Diskussion:Richard Batka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wurl-Berlin in Abschnitt Original oder Übersetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Original oder Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Die Neugierigen Frauen: ist das eine Übersetzung aus dem Italienischen? Oder ein Originallibretto in Deutsch?

Ist wohl eine Übersetzung.-- Slimcase 09:47, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Lepa Vida (Die schöne Vida): ist das ein Libretto von Batka in slowenischer Sprache oder seine Übersetzung ins Deutsche?
Danke für die mir fehlenden Informationen. -- Walter Anton 15:38, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da sieht es so aus, als wäre das Libretto von ihm.-- Slimcase 09:47, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke, dann belassen wir es einmal so, wie es dasteht. -- Walter Anton 01:12, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Woher rühren Deine Zweifel?-- Slimcase 01:21, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Habe jetzt nocheinmal nachgeprüft: Die neugierigen Frauen wurden von Hermann Treiber ins Deutsche übersetzt: [1], [2], [3], [4] u.a.m. Batka selbst verfasste dazu nur eine Erläuterung zum Werk, siehe Staatsbibliothek zu Berlin Nr.29.
Lepa Vida: der Hinweis bei operone ist mir zu ungenau. Bei allem Sprachtalent von R. B. glaube ich eher, dass es eine Übersetzung aus dem Slowenische als ein Libretto in dieser Sprache ist; bis zum Beweis des Gegenteils. Habe den Artikel daher auch so korrigiert (und ergänzt). Gruß --Walter Anton 18:00, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Gut so ;-) -- Slimcase 01:00, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Lepa Vida: das Libretto ist in Deutsch und von Batka. Der Text zur CD-Aufnahme ist eindeutig, wenig schmeichelhaft für Batka und nennt ein falsches Jahr (1908) für die Uraufführung:

https://zkp.rtvslo.si/sl/Opera/LEPA_VIDA-SIMFONICNI_ORKESTER_RTV_LJUBLJANA_IN_KOMORNI_ZBOR_RTV_LJUBLJANA_1963/

Lt Google Übersetzer: Friderik Širca lernte Jurčičs Lepo Vida als Student in Ljubljana kennen. In Varaždin begann er, die Oper ernsthafter zu gestalten, auch das Drehbuch verfasste er selbst, und das Libretto in deutscher Sprache wurde für ihn von Richard Batka geschaffen, der als Schriftsteller bereits mit „Die letzte Wache“ nicht erfolgreich war. Batka verlegte die Aktion in die Neuzeit, also auf den Beginn des 20. Jahrhunderts, und wählte Reka und Venedig als Aktionsorte. Als großer Jugoslawien-Anhänger hat Savin ihm wahrscheinlich selbst Kroatien als Aktionsort vorgeschlagen, um südslawische Musikmotive zu verwenden. Am 18. Dezember 1908 begrüßten die Einwohner von Ljubljana die neue Oper begeistert. Es gab weniger Begeisterung für den etwas fehlerhaften Text der Oper. Zwischen 1912 und 1914 machte sich Savin, leider wieder mit Batkos "Hilfe", daran, die Oper zu überarbeiten, aber er befasste sich mehr mit der Musik als mit dem Text. „Leider war Lepa Vida aufgrund des Textes nicht so erfolgreich, wie es in Bezug auf seinen musikalischen Wert und seine moderne, konzeptionell fortschrittliche musikalische Konzeption hätte sein können.“ (Dragotin Cvetko). Trotzdem kam es bei der Aufführung am 18. September 1920 zu dreizehn Wiederholungen.

Dazu auch die Rezension in der Wiener Zeitung vom 21. Dezember 1909, S. 6

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19091221&seite=19&zoom=33&query=%22sch%C3%B6ne%2BVida%22&ref=anno-search

--Wurl-Berlin (Diskussion) 10:41, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten