Diskussion:Rainer Stuhlmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist die Propstei lutherisch?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke zunächst für den Artikel. Aber warum hast du eine Folgenleiste "Evangelisch-Lutherischer Propst zu Jerusalem" erstellt (und auch in andere Artikel eingebaut)? Die Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache zu Jerusalem ist durch die preußische Landeskirche gegründet und jetzt an dier EKD angeschlossen, die bekanntlich ebensowenig exklusiv lutherisch ist. Die meisten Pröpste waren keine Lutheraner. Auch auf ihrer Website nennt die Gemeinde den Propst "evangelischer Propst von Jerusalem". Hast du einen Anhaltspunkt für deine Benennung? (Und wäre es nicht vielleicht sinnvoll, auch eine Kategorie:Evangelischer Propst von Jerusalem zu erstellen?) --Zweioeltanks (Diskussion) 08:03, 7. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Zweioeltanks. Danke für deine kritische Nachfrage, die durchaus berechtigt ist. Du hast völlig recht mit der preuß. Kirche und der EKD. Ich bin deshalb irgendwie automatisch auf das "lutherisch" gekommen, weil die "Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und dem Hl. Land", die 1959 aus der Arbeit der Propstei entstanden ist, sich explizit lutherisch nennt und dem LWB angehört. Das geschah deshalb, weil sich die deutschen Protestanten im früheren Palästina gegenüber der Reformationskirche der Anglikaner eher als lutherisch definierten, auch wenn sie in Deutschland nicht streng lutherisch, sondern uniert waren. Leider habe ich derzeit keine Zeit, diesem Thema nachzugehen, weil das eine längere Literaturrecherche nötig machen würde. Aber ich fände es in Ordnung, wenn du die Folgenleiste in "Evangelischer Propst von Jerusalem" oder "Deutscher Evangelischer Propst von Jerusalem" ändern würdest.--Rehabeam (Diskussion) 23:55, 8. Aug. 2019 (CEST)