danach ja die ersten Veröffentlichungen gab.--Candyfloss 23:28, 12. Sep 2005 (CEST)

Trotz der Differenzen: Die strukturellen Änderungen sind ein Verbesserung. -Hati

:) Tolle und interresante Sachen stehen da im Artikel, u.a. von dir Candyfloss. Was ist Deine Quelle?--145.254.33.236 09:26, 12. Sep 2005 (CEST)
? -Hati 10:30, 12. Sep 2005 (CEST)
@145.254.33.236 - "Was ist Deine Quelle?" Worauf genau bezogen...? --Candyfloss 15:23, 12. Sep 2005 (CEST)

"Worauf genau bezogen...?"-Auf alles was darüber hinausgeht wenn man nur die Platte und den Inhalt der Titel kennt.

Woher sind z.B. die Infos zu den "Alternativersionen" oder die Infos zu der US-Veröffentlichung und den ganzen Chartplatzierungen oder diese Kritik-Sammlung? Hast du ein Buch und irgendwelche Archive zur Verfügung oder ist es Musikzeitschriftinformation oder ist es alles parates Wissen aus dem Gedächtnis? Oder ist es aus dem engl. Artikel übersetzt? Auf jedenfall ist das eine runde Sache und gefällt mir.--145.254.33.32 03:48, 13. Sep 2005 (CEST)

Freut mich, dass dir der Artikel gefällt! (Wobei gesagt werden soll, dass die meisten Infos gar nicht von mir stammen.)
Grundsätzlich sei gesagt: wenn man sich über Jahre hinweg intensiv mit Queen auseinandersetzt, hat man letztlich mit vielen Hunderten von Quellen zu tun und da sammelt sich das Wissen einfach mit der Zeit an.....
BÜCHER: Beides sind Standardwerke (wenn auch nicht ohne Fehler):
-- Jacky Gunn, Jim Jenkins (erstmals erschienen 1992): Queen - As it Began. (Die deutsche Ausgabe ist beim Goldmann-Verlag, ISBN: 3-442-42083-0, erschienen. Es handelt sich dabei um das vermutlich am schlechtesten übersetzte Buch, das ich kenne.)
-- Greg Brooks: Queen Live. A Concert Documentary. Omnibus Press. Neuauflage 2005, ISBN: 1844496600. (Ich kenne nur die urspr. Auflage.)
WEBSITES allgemein: einige sehr gute findest du im Queen-Artikel: Queen - Weblinks
DISKUSSIONSFOREN können (entgegen vor kurzem hier geäußerten skeptischen Stimmen) meiner Erfahrung nach exzellente Informationsquellen sein: man muss halt selektiv vorgehen, viele Threads einfach ignorieren und sich die spannenden herauspicken. Hier findet man (auch) echtes Expertenwissen: http://www.queenzone.com/queenzone/forumnew/forum.aspx
BRIAN MAY's Soapbox - Infos unbestreitbar aus ersten Hand, z.B. zu "See What a Fool I've Been":
http://www.brianmay.com/brian/brianssb/brianssbfeb04.html
http://www.brianmay.com/brian/brianssb/brianssbnov04.html
SONGVERSIONEN ist ja eins meiner 'Spezial-Interessens'-Gebiete, da befindet sich tatsächlich das meiste in meinem Gedächtnis, teils werfe ich auch mal schnell einen Blick in meine eigenen Unterlagen bzw. Sammlung (in der die angeführten Alternativ-Versionen enthalten sind). Es gibt auch eine sehr empfehlenswerte Website dazu: http://www.pemcom.demon.co.uk/jason/home.htm - Falls du weitere Fragen zu "Alternativ"-Versionen hast, kannst du jederzeit gerne nachfragen!
Zu den Kritik-Zitaten eine (wh.) Anm.: die stammen nicht von mir. Ganz offenbar wurden sie ja ursprünglich aus dem Gunn/Jenkins-Buch übernommen - nur weicht rätselhafterweise hier der genaue Wortlaut extrem vom dortigen ab (obwohl's die gleichen Stellen sind). Warum bloß wird die tatsächliche Quelle, die für den Wikipedia-Artikel herangezogen wurde, hier nicht genannt?? --Candyfloss 23:15, 13. Sep 2005 (CEST)
SORRY! Hatte oben "[1]" überlesen. Ist wirklich mehr als kurios, dass der Wortlaut auf der angeführten Website derart massiv abweicht. Habe sämtliche Zitate geändert. Begründung: Es handelt sich bei der diesmal zitierten Quellen offensichtlich um die originale Sekundärquelle. --Candyfloss 17:44, 15. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Wir können die Übersetzung gern wieder mit rein nehmen - aber ev. vorher leicht an die neue Version anpassen. --Candyfloss 17:46, 15. Sep 2005 (CEST)


Ich habe die Fußnote bzgl. des "Orge"-Schreibfehlers bei einer Version des Vinyl-Albums vorläufig ausgeklammert, da ein offenkundiger vereinzelter Tippfehler für mich kein ausreichender Grund für eine Fußnoten-Anmerkung, sondern im Grunde sogar ein wenig irreführend ist (es gibt schließlich dutzendweise weitere Ausgaben mit korrekter Schreibweise, die strenggenommen als Gegenbeispiele auch angeführt werden müssten). Falls es andere Meinungen gibt und/oder die Ausklammerung rückgängig gemacht werden soll, fände ich es gut, wenn auch eine Begründung angeführt werden würde. --Candyfloss 01:07, 18. Sep 2005 (CEST)

Tonart von 'White Queen'

"White Queen" steht nicht in E-Moll, sondern in A-Moll und endet auf A-Dur. Kann das jemand bestätigen und den betreffenden Beitrag ändern?(nicht signierter Beitrag von 80.64.187.50 (Diskussion) )

Wenn du dir sicher bist, ändere einfach den Artikel. - Candyfloss 23:07, 15. Nov. 2006 (CET)

The Loser in the End

Hallo, bin neu hier. Habe bei The Loser in the End ein paar musikalische und technische Details hinzugefügt. Hoffe, ich habe nichts kaputt gemacht. Werde eventuell auch zu einigen anderen Titeln diverse Infos dieser Art hinzufügen. Cheers --Suaheli 15:36, 24. Jan. 2008 (CET)