Diskussion:Rundflügel-Kätzcheneule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Die Art heißt nicht (und hieß noch nie) "Kieferneule". Das wäre Panolis flammea.
  • Die Vorderflügel-Grundfarbe ist nicht nur "hellbraun, zimtfarben", sondern variiert von hellem beige, gelblichbraun und graubraun über versch. Brauntöne bis zu tief rotbraun.
  • Die Zeichnung ist teils unverständlich, teils falsch beschrieben. Auf den Vfl kommen vor: Wellenlinie (als helle, nach innen oft dunkel angelegte Linie), äußere und innere Querlinie (meist in schwarze Punkte aufgelöst, gelegentlich aber auch als zusammenhängende schwarze gezackte Linie ausgebildet), Mittelschatten (wenn vorhanden, dann undeutlich wie bei dem abgebildeten Tier), Ring- und Nierenmakel (sehr groß, deutlich hell umrandet, innen so hell wie oder – im unteren Teil der Nierenmakel – geringfügig dunkler als die Grundfarbe). Die Zapfenmakel fehlt meist oder ist sehr undeutlich, die basale Querlinie durch einige schwarze Punkte angedeutet. Häufig sind die Adern im Saumfeld heller als die Grundfarbe.
  • Die Männchen haben kurz gekämmte, die Weibchen fadenförmige Fühler.
  • Die Liste der Habitate läßt sich noch bedeutend ergänzen.
  • "beim Fressen an Weidenkätzchen" wäre vielleicht besser zu "beim Nektarsaugen an Weidenkätzchen" zu ändern.
  • Die Flugzeit ist total falsch angegeben. Richtig wäre ein Flugzeitbeginn je nach Frühjahrswitterung zwischen Januar und März und ein Flugzeitende im Mai, im höheren Bergland und in Nordeuropa auch noch im Juni.
  • "Die Raupen verpuppen sich am Boden und überwintern bevor sie als Falter schlüpfen" ist ungünstig formuliert: Nach der Verpuppung sind sie keine Raupen mehr sondern Puppen, deshalb können nicht die Raupen überwintern. Also: Die Raupen verpuppen sich in einer Erdhöhle und die Puppen überwintern. Ist das so schwer auszudrücken? (Daß aus den Puppen dann nichts anderes als Falter schlüpfen ist banal und nicht extra erwähnenswert.)

IP 89.51.66.67 19:47, 17. Jun 2006 (CEST)

zur Synonymie

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte sich auf einen deutschen und einen wissenschaftlichen Namen einigen. Im Artikel Eulenfalter wird die Art doppelt aufgelistet, einmal als Gemeine Kätzcheneule (Orthosia stabilis) (ein jüngeres Synonym) und einmal als Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi).
Das Synonym Orthosia stabilis ist noch immer sehr gebräuchlich und in der Literatur vor 1990 als alleiniger Name der Art in Verwendung; es wäre deshalb sinnvoll, diesen Namen im Artikel irgendwo zu erwähnen. IP 89.51.66.67 20:01, 17. Jun 2006 (CEST)