Diskussion:Römerbrücke (Adriach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Holiday in Abschnitt Römischer Ursprung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Römischer Ursprung?

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte unbedingt erwähnt werden, daß die Datierung in die Römerzeit keineswegs zweifelsfrei erwiesen ist, denn die beiden wichtigsten Listen von Römerbrücken im ganzen Reich lassen eine antike Brücke bei Adriach völlig unerwähnt. Gibt es archäologische Untersuchungen der Brücke, die einen römischen Ursprung festgestellt haben? Holiday 04:56, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Leider finde ich keine Quelle dafür ob jemals archäologische Untersuchungen statt fanden. Auf Seite 4 des Buches Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich: Steiermark, Kärnten [1] welches auch als Quelle für den Artikel diente steht allerdings das es eine der wenigen Straßenbrücken in Österreich ist die sich mit Sicherheit auf die Römerzeit zurück datieren lassen. Der Dehio für die Steiermark gibt auch an das es in Adriach früher eine römische Poststation gab. Kann es vielleicht auch sein das die beiden Listen die Brücke unter Frohnleiten und nicht unter Adriach führen oder das sie einfach zu klein und unbedeutend war? Gruß --Liuthalas 18:22, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Beide Listen führen jeweils nur zwei Römerbrücken in ganz Österreich auf, die zudem noch unterschiedlich sind: O'Connor: (in St. Dionysen und Oberzeiring), Galliazzo in Fischamend und Enns. Wir müssen nichts zwangsharmonisieren; ich schlage vor, du fügst deine Quellen, die von einer antiken Brücke sprechen, direkt im Abschnitt "Geschichte" ein. Dann kann sich jeder Leser selbst ein Urteil bilden, welcher Literaturquelle er mehr folgen will. Holiday 20:23, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich führen die Kataloge nur die größeren an oder so denn ich glaube nicht das es in ganz Österreich nur zwei Römerbrücken gibt oder gab. Ich habe auf jeden Fall jetzt den Abschnitt umformuliert und auch ein wenig ergänzt. Jetzt sollten beide Standpunkte dargestellt sein. Gruß --Liuthalas 19:26, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Literaturhinweise. D'accord bzgl. deiner dialektischen Darstellung, ich hab es nur ein wenig umformuliert. Holiday 14:12, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten