Diskussion:Raubwanzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 84.172.223.197
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Darwin, The voyage of the beagle, 1832/?

[Quelltext bearbeiten]

We crossed the Luxan, which is a river of considerable size, though its course towards the sea-coast is very imperfectly known: it is even doubtful whether, in passing over the plains, it is not evaporated and lost. We slept in the village of Luxan, which is a small place surrounded by gardens, and forms the most southern cultivated district in the Province of Mendoza; it is five leagues south of the capital. At night I experienced an attack (for it deserves no less a name) of the _Benchuca_, a species of Reduvius, the great black bug of the Pampas. It is most disgusting to feel soft wingless insects, about an inch long, crawling over one's body. Before sucking they are quite thin, but afterwards they become round and bloated with blood, and in this state are easily crushed. One which I caught at Iquique, (for they are found in Chile and Peru,) was very empty. When placed on a table, and though surrounded by people, if a finger was presented, the bold insect would immediately protrude its sucker, make a charge, and if allowed, draw blood. No pain was caused by the wound. It was curious to watch its body during the act of sucking, as in less than ten minutes it changed from being as flat as a wafer to a globular form. This one feast, for which the benchuca was indebted to one of the officers, kept it fat during four whole months; but, after the first fortnight, it was quite ready to have another suck.

  • Einige Stiche spürt man anscheinend kaum.m.--213.6.152.241 6. Jul 2005 13:08 (CEST)
Wenn man es genau nimmt, sagt dieser Bericht nur, dass während des Stechens und Saugens kein Schmerz verspürt wurde. So würde ich den Text zumindest interpretieren. Ich kann hier keine Angabe erkennen, was später nach dem Saugen an der Wunde passiert, wenn das Immunsystem auf den körperfremden Speichel beginnt zu reagieren. Was hälts du von dem von mir jetzt umformulierten Text? -- Muck 6. Jul 2005 13:49 (CEST)

Auslagerung von Artikelteilen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin mit der von Wofl vorgenommenen Art von Auslagerung der Abschnitte "Nutzwirkung", "Schadwirkung beim Menschen" und "Raubwanzen als Krankheitsüberträger" in keiner Weise einverstanden. Vor allem wenn ich sehe, dass keinerlei Angaben zu finden sind, wo die entsprechenden Artikelteile hingewandert sind. Die von mir eingefügten Informationen würde jeder Normalnutzer zunächst unter Raubwanzen suchen und die Abschnitte waren von mir auch so formuliert worden, dass der Bezug zu einzelnen Arten aufgezeigt wurde und von einer Generalisierung nicht die Rede war. Wo ist denn der Abschnitt " Nutzwirkung" abgeblieben? Langsam entsteht bei mir der Eindruck (siehe auch Beispiel Zecken), dass hier im Bereich Zoologie von bestimmter Seite versucht wird, nicht genehme Informationen möglichst auszublenden. Und hier einfach ohne jede Diskussion. WP ist eine freie Veranstaltung und nicht die alleinige von wem auch immer. Unabhängig von ggf. erwiesener Kompetenz in einem oder mehreren Bereichen haben meiner Meinung nach auch langjährige Benutzer oder Admins nicht automatisch das Recht, valide Informationen, die nicht in ihr Weltbild passen, einfach zu löschen oder kommentarlos in mehr oder minder versteckte Ecken zu drücken. -- Muck 7. Jul 2005 03:02 (CEST)

Die Auslagerungen waren meiner Meinung nach absolut notwendig. Der Abschnitt "Nutzwirkung" handelte von Blumenwanzen, einer ganz anderen Familie, hat hier also gar nichts zu suchen und befindet sich jetzt im entsprechenden, neu angelegten Artikel. Die anderen Abschnitte bezogen sich allein auf die Unterfamilie Triatominae, sind damit dort viel besser aufgehoben, zumal dieser Artikel vorher fast nur eine dürre Artenliste war. Welche Informationen der Normalnutzer unter "Raubwanzen" erwartet, darüber kann man nur spekulieren, notwendig sind auf jeden Fall eine generelle Charakterisierung der Familie und genaueres Eingehen auf einheimische Arten, zumal es mit Reduvius personatus auch eine Art gibt, die dem "Normalmensch" öfters über den Weg läuft. Diese Informationen haben vorher völlig gefehlt, ich halte es eher für unwahrscheinlich, daß ein Normalnutzer Informationen über eine bestimmte, noch dazu untypische, Unterfamilie aus dem tropischen Amerika erwartet. Die Änderungen haben also überhaupt nichts mit irgendeinem Weltbild zu tun, sondern orientieren sich allein an den hier allgemein gültigen Richtlinien. --Wofl 7. Jul 2005 11:11 (CEST)
Bei der Auslagerung von "Nutzwirkung" bei Blumenwanzen kann ich dir zustimmen, eine andere Familie ist eine andere Familie, recht so. (Bei der Systematik der Wanzen und Raubwanzen war sowieso noch nicht alles up to date, aber da ist ja selbst die Diskussion unter Fachleuten noch nicht ganz abgeschlossen) Auch dass die anderen Informationen besser bei Triatominae aufgehoben sind, ist für mich im Grunde nachvollziehbar. Was mich auf die Palme brachte, war diese Auslagerung ohne jeden klaren Verweis. Ich reagiere in dieser Hinsicht wohl ein bischen allergisch. Bitte bedenke auch, dass es doch nicht meine Schuld ist, wenn von mir nicht völlig unzutreffend in einen Artikel eingefügte mehr oder minder ausführliche spezielle Gesichtspunkte danach einen ansonsten mageren Artikel etwas dominieren. Das ist nun wirklich nicht meine primäre Absicht. Auch um diesen Eindruck zu vermeiden, hatte ich den Abschnitt "Nutzwirkung" ja extra eingefügt, nur leider war der halt dort etwas fehl am Platze. Ich meine also letztlich, dass Informationen über eine mögliche Vektorfunktion bestimmter Tiere in Bezug auf auch für den Menschen gefährliche Krankheitserreger generell wichtig sind, in WP hineingehören und auch für jeden mehr oder minder gebildeten Leser zu finden sein müssen. Deshalb sollte ggf. ein Auffindungsweg z.B. über Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten mindestens durch klare Hinweise und deutliche Verweise kenntlich gemacht werden. Ansonsten kann durchaus nicht nur bei mir der Eindruck entstehen, dass einem bestimmten Weltbild nicht genehme Infos gelöscht oder auf so gut wie nimmer Wiedersehen in eine kaum noch zu findende Versenkung weggedrückt werden sollen. Dir das von vorne herein unterstellen wollte ich nicht, aber gewachsene Befürchtungen diesbezüglich darf man ja auch mal äußern, oder? Gruß -- Muck 7. Jul 2005 17:41 (CEST)
Ok ich bin für eine Auslagerung, die Raubwanzen sind als Lemma schlecht gewählt. Weil die Triatominae sind ja die eigentlichen Überträger von Chagas. Und ich glaube nicht, daß die Wikipedia den Psychrembel oder ähnliche Literatur ersetzen soll. Daher jedes Lemma sollte dort untergebracht werden wo es hingehört, egal obs nun eine Krankheit ist oder eine Programmiersprache, aber das hab ich ja schon bei den Zecken dargelegt. --chb 7. Jul 2005 18:49 (CEST)
"Und ich glaube nicht, daß die Wikipedia den Psychrembel oder ähnliche Literatur ersetzen soll." na was für ein tolles Argument! Wer hat denn von ersetzen gesprochen? Es können aber doch sehr wohl Informationen, die in solchen Nachschlagewerken stehen, auch hier in WP enthalten sein, oder etwa nicht? Alles was mit Krankheit zu tun hat bei WP wieder raus, das will doch wohl im Ernst auch keiner. Dass jedes Lemma dort untergebracht werden sollte, wo es hingehört kann ich auch unterschreiben. Nur machst du dir es wieder mal ein bischen einfach, manchmal gibt es naturgemäß auch unterschiedlich Ansichten darüber, wo es denn hingehört. Nicht jedem Lemma steht immer gleich unzweideutig im Gesicht geschrieben: "Nur hier und nirgendwo anders gehöre ich hin!" Deswegen entstehen Diskussionen. -- Muck 7. Jul 2005 19:27 (CEST)
Informationen zu Krankheitserregern und deren Überträger gehören natürlich auch in die Wikipedia, gemessen an der Vielzahl der Organismen der ganzen Welt stellen sie aber in Biologie-Artikeln eher einen Nebenaspekt dar. Aus anthropozentrischer Sicht mag es zwar ein wichtiger Aspekt sein, die Wikipedia hat aber den Anspruch, die Fülle wissenschaftlicher Erkenntnis auch in der Tiefe zugänglich zu machen. Es ist ausdrücklich nicht unsere Absicht, dem Leser gezielte Ratschläge oder gar Warnungen zu geben, das überlassen wir den Apotheken-Zeitschriften. Will der Leser solcher Blätter dann aber Hintergrundinformationen zu einem Thema haben, soll er in Wikipedia nicht umsonst suchen. --Wofl 8. Jul 2005 01:48 (CEST)
Genau, spätestens hier sind wir dann einer Meinung! Ist doch auch schon mal was. Dein gewähltes Beispiel sagt mir, dass dir Polemik auch nicht ganz fremd ist, ein bisschen indirekt, von hinten duchs Knie. Aber was solls, so hat eben jeder sein Spaß in dem gemeinsamen Bemühen, die Fülle wissenschaftlicher Erkenntnis auch in der Tiefe zugänglich zu machen! ;-) Von daher wäre es ja traurig, wenn sich nun rein garniemand für die Informationssammlung in den wie mir scheint ungeliebten "Nebenaspekten" interessieren würde. -- Gruß Muck 8. Jul 2005 15:33 (CEST)
Gut nur sollten halt die Nebenaspekte nicht den Hauptabsichten in die Quere kommen (kann man das so sagen?). Jedenfalls gehört auch eine gewisse "Unvoreingenommenheit" gegenüber Krankheitsinformationen zur NPOV-Sichtweise. Daher kann man schreiben XYZ überträgt Krankheit ABC. Aber net XYZ überträgt die gar schröckliche entstellende Krankheit ABC. Jo so irgendwie. --chb 8. Jul 2005 15:54 (CEST)
Ja mein Gott, was ist denn bloß mit euch los? Das hat doch bisher niemand so getan, also ich doch auf keinen Fall, sonst bitte zitiere mich nachvollziehbar, bin ja auch nicht perfekt. Und wie sollen denn bitte die Nebenaspekte den Hauptabsichten in die Quere kommen? Die Bereiche stehen doch untereinander, in getrennten Abschnitten, von mir zumindest nach einer Einarbeitungsphase immer so gehandhabt und ggf so korrigiert. Das Problem sieht aus meiner Perspektive eher so aus, dass in manchen Artikeln die "Hauptabsichten" sehr dürftig formuliert waren oder sind und deshalb diese dann neben valide, klar und differenziert dargestellten "Nebenaspekten" naturgemäß verblassen. Das sollte man am besten ändern, in dem von kompetenter Seite halt die "Hauptabsichten" ausführlicher formuliert werden, und nicht, in dem man versucht andere ausführlicher eingebrachte Aspekte erst zu unbedeutende Nebensapekte herunterzureden und sie dann möglichst weckzudrücken, oder? So langsam dämmert mir, was für einen tollen Bereich ich mir hier u.a. für meine Mitarbeit bei WP ausgesucht habe. Komisch, muss immer mehr an ein Wespennest denken! Könnte eigentlich auch mal ein positives Feed-Back für die Mühen hier gebrauchen, statt dessen entsteht bei mir das Gefühl, als würde mir fast permanent hier im Bereich Zoologie ans Bein gepinkelt. Aber das ist warscheinlich nur mein Problem. ;-) -- Muck 8. Jul 2005 16:28 (CEST)
Wespennest ist ein guter Vergleich, solange man nicht denkt, darin rumstochern zu müssen, kann man ganz prima damit leben. :-) Zurück zu den Raubwanzen: Auf dieser Seite sind 29 Unterfamilien mit 203 Gattungen von Raubwanzen aufgeführt und das sind nur die europäischen! Man könnte diese alle im Artikel aufführen, wenn man Literatur zusammenträgt, dann noch zu jeder Gattung einen interessanten Artikel schreiben. Was ich oben mit der "Fülle wissenschaftlicher Erkenntnis" ausdrücken wollte, war, daß dann die von dir so geliebten Triatominae regelrecht untergehen würden, und zwar ohne daß absichtlich irgendwelche Informationen "weggedrückt" oder Unterschiede zwischen "Haupt-" und "Neben"aspekten gemacht werden müßten. Und ich bin nicht der Meinung, der Leser müsse mit der Nase auf diese Informationen gestoßen werden, und ich denke auch nicht, daß die Darstellung der Information, eine Art übertrage eine gefährliche Krankheit qualitativ anders aussehen soll als die Information, eine Art habe bunt gescheckte Flügel. Auch dann nicht, wenn möglicherweise jemand mal im Fernsehen eine Info über diese schrecklichen Monster aufgeschnappt hat und nun glaubt, unter "Raubwanzen" darüber was zu finden, weil er sich den Namen Tria-dingsbums nicht merken kann. Dein Eifer in allen Ehren, aber findest du nicht, dem haftet manchmal etwas missionarisches an? So, jetzt aber genug der Polemik, vielleicht mal ein konstruktiver Vorschlag: Hast du schon mal daran gedacht, die Informationen, die dir so wichtig sind, in eigenständige Artikel zu packen, die stärker medizinisch ausgerichtet sind, etwa nach dem Vorbild von Zeckenbiss? Damit ließe sich mancher Konflikt vermeiden. --Wofl 8. Jul 2005 22:53 (CEST)
Na so langsam entwickelt sich ja der Meinungsaustausch in eine produktive Richtung. Doch, doch, an die von dir zum Schluss vorgeschlagenen eigenständigen Artikel habe ich nicht nur bloß gedacht, sondern auch schon einige erstellt bzw. wenn in meinem Sinne schon vorhanden auch weiterentwickelt. (da die von vielen praktizierte umfangreiche Selbstdarstellung auf der eigenen Benutzerseite mir selbst kein Bedürfnis ist, stößt man auch nicht unbedingt sofort auf diese) Ich halte es aber auch für wichtig, Krankheitsaspekte und Übertragungsmöglichkeiten in wie du sagst ganz normaler Formulierung in den einen oder anderen Artikel hinzuzufügen. Dabei bin ich in manchem Artikel auch schon auf Ansätze in der Art gestoßen. Diese standen meist schon längere Zeit eingefügt und unbeanstandet im Text. Die Aufregung kam eigentlich erst, nachdem ich diese selbe Information manchmal nur geringfügig ergänzte, sie aber in einen extra Abschnitt wie "... als Krankheitsüberträger" packte. Ok die Idee, da auch manchmal noch ein Warndreieck dazuzustellen war wohl überzogen, gebe ich gerne zu. Die Aufforderung "sei mutig!" wollte ich halt mal ausprobieren. Ok, aber ansonsten? Ich finde die lesenswerten oder gar exzellenten Artikel zeichnen sich dadurch aus, dass in ein und dem selben Artikel alle nur denkbaren Aspekte (klar, der jeweilige Umfang in Korrelation mit Bedeutung im Gesamtspektrum) recht ausführlich enthalten sind, ohne dass Teilaspekte ausgelagert wurden. So hatte ich es mir übrigens auch bei Zecken vorgestellt. Ich suche wirklich keine Konflikte, aber ich meide sie auch nicht. Konflikte ergeben sich oft ungewollt und bieten in einem gutwilligen Team mit gleicher Motivation immer die Chance einer Lösung zum Gewinn aller, wenn alle, wirklich alle auch bereit sind aufeinander zuzugehen. In diesem Sinne! Gruß -- Muck 9. Jul 2005 01:18 (CEST)

Systematik (unvollständig)

[Quelltext bearbeiten]

(nach dem weblink sind die europ. arten mit B gekennzeichnet, also ist es wohl eher eine mehr oder weniger vollständige systematik aller raubwanzen, ich korr. das gleich mal).

Vorschlag: hier wie begonnen weiterbearbeiten und in den artikel oder auf:  Reduviidae_(Systematik) anlegen.

Familia Reduviidae Latreille, 1807

  • Emesinae (Amyot & Serville, 1843), Unterfamilie
      • E. marshalli Distant, 1903 ???
    • Guithera Distant, 1906 i.s.
    • Empicoris Wolff J.F., 1811
      • E. baerensprungi (Dohrn, 1863)
      • E. culiciformis (De Geer, 1773) B
      • E. vagabundus (Linné, 1758) B
    • Metapterus
      • M. linearis (Costa A., 1860)
    • Bagauda
      • B. lucifugus McAtee & Malloch, 1926
      • B. carvernicola Paiva, 1919
    • Myiophanes
      • M. fluitaria McAtee & Malloch, 1926
    • Stenolaemus
      • S. plumosus Stål, 1871
      • S. crassirostris Stål, 1871
      • S. marshalli Distant, 1903
      • S. decarloi Wygodzinsky, 1947
      • S. bogdanovi Oshanin, 1870
    • Eugubinus
  • Stenopodinae (Amyot & Serville, 1843) Unterfamilie
    • Stenopoda
      • S. reticolus Distant, 1915
    • Pygolampis Gemar, 1817
      • P. bidentata (Goeze, 1778) B
    • Aulacogenia
      • A. cheesmance Miller, 1952


      Subfamilia  Reduviinae (Amyot & Serville, 1843) Spinola, 1850
       Genus  Reduvius Fabricius, 1775 Lamarck, 1801
        Species  personatus (Linné, 1758) B
       Genus  Phonergates
        Species  bicoloripes Stål, 1855
       Genus  Inara
        Species  alboguttata St=ål, 1863
       Genus  Gerbelius Distant, 1903
       Genus  Durganda Amyot & Serville, 1843
        Species  rubra Amyot & Serville, 1843
       Genus  Psophis Stål, 1863
        Species  consanguinea Distant, 1903
       Genus  Cheronea Stål, 1863
       Genus  Nalata Stål, 1858
       Genus  Microlestria Stål, 1872
       Genus  Euvonymus Distant, 1904
       Genus  Vocania Stål, 1865
       Genus  Stachyogenys Stål, 1870
       Genus  Haplonotocoris Miller, 1940
       Genus  Pasira Stål, 1859
       Genus  Pasiropsis Reuter, 1881
        Species  vidua Miller, 1954
       Genus  Nannolestes Bergroth, 1913
       Genus  Heteropinus Breddin, 1903
       Genus  Croscius Stål, 1874
       Genus  Holotrichius Burmeister, 1835
        Species  insularis Distant, 1903
       Genus  Staliastes Kirkaldy, 1900
        Species  rufus Laporte, 1832
        Species  zonatus (Walker, 1873)
        Species  malayanus Miller, 1940
       Genus  Edocla Stål, 1859
       Genus  Paredocla Jeannel, 1914
       Genus  Diplosiacanthia Breddin, 1903
       Genus  Ectmetacanthus Reuter, 1882
       Genus  Acanthaspis Amyot & Serville, 1843
        Species  petax Stål, 1866
       Genus  Apechtia Reuter, 1881
       Genus  Parthocoris Miller, 1950
       Genus  Khafra Distant, 1902
       Genus  Alleocranum
        Species  biannulipes Montrouzier & Signoret, 1861
       Genus  Platymerus
        Species  rhadamanthus Gerstaecker, 1873
        Species  guttatipennis Stål, 1865
       Genus  Sminthus sp.
       Genus  Dyakocoris
        Species  vulnerans (Stål, 1863)
       Genus  Velitra
        Species  alboplagiata Stål, 1859
       Genus  Veltra
        Species  rubropicta Amyot & Serville, 1843
       Genus  Korinchocoris
        Species  insolitus Miller, 1941
       Genus  Zelurus
        Species  spinidorsis (Gray, 1832)
      Subfamilia  Harpactorinae (Amyot & Serville, 1843)
       Genus  Phemius
        Species  tibialis Westwood, 1837
       Genus  Coranus Curtis
        Species  carbonarius Stål, 1855
        Species  contrarius(Reuter, 1881 (Stehlík, 1962)
        Species  griseus (Rossi, 1790) (Hahn, 1833)
        Species  kerzhneri Putshkov, 1982
        Species  subapterus (De Geer, 1773) B
        Species  tuberculifer Reuter
        Species  woodroffei Putshkov, 1982 (Rieger, 1987)
       Genus  Nagusta
        Species  goedeli (Kolenati, 1856) (Stehlík, 1958)
        Species  subflava Distant, 1903
       Genus  Dicrotelus Erichson, 1842
       Genus  Rhinocoris Hahn, 1834
        Species  albopunctatus Stål, 1855
        Species  annulatus (Linné, 1758) B
        Species  erythropus (Linné) B
        Species  fuscipes (Fabricius, 1787
        Species  iracundus iracundus (Poda, 1761) B
        Species  imperialis Stål, 1859
        Species  rubricus (Gmelin)
        Species  neavei Bergroth, 1912
        Species  niger (Herrich-Schäffer, 1844)
        Species  nitidulus (Fabricius, 1781)
        Species  segmentarius Gemar, 1837
       Genus  Phonoctonus
        Species  nigrofasciatus Stål, 1855
       Genus  Gattonocoris Miller, 1857
       Genus  Ischnonyctes
        Species  barbarus (Lucas)
       Genus  Sminthus
        Species  fuscipennis Stål, 1874
       Genus  Tiarodes
        Species  cruentus Stål, 1870
       Genus  Panthous Stål, 1863
        Species  daedalus Stål, 1863
        Species  ectinoderoides Bergroth, 1913
       Genus  Paramphibolus Reuter, 1887
       Genus  Peprius Stål, 1859
        Species  pictus Miller, 1950
       Genus  Cosmolestes Stål, 1866
        Species  picticeps Stål, 1859
       Genus  Aphonocoris Miller, 1950
       Genus  Piestolestes Bergroth, 1912
       Genus  Pantoleistes Stål, 1853
        Species  princeps Stål, 1853
       Genus  Aprepolestes Stål, 1868
       Genus  Acanthiscium Amyot & Serville, 1843
       Genus  Arilus Hahn, 1831
       Genus  Notocyrtus Burmeister, 1835
        Species  depressus Stål, 1872
       Genus  Sphagiastes Stål, 1853
        Species  ramentaceus (Gemar, 1837)
       Genus  Havinthus Stål, 1859
        Species  pentatomus Herrich-Schäffer, 1853
       Genus  Vitumnus Stål, 1864
        Species  scenicus Stål, 1865
       Genus  Callilestes Stål, 1866
       Genus  Cosmonyttus Stål, 1867
       Genus  Eulyes Amyot & Serville, 1843
       Genus  Sava Amyot & Serville, 1843
       Genus  Hediocoris
        Species  tibialis Stål, 1855
       Genus  Helonotus
        Species  versicolor Distant, 1912
       Genus  Vesbius
       Genus  Heza
        Species  sphinx Stål, 1863
       Genus  Cargasdama
        Species  noualhieri Villiers, 1951
       Genus  Cydnocoris
       Genus  Macracanthopsis
        Species  nodipes Reuter, 1881
       Genus  Henricohahnia Breddin, 1900
        Species  wahnschaffei Breddin, 1900
        Species  vittata Miller, 1954
       Genus  Isyndus
        Species  heros (Fabricius, 1803)
       Genus  Villanovanus
        Species  dichrous (Stål, 1863
       Genus  Rihirbus
        Species  barbarus Miller, 1941
       Genus  Polydidus
       Genus  Kibatia
       Genus  Repipta
        Species  fuscipes Stål, 1855
       Genus  Zavattariocoris
        Species  senegambiae Miller, 1954
       Genus  Nacorusana
        Species  nigrescens Miller, 1954
       Genus  Margasus
        Species  afzelii Stål, 1855
       Genus  Nyllius Stål, 1859
       Genus  Orgetorixa China, 1925
       Genus  Gminatus
        Species  wallengreni Stål, 1859
       Genus  Hiranetis
       Genus  Vadimon Stål, 1865
        Species  bergrothi Montandon, 1892
       Genus  Sclomina
        Species  erinacea Stål, 1861
       Genus  Campsolomus
        Species  strumulosus Stål, 1870
       Genus  Pirnonota
        Species  convexicollis Stål, 1859
       Genus  Coranopsis
        Species  vittata Horváth, 1892
      Subfamilia  Saicinae (Stål, 1859)
       Genus  Polytoxus Spinola, 1852
        Species  marianensis Usinger, 1946
        Species  pallenscens Distant, 1903
      Subfamilia  Visayanocorinae Miller, 1952
       Genus  Visayanocoris Miller, 1952
        Species  nitens Miller, 1952
       Genus  Carayonia Villiers, 1951
        Species  culiciformis Usinger, 1952
        Species  camerunensis Villiers, 1951
      Subfamilia  Holoptilinae (Amyot & Serville, 1843)
       Genus  Holoptilus
        Species  agnellus Westwood, 1874F
       Genus  Ptilocnemus Westwood, 1840
        Species  lemur Westwood, 1840
       Genus  Ptilocerus Gray, 1831
        Species  ochraceus Montandon, 1907
       Genus  Montandoniola Villiers, 1946
       Genus  Rudbeckocoris Miller, 1956
       Genus  Holoptiloides Miller, 1956
      Subfamilia  Tribelocephalinae (Stål, 1866)
       Genus  Tribelocephala Stål, 1853
       Genus  Afrodecius Jeannel, 1919
       Genus  Opishoplatys Westwood, 1834
        Species  tribelocephala
        Species  opistoplatys
       Genus  Apocaucus Distant, 1909
        Species  laneus Distant, 1909
       Genus  Megapocaucus Miller, 1954
        Species  laticeps Miller, 1954
       Genus  Gastrogyrus Bergroth, 1921
       Genus  Acanthorhinocoris Miller, 1954
       Genus  Matangocoris Miller, 1940
       Genus  Homognetus Bergroth, 1923
       Genus  Xenocaucus China & Usinger, 1949
      Subfamilia  Bactrodinae (Stål, 1866)
       Genus  Bactrodes
        Species  spinolosus Stål, 1862
       Genus  Canthesancus
        Species  gulo Stål, 1863
       Genus  Oncocephalus sp.
        Species  woodroffei Putshkov, 1982 (Rieger, 1987)
       Genus  Elaphocranums Bergroth, 1904
       Genus  Lisarda Stål, 1859
        Species  rhodesiensis Miller, 1950
       Genus  Salyavata Amyot & Serville, 1843
        Species  variegata Amyot & Serville, 1843
       Genus  Petalochirus Palisot Beauvois, 1805
        Species  brachialis Stål, 1858
        Species  obesus Miller, 1940
        Species  umbrosus Herrich & Schaeffer, 1853
       Genus  Alvilla Stål, 1874
       Genus  Syberna Stål, 1874
      Subfamilia  Sphaeridopinae (Amyot & Serville, 1843)
       Genus  Sphaeridops Amyot & Serville, 1843
        Species  amoenus Lepeletier & Serville, 1825
       Genus  Volesus
      Subfamilia  Manangocorinae Miller, 1956
       Genus  Manangocoris
        Species  horridus Miller, 1954
      Subfamilia  Physoderinae Miller, 1954
       Genus  Physoderes Westwood, 1844
        Species  curculionis China, 1935
        Species  patagiata Miller, 1941
       Genus  Neophysoderes Miller, 1956
       Genus  Physoderoides Miller, 1956
      Subfamilia  Centrocneminae Miller, 1956
       Genus  Centrocnemis Signoret, 1852
       Genus  Neocentrocnemis Miller, 1956
        Species  signoreti (Stål, 1863
       Genus  Paracentrocnemis Miller, 1956
       Genus  Centrocnemoides Miller, 1956
      Subfamilia  Chryxinae Champion, 1898
       Genus  Chryxus
        Species  tomentosus Champion, 1898
       Genus  Wygodzinskyiella
        Species  travassosi (Lent & Wygodzinsky, 1944)
       Genus  Lentia
        Species  corcovadensis Wygodzinsky, 1946
      Subfamilia  Vesciinae Fracker & Bruner, 1924
       Genus  Vescia Stål1865
        Species  adamanta Haviland, 1931
       Genus  Pessoaia Costa Lima, 1941
       Genus  Microvescia Wygodzinsky, 1943
       Genus  Mirambulus Breddin, 1901
      Subfamilia  Cetherinae Jeannel, 1919
       Genus  Cethera Amyot & Serville, 1843
        Species  marmorata Miller, 1950
        Species  musiva (Germar, 1837)
       Genus  Cetheromma Jeannel, 1917
       Genus  Caridomma Bergroth, 1894
       Genus  Carcinomma Bergroth, 1894
        Species  simile Horváth, 1914
       Genus  Caprothecera Breddin, 1903
      Subfamilia  Eupheninae Miller, 1955
       Genus  Eupheno Gistel, 1848
        Species  pallens (Laporte, 1832)
        Species  histrionicus Stål, 1862
        Species  rhabdophorus Breddin, 1898
      Subfamilia  Triatominae Jeannel, 1919
       Genus  Triatoma
        Species  migrans Breddin, 1903
        Species  novaguineae Miller, 1958
        Species  pallidula Miller, 1941
        Species  rubrofasciata (de Geer)
        Species  rubrovaria (Blanchard, 1843)
       Genus  Linshcosteus
        Species  carnifex Distant, 1904
      Subfamilia  Piratinae (Stål, 1859)
       Genus  Pirates
        Species  hybridus(Scopoli, 1763)
       Genus  Ectomocoris Mayr, 1865
        Species  maculicrus Fairmaire, 1858
       Genus  Catamiarus
        Species  brevipennis (Serville, 1831)
       Genus  Pteromalestes
        Species  nyassae (Distant, 1877)
       Genus  Fusius
        Species  rubricosus (Stål, 1855
      Subfamilia  Phimophorinae Handlirsch, 1897
       Genus  Phimophorus Bergroth, 1886
        Species  spissicornis Bergroth, 1860
      Subfamilia  Mendanocorinae Miller, 1956
       Genus  Mendanocoris
        Species  browni Miller, 1956
        Species  milleri Usinger & Wygodzinsky, 1964
      Subfamilia  Hammacerinae (Stål, 1859)
       Genus  Microtomus Illiger, 1807
       Genus  Homalocoris Perty, 1833
       Genus  Hammacerus
        Species  cinctipes Stål, 1858
      Subfamilia  Ectrichodiinae (Amyot & Serville, 1843)
       Genus  Ectrichodia Lepeletier & Serville, 1825
        Species  antennalis (Stål, 1859)
        Species  distincta Signoret, 1858
       Genus  Ectrychotes Burmeister, 1835
       Genus  Centraspis
        Species  imperialis Westwood, 1845
       Genus  Glymmatophora Stål, 1853
        Species  erythrodera (Schaum, 1853)
       Genus  Mindarus Stål, 1859
       Genus  Cimbus Hahn, 1831
       Genus  Katanga Schouteden, 1903
       Genus  Afrocastra Breddin, 1903
       Genus  Katangana Miller, 1954
       Genus  Xenorhyncocoris
        Species  caraboides Miller, 1938
        Species  princeps, 1948
       Genus  Philodoxus Horváth, 1914
       Genus  Toxopeusiana Miller, 1954
       Genus  Maraenaspis Karsch, 1892
        Species  corallinus Miller, 1950
        Species  scadra Stål, 1859
       Genus  Paravilius Miller, 1955
       Genus  Distirogaster Hovath, 1914
       Genus  Haematorrhopus Stål, 1874
      Subfamilia  Rhaphidosomatinae Jeannel, 1919
       Genus  Rhaphidosoma Amyot & Serville, 1843
        Species  maximum Miller, 1950
        Species  circumvagans Stål, 1855
       Genus  Lopodytes Stål, 1853
       Genus  Hoffmannocoris China, 1940
        Species  chinai Miller, 1950
       Genus  Leptodema Carlini, 1892
      Subfamilia  Apiomerinae (Amyot & Serville, 1843)
       Genus  Apiomerus Hahn, 1831
        Species  binotatus Champion, 1899
        Species  elatus Stål, 1862
        Species  elegans Distant, 1903
        Species  fasciatus Herrich-Schäffer, 1848
        Species  geniculatus Erichson, 1848
        Species  nigrolobus Stål, 1872
        Species  ochropterus Stål, 1866
        Species  pilipes (Fabricius, 1787)
        Species  spissipes (Say, 1825)
        Species  vexillarius Champion, 1899
       Genus  Ponerobia Amyot & Serville, 1843
        Species  bipustulata (Fabricius, 1781)
       Genus  Micrauchenius Amyot & Serville, 1843
       Genus  Heniartes Spinola, 1837
        Species  jaakoi Wygodzinsky, 1947
       Genus  Amauroclopius Stål, 1868
       Genus  Beharus
        Species  lunatus Lepeletier & Serville, 1825
      Subfamilia  Ectinoderinae (Stål, 1866)
       Genus  Ectinoderus Westwood, 1843
        Species  bipunctatus Amyot & Serville, 1843
       Genus  Amulius Stål, 1865
       Genus  Parapanthous Distant, 1919
      Subfamilia  Phonolibinae Miller
       Genus  Phonolibes Stål, 1854
        Species  obsoletus Horváth, 1914
        Species  tricolor Bergroth, 1912
       Genus  Lophocephala Laporte, 1832
      Subfamilia  Perissorhynchinae Miller, 1952
       Genus  Perissorhynchus
        Species  lloydi Miller, 1952
      Subfamilia  Tegeinae Villiers, 1948
       Genus  Tegea Stål, 1863
        Species  atropicta Stål, 1863
        Species  femoralis Stål, 1870
        Species  pinguescens Miller, 1941
       Genus  Nannotegea Miller, 1953
       Genus  Tegellula Breddin, 1912
       Genus  Campylorhycha Stål, 1870
      Subfamilia  Diaspidiinae Miller, 1959
       Genus  Rhodainiella Schouteden, 1913
       Genus  Diaspidius Westwood, 1857
        Species  scapha (Drury, 1782)
       Genus  Cleontes Stål, 1874
        Species  ugandensis Distant, 1912

Systematik (unvollständig)

[Quelltext bearbeiten]

Es gab in der Materia Medica Einträge zum Schlaganfall und gegenmittel. Wo sind diese Information hier zu finden. Markomar ist out. (nicht signierter Beitrag von 78.48.108.40 (Diskussion) 15:47, 26. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Spezialisierung

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel heißt es: "...Eine Spezialisierung auf bestimmte Beutetiergruppen ist bisher nicht festgestellt worden...". In George O. Poinar: Life in amber, Berkeley 1993, fand ich einen Hinweis auf die Unterfamilie Holoptilinae, in der sich demnach Vertreter befinden, die sich auf Ameisen als Beutetiere spezialisiert haben (indem sie die Ameisen mit einem Drüsensekret anlocken, dass auf die Beutetiere eine dämmende Wirkung hat; danach wird die Hämolymphe ausgesaugt). Aus dem Kontext dieser Darstellung, in der es im Kern um Wanzen geht, die in Bernstein gefunden wurden, gewinne ich den Eindruck, dass diese Unterfamilie (und die Spezialisierung) auch rezent existiert. Sicher bin ich mir aber nicht, da Poinar dies nicht explizit erwähnt. Lässt sich das verifizieren? -- Hl1948 17:31, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Raubwanzen, aber dennoch ist mir etwas aufgefallen. Im Artikel steht, dass sich wenige Arten der Unterfamilie Triatominae von Vertebratenblut ernähren. Ich war aber immer der Ansicht, dass dies so gut wie alle Mitglieder der Unterfamilie tun. Der englische Artikel zu Triatominae [[1]]gibt mir hierbei Recht. Könnte das ein fachkundiger überprüfen? --Piet-bolivien 14:07, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie passt die Mexikanische Raubwanze (Dipetalogaster maximus) in diese Kategorie?=

[Quelltext bearbeiten]

Bei uns im Zoo gibt's die Mexikanische Raubwanze (Mexican kissing bug). Auf dem Schild dort als auch im Internet habe ich gelesen, dass die Forscher die blutsaugende Raubwanze Dipetalogaster maximus nutzen, um Tieren Blut abzunehmen. Darüber hätte ich auch gerne was in diesem Artikel gelesen... -- Bernburgerin 22:33, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Als Quelle könnte dieser Artikel[1] genutzt werden, der auch in einem entsprechenden Kapitel im Artikel Zoo Krefeld#Einsatz von Wanzen zur Blutabnahme genutzt wird.--84.172.223.197 14:08, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
  1. Zoo setzt seinen Tieren Wanzen auf – als Blutsauger für den Arzt. In: rp-online.de. 21. August 2014, abgerufen am 3. Januar 2020.