Diskussion:Rudolph Zacharias Becker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von Hodsha in Abschnitt Das Mildheim-System
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehr geehrter Autor dieser Seite,

nicht Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha, sondern Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822)bewirkte bei Napoleon die Freilassung Beckers. Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, dessen erster Herzog Ernst I.war, wurde erst im Jahr 1826 nach dem Aussterben des Herzogshauses Sachsen-Gotha-Altenburg 1825 und der deshalb vorgenommenen Landesteilung gebildet, bedingt durch die Ehe des vormaligen Herzogs Ernst III. von Sachsen-Coburg-Saalfeld mit Herzog Augusts Tochter Luise.

Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Loth (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.73.197.210 (DiskussionBeiträge) 22:16, 27. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten


Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Sowohl die ADB als auch Killys Literaturlexikon weisen den 9. April 1752 (nicht Mai) als Geburtsdatum aus; habe ich deshalb geändert. --Gregoriana 10:56, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das Mildheim-System

[Quelltext bearbeiten]

"Becker verspricht also Lehrerbegleitmaterial zu liefern, falls mit Schulbuchneueinführungen bis zum Erscheinen seines Opus magnum gewartet würde. In dieser Ankündigung zeigt sich der erste Ansatz zur Ausweitung des >>Noth- und Hülfsbüchleins<< auf ein Volksbuchsystem, das den ganzen Literaturbedarf des gemeinen Mannes umfassen sollte. Dieses >>Mildheim-System<< hat er später tatsächlich verwirklicht, wenn auch unter ungünstigeren Zeitumständen." Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (Hrsg.): Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band XIX, 1978. S. 703 f.
Das Mildheim-System wird u.a. auch in Nationalism before the Nation State. Ed. by Dagmar Paulus and Ellen Pilsworth. Leiden, Boston 2020 behandelt. --Hodsha (Diskussion) 22:05, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten