Diskussion:Rahmenantenne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 84.191.132.44 in Abschnitt Aufbau und Funktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bastelei

[Quelltext bearbeiten]

Hier mal ein Weblink mit einer echt kreativen Lösung: white trash repairs - Hamtenna Is Up and Running --PeterFrankfurt 17:51, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

404 — File not found (2023-11-29), bitte rausnehmen oder korrigieren.

Aufbau und Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Ein Laie wird den Satz mit der Polarisation nicht verstehen. Hier sollte ganz klar zwischen der Polarisation des E-Feldes und des H-Feldes unterschieden werden. Sonst wird nie klar warum eine horizontale orientierte Spule keine (elektrisch) horizontal polarisierte Welle empfängt. 2 bis 3 Sätze mehr würden hier nicht schaden. (nicht signierter Beitrag von 84.191.132.44 (Diskussion) 21:19, 29. Nov. 2023 (CET))Beantworten

Induktivität? Brauchbar?

[Quelltext bearbeiten]

Hat eine derart große Spule nicht eine sehr große Induktivität? Hat die Antenne also einen im Vergleich zum Sendewiderstand sehr großen Blindw. und Verlustwiderstand? Könnte mal wer erklären wie solch eine Antenne überhaupt einen Sinn machen kann? Ich gehe davon aus, dass man Sie nur ohne Kabel direkt am Empfänger betreiben kann, weil es kein ausreichend hochohmigen Wellenleiter gibt? Eine miese Antenne kann man sich doch auch bauen indem man einen Monopol mit einer großen Spule verlängert. Ist diese Antennenform besonders einfach abstimmbar? --Moritzgedig 03:45, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nun, L ist ja proportional zu N²*A/r, also im einfachsten Fall zu N²*r. Die Folge davon ist lediglich, dass man heilfroh ist (war), dass man nicht so viele Windungen braucht, um auf die gewünschte Induktivität zu kommen. - Da es eine fast ideale Luftspule ist, ohne Eisenkern, also ohne Hystereseeffekte und Ähnliches, sollte der Verlustwiderstand eher besonders niedrig herauskommen. Jedenfalls sind die Zuleitungen, die man auf alten Fotos sieht, immer reichlich bemessen, da sieht man keinen Zwang zu kurzen Abmessungen. - Der "Monopol" ist ja nichts anderes als eine Stabantenne, die kann aber mit den damals üblichen Langdrahtantennen in keiner Weise mithalten, bei der Empfindlichkeit hilft ja auch eine Verlängerungsspule nicht, die kann ja nur einen Widerstandsanpassungsfehler (so vorhanden) ausgleichen, aber keine Senderenergie aus dem Vakuum heranschaffen. - Nein, abstimmbar ist eine Rahmenantenne alleine eher überhaupt nicht. Da muss man dann schon Drehkondensatoren vorsehen. --PeterFrankfurt 03:02, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht geeignet

[Quelltext bearbeiten]

Dass eine Rahmenantenne zum Senden nicht geeignet ist widerlegt die Literatur. [ws] --(nicht signierter Beitrag von 79.243.188.77 (Diskussion) 16:03, 28. Sep. 2012 (CEST))Beantworten

magn. Feldkonstante

[Quelltext bearbeiten]

Unter Grundgleichungen ist die magn. Feldkonstante erwähnt. Die kommt aber in der davor gezeigten Gleichung gar nicht vor.

Die Spannung Ue ist nicht die bei der Resonanz entstehenden Spannung. Letztere ist um den Faktor der Spulengüte (ωL/R) höher. Bei Ferritantennen ist die Spannung Ue um die Permeabilitätskonstante μr des Ferrits (z.B. 15000) höher als bei der Rahmenantenne. Bei der Rahmenantenne ist jedoch die Fläche A (D²π/4, D = 0,5 m) größer als beim Ferritstab (D = 0,01 m). Der große Durchmesser bei Rahmenantennen (D = 0,5 m) ist bei Langwelle und Mittelwelle (λ = 1000 m) gut zu realisieren (D*π < 1000m/6). Bei Kurzwelle (z.B. 30 MHz, λ = 10 m) muss der Durchmesser (D = 0,24 m) jedoch klein sein, damit die Drahtlänge (D = 0,24* π < 10/6 ) kleiner als 1/6 der Wellenlänge λ ist.--91.97.79.230 16:04, 10. Nov. 2017 (CET) Daten für eine Ferritstabantenne findet man bei AK-Modulbus. Mit den dort angegebenen Daten erhält man für f = 1,5 MHz und E = 1 μV/m die Spannung Ue = 0,6 mV (ohne Resonanz). --(nicht signierter Beitrag von 91.97.36.234 (Diskussion) 10:06, 11. Nov. 2017 (CET))Beantworten

Formel Induktivität

[Quelltext bearbeiten]

Ob der Schreiber dieser Wiki Seite die Induktivität Formel versteht bezweifel ich sehr, denn sonst hätte er gewußt in welchen Einheiten man den Durchmesser einsetzt. Ohne Maßeinheiten ist eine Anwendung nicht möglich. -- 91.97.21.67 17:05, 21. Sep. 2018 nachsig.

Stromverteilung an der Rahmenantenne

[Quelltext bearbeiten]

Dort steht: „Da der Umfang in der Regel wesentlich kleiner als eine halbe Wellenlänge ist, weist eine Rahmenantenne eine homogene Stromverteilung entlang des Leiters auf, anders als bei einem Halbwellendipol, der an den Dipolenden ein Spannungsmaximum und in der Mitte ein Strommaximum aufweist.“

Das ist physikalisch unmöglich! Auch Magnetantennen haben eine Stromverteilung gleich eines elektrischen Dipols. An den Enden muss immer ein Spannungsmaximum und ein Stromminimum liegen! --2.206.114.21 10:24, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten