Diskussion:RBMK/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle veraltet

18. [1] Reaktorunfall von Tschernobyl (pdf) Diese Quelle ist veraltet. --Simey00wiki 09:25, 6. Apr. 2010 (CEST)

In wiefern? Gruß, -- Felix König Artikel Portal 12:57, 6. Apr. 2010 (CEST)

Die Quelle leitet auf eine andere Seite weiter(die kernenergie.de-Hauptseite), d.h. das PDF-Dokument http://www.kernenergie.de/r2/documentpool/de/Gut_zu_wissen/Materialen/Downloads/025reaktorunfall_tschernobyl2007.pdf existiert nicht mehr. PS: Es ist die 18. Quelle (Broschüre - Emissionen aus Kernkraftwerken und Strahlenbelastung; Mai 2008) --Simey00wiki 13:06, 7. Apr. 2010 (CEST)

Schematische Darstellung RBMK

Hallo! Mir fehlt im Artikel eine schematische Darstellung des Reaktors. Früher waren diese teilweise vorhanden, wurden jedoch gelöscht. Welche der folgenden Darstellungen aus der engl. Wikipedia sind geeignet bzw. welche Fehler müssten korrigiert werden? Ich würde dann versuchen die Änderungen einzuarbeiten.

Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5

MfG Video2005 10:47, 26. Mai 2010 (CEST)

Hallo Video2005, ich lass mal kurz eine kleine Übersicht über die Fehler in den Abbildungen 1 bis 3 da: In Abbildung 1 sind nur zwei Dampfabscheider vorhanden. Der RBMK hat allerdings vier, die bei dieser Ansicht alle sichtbar sein müssten. Des weiteren geht von jeder einzelnen Druckröhre die Röhren direkt zu den Dampfabscheidern und münden nicht vorher in ein Rohr. Erst hinter den Dampfabscheidern wird das alles in ein Rohr geleitet. Des weiteren sind die Steuerstäbe in den Druckröhren und nicht daneben. Dazu muss man sagen, dass das SUZ wiederrum ein eigene Kühlsystem hat. Dieses fließt in einem Kreis oberhalb des Reaktors herum und zweigt dort in einzelne Röhren ab und tritt unterhalb des Reaktors wieder in Kreis ein. Ihr habt mich nicht falsch verstanden, das Wasser in den SUZ-Kanälen fließt von Oben nach unten, was auf die Konstruktion des Verdränger zurückzuführen ist, da diese so konstruiert wurden, dass bei einer Abschaltung der Fluss des Wassers die Steuerstäbe gleichmäßig in den Kern zieht. Da wären wir beim nächsten Problem, die Verdränger wurden völlig weggelassen.Weiter gehts, dass die Header vor und hinter den Pumpen fehlen, wobei der hintere Header noch einmal so modifiziert ist, dass dieser in weitere Header zweigt, an denen wiederrum die Zuflüsse für die Kanäle angeschlossen sind. Des weiteren ist der ganze Reaktor breiter als auf der schematischen Darstellung dargestellt und die Reflektorkanäle fehlen, sowie die drei Freireihen des Graphits. Was ich an Abbildung eins gut finde ist, dass das Confinement angedeutet wurde. Nun zu Abbildung zwei: Der Fluss der Steuerstäbe ist nicht korrekt, die drei Freireihen des Graphits fehlen und die Reflektorkanäle fehlen. Des weiteren ebenfalls die Kreise für die SUZ-Kanäle und vor allem wichtig bei der Abdeckung E die Kugeln, auf denen sie liegt. Diese dienen bei der Wärmeausdehnung für die Beweglichkeit. Kommen wir zur Abbildung drei, ein wunderschönes Stück, allerdings nahezu mit Fehlern Überseht: Stichworte Steuerstäbe, Anschluss der Kanäle, Header, Dampfabscheideranzahl, Ausmaße der aktiven Zone, Verlauf der Dampfleitungen und der größte Fehler: Aufbau der Turbinen. Der RBMK hat nur eine einzige Hochdruckturbine, Zweiflutig, die von beiden Turbosätzen genutzt werden. Das ist auch der Grund, weshalb die Dampfleitungen zusammenlaufen, allerdings ist es gleichzeitig das Problem, weshalb es immer wieder Probleme mit der hohen Geschwindigkeit der Turbinen gab. Kurzzeitig waren ja mal Turbosätze mit 1500 Upm im Gespräch oder gar ein einziger 1000 MW-Turbosatz, deren Planungen jedoch aufgrund der Wirtschaftlichkeit von zwei Turbinen fallen gelassen wurden. Des weiteren hatte sich Benutzer:K4ktus, sowie Benutzer:Paramecium, Benutzer:Sasik, Benutzer:Plenz und Benutzer:KaiMartin über die fehlenden Quellenangaben in solchen Bildern ausgiebig beschwert, weshalb in fast allen Artikeln mit einer solchen schematischen Darstellung diese entfernt wurde, siehe dazu Portal Diskussion:Kernenergie/Archiv2009#Probleme mit selbst erstellten Bildern. Aus meiner Sicht weit übertrieben, aber so nun mal leider eindeutiger Konsens. Grüße 217.5.204.78 13:34, 26. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag: Muss mich korrigieren, der RBMK hat pro Turbosatz doch einen Hochdruckteil, sprich insgesamt zwei. Allerdings vier Niederdruckteile pro Turbine. Eine schematische Darstellung eines Turbosatzes ist hier zu finden. Grüße 217.5.204.78 18:09, 26. Jul. 2010 (CEST)
Du solltest aber durchaus berücksichtigen, dass es sich um Schemas handelt und deren Vorteil liegt an der Vereinfachung, sodass auch ein Laie sieht, wie das Ding grob funktioniert. Würde man alles detailgetreu reinzeichnen würde man ja einen Bauplan erhalten... So sind konstruktive Besonderheiten wie 4 Dampfabscheider ohne weiteres durch 2 einfacher darzustellen, ohne dass ich sagen würde es wäre falsch. Auch die erwähnten 3 Graphitreihen sind details die nicht unmittelbar wichtig sind. Die einzelnen Rohrleitungen zu den Dampfabscheidern (Kommunikationen, also kein Sammelrohr über der aktiven Zone) hingegen halte ich durchaus für wichtig, weil genau das diesen Reaktortyp ausmacht.
Die Frage ist nur, wie kommen wir zu einer - als vereinfachtes Schema passenden - Zeichnung, bzw. wo bekommt man eine her. Es ist echt problematisch - es kennen sich ja doch einige so aus, dass sie eine Zeichnung mit den entsprechenden Details anfertigen könnten. Freilich mit einer möglichen Diskussion, welche Details jetzt von unmittelbarer Wichtigkeit sind und welche nicht. Aber wie soll man so eine Zeichnunge belegen. Ich habe auch schon viel über diesen Reaktor und den damit verbunden Unfall gelesen, aber als Beleg kann diese Aussage natürlich nicht herhalten...
Zum Schluss verweise ich noch auf diese Zeichnung: [[2]]
Belege? Konstruktive Details? "Fehler"? Ist sogar exzellent das Bild, warum soll es sowas nicht auf für RBMKs geben. Wie eingangs erwähnt, wir brauchen keine Technische Zeichnung in der sämtliche Details wie SUZ-Kühlung, 4 Dampfabscheider etc berücksichtigt sind, sondern eine wo die Funktion ersichtlich ist und die komplexität mit den zigtausend Rohrleitungen angedeutet wird. --El-mejor 09:18, 27. Jul. 2010 (CEST)
Naja, an mir sollte es nicht liegen, eher an einem Benutzer, der diese Schemas immer wieder für grob falsch hält. Aufgrund dessen wurde mit dem aktuellen Schnittbild des Reaktors improvisiert. Allerdings hätte ich gegen eine korrekte Schemazeichnung, die zumindest die gröbsten Fehler dieser Zeichnungen nicht beinhaltet, nichts einzuwenden. Wichtige Details sind wenigstens die direkten Anschlüsse der Druckröhren an den Dampfabscheidern, die Steuerstäbe in den Kanälen (normal kommt auf drei Kanäle immer ein Steuerstab, siehe die Reaktorabdeckung von ChAES) und einiger maßen richtige Dimensionen des Reaktors, also eher Länglich als hochgezogen oder viereckig. Dann hätte ich dagegen nichts einzuwenden. Und wenn eine Schemazeichnung mit einer Turbine gewählt wird, so möge er bitte die Teile richtig anordnen, das heißt pro Turbogenerator ein Hochdruckteil in der Mitte und jeweils zwei Niederdruckteile links und rechts, wobei auf der rechten Seite der Generator gekoppelt wird. Wichtig natürlich nach dem Hochdruckteil dann die vier Dampfüberhitzer, die SPP 500, oder zumindest einen, das sollte das gröbste Sein :-). Grüße 217.5.204.78 16:15, 27. Jul. 2010 (CEST)


Wenn mir jemand eine gute und genaue Skizze von dem Reaktor und dem Reaktorgebäude zeichnen würde (möglicherweise auch mit den Originalmaßen), wäre ich bereit eine Grafik anzufertigen (vermutlich auch eine Animation), da ich sowieso eine für ein Vortrag machen muss. Die Skizze müsste nicht unbedingt schön sein, solange sie verständlich ist. Ich habe ein grundlegendes Wissen von Atomkraftwerken, kompliziertere Dinge müsstet ihr aber evtl. noch erklären. Grüße -- 78.42.121.94 11:42, 16. Mär. 2011 (CET)