Diskussion:Raumstation/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Verwaltungsgliederung in Abschnitt Anzahl Langzeitbesatzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

?

was ist denn mit Skylab.... das war doch eine ganze Serie von Missionen auf verschiedenen Skylabs.

Skylab steht im Artikel. --Asdert 12:51, 25. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 21:06, 5. Aug. 2013 (CEST)

Stand Januar 2007

Bei der Liste der Tage im Orbit, ist das Datum veraltet. Kann man da einfach 365 Tage hinzufügen oder war die Raumstation im letzten Jahr zu irgendeinem Zeitpunkt unbesetzt? Stueck Holz 22:26, 11. Feb. 2008 (CET)

Nein, die ISS war im Jahr 2007 ständig besetzt, Du kannst 365 Tage dazuzählen und das Datum aktualisieren. --Asdert 09:25, 12. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 21:06, 5. Aug. 2013 (CEST)

Anzahl Langzeitbesatzungen

Die Tabellenspalte "Anzahl Langzeitbesatzungen" ist etwas problematisch. Wo fängt "Langzeit" an? Zumindest die Einträge für Mir und Saljut7 halte ich für falsch (im Saljut7-Artikel steht im Übrigen explizit, es hätte nur 6 Langzeitbesatzungen gegeben).

Ich würde vorschlagen diese Spalte durch bemannte Besuche, d.h. die Anzahl der angedockten bemannten Raumschiffe, zu ersetzen. Was meint ihr? -- Rheuma-kai 14:14, 20. Aug. 2009 (CEST)

Es besteht ein Unterschied zwischen Langzeitbesatzung und Zahl der angedockten bemannten Raumschiffe. So waren etwa Besuche eines Space Shuttles nicht mit dem Austausch von Raumfahrern verbunden. --Frantisek 17:41, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ja klar, das stimmt. Trotzdem ist die Anzahl der Langzeitbesatzungen nicht wirklich quantifizierbar. Theoretisches Beispiel: 6 Leute sind auf einer Raumstation, jeden Monat wird einer ausgetauscht, und das geht über Jahre so. Wie viele Langzeitbesatzungen sind das dann? Die Anzahl der bemannten Flüge zur Station hingegen ist eindeutig abzählbar... -- Rheuma-kai 16:43, 21. Jun. 2011 (CEST)
Im genannten Beispiel gibt es binnen 6 Monaten 6 Langzeitbesatzungen, bzw. es sind gleichzeitig 6 Langzeitbesatzungen mit unterschiedlichen Missionszeiten an Bord. Ab voraussichtlich November wird genau dieser Fall auf der ISS eintreten. Dort wird dann die aus 6 Personen bestehende Langzeitbesatzung jeweils zur Hälfte ausgetauscht. Somit sind jeweils zwei Langzeitbesatzungen an Bord der ISS, bzw. jeder Raumfahrer gehört zu zwei Langzeitbesatzungen. Meine Definition hierfür ist: "Eine Langzeitbesatzung ist diejenigen gleichbleibende Gruppe der Raumstationsbesatzung, die den längste Zeitraum gemeinsam an Bord eines Raumschiffs verbleibt." Damit ist die Zahl der Langzeitbesatzungen exakt abzählbar. --Frantisek 07:57, 22. Jun. 2011 (CEST)
Wie du meinst (auch wenn ich "deine Definition" sehr schwammig finde). Ich hab dann mal den Wert für Saljut-7 entsprechend angepaßt. --Rheuma-kai 11:48, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ich sehe da nicht wirklich ein Problem. Bis Saljut 5 gab es keinen Unterschied zwischen Stamm- und Besuchsmannschaften. Bei Saljut 6, Saljut 7 und Mir gab es die EO- und die EP-Nummern für Stamm- und Besuchsmannschaften. Bei der ISS gibt es die Expeditionsnummern. Wozu brauchen wir eine neue Definition? --Asdert 12:51, 24. Jun. 2011 (CEST)
Alles klar, dann folgen wir stringent der offiziellen Nummern-Vergabe. Allerdings müsste dann ein Teil des Saljut 7-Artikels geändert werden, da dort EO-4 (das einen Teilaustausch der Crew hatte) als zwei Langzeitmissionen dargestellt wird. (Siehe auch Liste_bemannter_Missionen_zur_Raumstation_Saljut_7 und Saljut_7_EO-4.) Soll ich das ändern? --Rheuma-kai 12:51, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ja, bei EO-4 (eine der faszinierendsten Missionen überhaupt) kann man geteilter Meinung sein, ob es eine oder zwei Missionen waren, aber überall, wo die EO/EP-Nummerierung verwendet wird, ist das EO-4. Das ist aber wohl der einzige unklare Punkt. Wegen mir kannst Du den Artikel Saljut 7 und diesen hier gerne korrigieren, dann sind wir konsistent. --Asdert 14:52, 28. Jun. 2011 (CEST)
Hab ich erledigt - danke für die produktive Diskussion! --Rheuma-kai 10:46, 29. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die Änderung und natürlich auch für den Hinweis auf die Inkonsistenz. Es gibt wahrscheinlich noch viele andere Widersprüche in unseren Artikeln. --Asdert 11:15, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verwaltungsgliederung (Diskussion) 22:51, 16. Apr. 2014 (CEST)

Raumstation- ein Widerspruch in sich

Es gibt keine Raumstationen im oben definierten Sinn: Ein Objekt, das sich im Orbit eines Planeten, einer Sonne befindet,ist ebenso wenig eine Raumstation, wie ein Kettenhund ein freilaufender Hund ist.

Unter Raumstationen kann man nur solche Objekte subsumieren, die sich frei im Raum bewegen können und nicht Gravitationszwängen eines Zentralgestirns unterliegen.

Der Weltraum beginnt dort, wo man von der Erde nichts mehr spürt- und so weit ist bisher noch niemand vorgedrungen. Raumfahrt, Flug ins All, Astronaut,... : Alles aufgeblasene Sprüche, hinter denen ignorante Selbstüberheblichkeit steckt.

Mensch, bleib auf dem Teppich deiner Erde und phantasiere dich nicht in Räume, in denen du dich mit Sicherheit verläufst.

K. Dietsch, Nürnberg, 29.12.2007

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 21:06, 5. Aug. 2013 (CEST)