Diskussion:Rössler-Attraktor
Einordnung
[Quelltext bearbeiten]Okay, und wofür ist das Ding gut? Entschuldigt die blöde Frage, aber ein wenig Einordnung könnte dem ahnungslosen Leser hier weiterhelfen - und ich habe leider von Chaos zuwenig Ahnung, um das sinnvoll zu tun. --80.136.116.228 22:40, 10. Feb. 2008 (CET)
- Genaueres steht im Artikel Seltsamer Attraktor. Zusammenführen und redirect? Oder von dort hierher auslagern? --Modran 17:52, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ist erledigt. Im Paper von 1976 steht, dass der Attraktor kein physikalisches System beschreibt. Er wurde anscheinend konstruiert, um den Lorenz-Attraktor noch weiter zu vereinfachen. Das System ist chaotisch bei nur einer Nichtlinearität und drei Dimensionen. Einen einfacheren seltsamen Attraktor wird man wohl schwer finden können. --Ephramac (Diskussion) 18:34, 30. Apr. 2019 (CEST)
Unterschiedliche Formeln für "Z"
[Quelltext bearbeiten]Die Formel, die hier für "Z" angegeben wird, weicht ein wenig von den Formeln ab, die auf den verlinkten Mathematikseiten angegeben werden.
Formel für "Z" hier auf Wikipedia: Z = b + (X - c)Z
Formel für "Z" auf den Mathematikseiten: Z = b + XZ - cZ
Welche Formel ist die Richtige? Oder sind beide Formeln funktionsfähig?
Danke und Gruss Schrödi-Miez -- SchrödiMiez 07:14, 23. Aug. 2010 (CEST)
OK!
Ich habe versucht, im Progamm Flash einen Rössler-Attraktor zu programmieren.
Und ich habe beide Formeln ausprobiert. Beide Attraktoren sehen genau gleich aus. Es scheinen beide Formeln zu funktionieren.
Gruss Schrödi-Miez -- SchrödiMiez 09:06, 23. Aug. 2010 (CEST)
- @SchrödiMiez: Beide Formeln sind äquivalent. Es gilt das Distributivgesetz. --Ephramac (Diskussion) 20:41, 27. Feb. 2019 (CET)