Diskussion:Riesenspitzschnabel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Toxoplasma II. in Abschnitt Autor und wissenschaftliches Taxon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor und wissenschaftliches Taxon

[Quelltext bearbeiten]

Da bei Avibase Autor und wissenschaftliches Taxon anders sind, habe ich dort nachgefragt warum. Der Name fraseri ist bereits durch Conirostrum cinereum fraseri Sclater,PL 1859[1] belegt. Folgt man François Vuilleumier wäre der Riesenspitzschnabel in der Gattung Conirostrum einzuordnen.[2] Kann leider nicht abschätzen, wie das hier bei Wikipedia behandelt werden soll. Die Literatur findet sich nun im Artikel.

Also wie ich das sehe gibt es nach Avibase die Unterarten http://avibase.bsc-eoc.org/mobile/?avibaseid=2532CFC1FC5B8A5F Conirostrum binghami fraseri von Sclater als Oreomanes fraseri beschrieben und http://avibase.bsc-eoc.org/mobile/?avibaseid=646AA476F8AF0DFF Conirostrum binghami binghami von Chapman beschrieben und eine dritte Unterart ist Conirostrum binghami sturninus. Eigentlich müste aber Sclater als Erstautor gelten und seine Unterart dann die Nominatform sein. Es bleibt leider unlogisch.--Toxoplasma II. (Diskussion) 15:33, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Conirostrum cinereum fraseri http://avibase.bsc-eoc.org/mobile/?avibaseid=E2C81C39BA1AF2D1 scheint mir hingegen nicht mit dem Riesenspitzschnabel zu tun zu haben, also nicht identisch mit Oreomanes fraseri zu sein und einfach eine Unterart von der Art Conirostrum cinereum darzustellen, die Sclater noch als eine eigene Spezies Conirostrum fraseri ansah. Zum Vergleich https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/Naturalis_Biodiversity_Center_-_RMNH.AVES.153183_1_-_Conirostrum_cinereum_fraseri_P.L._Sclater,_1859_-_Parulidae_-_bird_skin_specimen.jpeg und https://es.wikipedia.org/wiki/Oreomanes_fraseri#/media/File:OreomanesFraseriJennens.jpg für mich sehr eindeutig das Oreomanes fraseri und Conirostrum fraseri von Slater als verschiedene Arten beschrieben wurden und fraseri nur für beide Als Artzusatz gewählt wurde, was ja auch in Binomen völlig zulässig ist; ein Artzusatz darf öfter verwendet werden erst die Kombination mit der Gattungsbezeichnung macht das ganze eindeutig.--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:06, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ok jetzt hab ich es, hier ist es erklärt

http://www.museum.lsu.edu/~Remsen/SACCprop730.htmd ,das Problem mit den Autoren lässt sich folgendermaßen aufklären: Sclater hat den Riesenspitzschnabel als Oreomanes fraseri beschrieben und auch die andere Art Conirostrum fraseri bzw jetzt Unterart Conirostrum cinereum fraseri das war soweit in Ordnung aber jetzt haben genetische Untersuchungen ergeben, daß Oreomanes fraseri innerhalb der Gattung Conirostrum steht. Es war das Problem, das Conirostrum fraseri aber schon besetzt war für die Unterart Conirostrum cinereum fraseri, die Lösung war also Conirostrum binghami von Chapman Anstelle zu benutzen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:48, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Philip Lutley Sclater (1859), S. 452. Artikel erschien trotz Datum 1858 im Jahr 1859.
  2. François Vuilleumier, S. 1-17.