Diskussion:Real-D

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 62.47.13.94 in Abschnitt 3D Brille
Zur Navigation springen Zur Suche springen

3D Brille

[Quelltext bearbeiten]
Schema der Real-D Brille

Analyse einer Real-D Brille: die Polarisationsfilter sind für beide Augen horizontal ausgerichtet, erkennbar am teilweise polarisierten Licht einer Reflexion, welches parallel zur Reflexionsebene polarisiert ist. Der Polarisationsfilter muß dazu im Strahlengang als erstes Filter liegen - der Bügel also vom Auge wegzeigen. wenn der Bügel zum Auge zeigt (die Brille aufgesetzt ist) wird aus linear polarisiertem Licht zirkular polarisiertes Licht, welches den beim Auge befindlichen Polarisationsfilter immer passieren kann.
Für beide Augen um 90° gegeneinander verdreht sind also die λ/4 Plättchen (Verzögerungsfilter), und nicht wie im Artikel geschrieben die Polarisationsfilter.

Farbaufspaltung bei einer Real-D Brille

Farbeffekt: das λ/4-Plättchen macht aus zirkular polarisiertem Licht linear polarisiertes Licht, und umgekehrt aus linear polarisiertem Licht zirkular polarisiertes Licht. Genau gilt das nur für eine bestimmte Wellenlänge - ist die Wellenlänge größer, wird der Phasenunterschied kleiner als λ/4 und umgekehrt. Die Real-D Brille ist für eine mittlere Wellenlänge, im Grünlicht, eingestellt. Weißes linear polarisiertes Licht wird also in Farben aufgespalten: Grün wird etwa zirkular , Gelb-Rot elliptisch mit der Hautachse in Polarisationsrichtung und Blau elliptisch mit der Hauptachse normal dazu. Das folgende Polarisationsfilter läßt also in Polarisationsrichtung Rot-Gelb gut, und Blau schlecht durch. Normal zur Polarisationsrichtung kommt Blau gut, und Rot-Gelb schlecht durch. Blickt man mit aufgesetzter Brille also auf horizontal polarisiertes weißes Licht, erscheint es gelblich, hält man den Kopf normal dazu erscheint es bläulich. Das linke und das rechte Filter unterscheiden sich dabei in der Drehrichtung des elliptisch polaristierten Lichtes - nicht in der Hauptachse. Daher ist bei der Brille im "normalen" sowie im linear polarisiertem Licht kein Unterschied zwischen links und rechts auszumachen. Im Kino wird die Farbaufspaltung ausgeglichen, indem im Projektor das gleiche λ/4-Plättchen verwendet wird.

leo --62.47.23.174 21:14, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@leo ... schwierige Kost, meinst Du wirklich zirkumpular?ASS500 01:39, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

leo - ok, hab ich korrigiert. ich selbst hab mir Bilder gemacht, die könnt man natürlich dazuhängen.... --62.47.1.44 12:39, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten


jetzt probier ich mal, meine Skizze dazuzuhängen. das Polarisationsfilter im Bild ist weg, warum das? und wenn ichs groß darstelle, wird die transparent angedeutete Brille mit so komischen Quadraten dargestellt. naja, für den ersten Versuch eh nicht so schlecht.. lleonis (leo war vergeben)--80.123.4.53 17:28, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

hab auch das Farb-bild angehängt. Ob das von Relevanz ist? Jendenfalls denk ich, daß sich jeder der vom Kino so eine Brille mitnimmt fragt, warum er links und rechts keine Unterschied im polarisierten Licht sieht, warum die Blickrichtung (Bügel vom Auge weg) eine Rolle spielt, und wo der Farbeffekt herkommt.--62.47.13.94 11:10, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten