Diskussion:Ralf Otterpohl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ephramac in Abschnitt Anzahl Publikationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Generelle Überarbeitung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist m.M.n. äußerst fragwürdig. Bis auf ein paar Formulierungsänderungen und Einkürzungen handelt es sich original um den Präsentationstext von Otterpohl auf seiner persönlichen Website. Mit keinem Wort wird die aktuelle Kritik an Otterpohl und seiner Nähe zur Anastasia-Bewegung erwähnt. Stattdessen schlug der ursprüngliche Autor des Artikels (der mittlerweile auf Wikipedia gesperrt ist) vor, Ralf Otterpohl persönlich nach seiner Meinung zu fragen – das offenbart in meinen Augen nur die Parteilichkeit des scheinbar seriös daherkommenden Artikels. Ich plädiere dafür, den Artikel vollkommen neu aufzusetzen und auch Ralf Otterpohl als Person öffentlichen/politischen Interesses mit zu berücksichtigen. --LukasNils (Diskussion) 10:55, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Evtll Ralf Otterpohl selber fragen[Quelltext bearbeiten]

Otterpohl hat sehr weitreichende Aussagen gemacht. Wir könnten ihn fragen, ob er zu dem, was er im Film sagt], nach wie vor steht. Zusatzinfo 13:18, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wir fragen niemanden. So funktioniert Enzyklopädie nicht. Wir werden seine (und andere) Veröffentlichungen aus. --Pjacobi 13:22, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mit fragen meinte ich: wo haben Sie, Herr Otterpohl, eine empirisch verfizierbare/Falsifizierbare Untersuchung empirisch durchgegührt? Und wo haben sie sie publiziert? Das würde uns weiterbringen um die Veröffentlichungen auszuwerten. Gruß Zusatzinfo 13:25, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stil[Quelltext bearbeiten]

"innovativ" ist eine Bewertung, der wir uns enthalten sollten. --Pjacobi 13:23, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

kann raus. Zusatzinfo 13:24, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hin und Her[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht brauchen wir schlicht und einfach mehr Augen, die sich diesen Artikel ansehen. "Deine Version" klingt aber für mich zu werblich. --Pjacobi 13:30, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es ist nicht meine Version. Ich werde auch nicht nochmal revertieren. Dein Mehr-Augen-Prinzip finde ich gut. Gruß Zusatzinfo 13:31, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Anschein spricht ja dafür, dass Otterpohl auf seinem Gebiet eine wichtige Stimme ist, aber gerade deswegen sollten wir vermeiden den Eindruck zu erwecken, er müsse hier Kunden finden.
Und bevor wir seinen guten Namen zusehr mit Schauberger und FA Popp in Verbindung bringen, sollten es dazu bessere Quellen geben, als einen Kurzfilm.
Pjacobi 13:37, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mit Popp will ich ihn nicht in Verbindung sehen; die Verbindung mit Schauberger dagegen ist naheliegend; Otterpohl beschäftigt sich mit "Technologie" die von den Schaubergerschen Wasserverwirbelungsthesen abgeleitet ist. Und: damit Otterpohl seinen guten Namen nicht durch den kakao gezogen empfindet, habe ich vorgeschlagen, ihn nach empirischen Untersuchungen zu fragen, zu denen er steht. Zusatzinfo 13:39, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann hält er es aber gut geheim: http://scholar.google.de/scholar?q=otterpohl+schauberger --Pjacobi 13:41, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß. Auf diese Idee bin ich auch schon gekommen ;-) - Aber lasen wir Viktor außen vor und wenden uns der Frage zu: "Zu welchen empirischen Untersuchungen zur Wirkung von Wasserverwirblung auf die Oberflächenspannung von Wasser bzw zu Waserclustern und Wasserclusteraufbrechung steht Otterpohl? Zusatzinfo 13:42, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was ist "werblich" an dem Hinweis, dass Otterpohl seine Innovationen nicht nur für die Rahmenbedingungen Mitteleuropas (Geld, Klima, usw.) entwickelt, sondern sieht, dass es spezielle Adaptionen für andere Rahmenbedingungen braucht?--Engelbaet 11:41, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anzahl Publikationen[Quelltext bearbeiten]

Hi. Bei der Bearbeitung [1] von @Ralf Otterpohl Hamburg: wird behauptet, Otterpohl habe über 300 wissenschaftliche Veröffentlichungen. Auf Scopus ([2]) findet man jedoch nur 94, auf Research Gate [3] zählt man 120 Research Items. Wie kommt die Zahl 300 zustande? Gibt es dafür Belege? --Ephramac (Diskussion) 09:47, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten