Diskussion:Rotierendes Bezugssystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wruedt in Abschnitt Löschen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel ist eine Auslagerung aus Zentrifugalkraft und daher noch sehr sehr schlecht. Er sollte aber nicht gelöscht werden, sonst findet sich dieses Thema wieder im Zentrifugalkraft-Artikel wieder, wo es zwar hinpasst, aber den Artikel unnötig aufbauscht und vom zentralen Thema ablenkt. Jedem viel Erfolg beim weiterschreiben --svebert 23:37, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Korrekte Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Leider verbreitet dieser Artikel kompletten Unfug.

In einem rotierenden Bezugssystem, das relativ zu einem Inertialsystem mit der Kreisfrequenz rotiert, wirkt auf alle Massen die in diesem rotierenden Bezugssystem im Abstand von der Drehachse ruhen, eine senkrecht zur Drehachse nach außen gerichtete Zentrifugalkraft

Auf eine Masse die relativ zu diesem rotierenden Bezugssystem um die gleiche Achse mit der Kreisfrequenz rotiert, wirkt eine Zentrifugalkraft von

Eine Masse, die in dem oben angeführten Inertialsystem im Abstand von der Drehachse des rotierenden Bezugssystems kräfefrei ruht, beschreibt in dem rotierenden Bezugssystem eine Kreisbahn mit der Kreisfrequenz

In dem rotierenden Bezugssystem wirkt auf diese Masse eine Zentrifugalkraft von

Fazit: Eine Masse die im Inertialsystem ruht, beschreibt in dem mit rotierenden Bezugssystem eine kräftefreie Kreisbahn mit . Für den Beobachter im Intertialsystem ist die Masse genau so kräftefrei, wie für den Beobachter im rotierenden Bezugssystem, beide Beobachter messen die gleichen Kräfte, die in diesem Fall gleich Null sind.

Kurzbegründung: Rotierende Bezugssysteme sind nicht gleichberechtigt. Es gibt immer ein ausgezeichnetes rotierendes Bezugssystem, dass relativ zu einem Inertialsystem mit

rotiert, also gar nicht rotiert und in dem alle Zentrifugalkräfte gleich Null sind. -- Pewa 14:39, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion und Entscheidung auf Weiterleitungslösung: hier. --ulm 18:53, 8. Okt. 2010 (CEST) bzw. Kein Einstein 21:28, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Linkfix. Die Diskussion wurde nicht abgeschlossen, sondern ergebnislos abgebrochen, nachdem es offensichtlich wurde, dass ein gewisser Diskussionsteilnehmer sich geirrt hat, der sich hier offenbar definitionsgemäß niemals irren kann und es jedenfalls niemals zugeben würde. So wurde wieder einmal eine physikalisch korrekte Darstellung verhindert und durch eine nichtssagende Weiterleitung ersetzt. QS sieht anders aus. Es ist übrigens eine Banalität, dass man rotierende Bezugssysteme nur in Bezug auf ein Inertialsystem beschreiben kann, das steht auch korrekt in anderen Artikeln. Wenn ein rotierendes BS in Bezug auf ein zweites rotierendes BS rotiert, kann man die Kräfte in dem rotierenden BS nur berechnen, wenn auch die Winkelgeschwindigkeit des zweites rotierendes BS bekannt ist, so dass man aus der Summe der Winkelgeschwindigkeiten die Winkelgeschwindigkeit gegenüber einem Inertialsystem berechnen kann. Da addieren sich die Winkelgeschwindigkeiten. -- Pewa 17:04, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Löschen

[Quelltext bearbeiten]

Die Weiterleitung nach Trägheitskraft macht mE keinen Sinn. Der redirect sollte gelöscht werden, da kein Beitrag zum Lemma erkennbar.-- Wruedt (Diskussion) 14:05, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten