Diskussion:SŽD-Baureihe ЭР25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Huldrych Z in Abschnitt Falsches Lemma (Titel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlerhafte Angabe 'Zug-Stoß-Vorrichtung'

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es unter Historie: "Selbstverständlich betrafen die Änderungen auch die Ausrüstung mit der Zug- und Stoßeinrichtung nach europäischem Standard, mit der Ausrüstung mit Puffer sowie Schraubenkupplung. Bemerkenswert war, dass zwischen den Wagen noch die Kuppelmöglichkeit mit der automatischen Mittelpufferkupplung bestand, die Kopfwagen besaßen an ihren Endteilen die europäische Zug- und Stoßeinrichtung."

Dies ist so nicht richtig. Die Fahrzeuge besitzen zwar 'europäische' Puffer an den 'Kopfenden', aber zwischen den beiden Puffern befindet sich keine Schraubkupplung, sondern die typisch russische Mittelpufferkupplung SA3. Damit können zwei oder drei Einheiten zur Mehrfachtraktion zusammengekuppelt werden Ob zwischen den einzelnen Wagen des vierteiligen Zuges tatsächlich die russische Mittelpufferkupplung montiert ist, wage ich zu bezweifeln, denn die Einheiten sind fest mit einender verbunden und können im Betrieb nicht getrennt werden, sondern nur in der Werkstatt / im Depot.

Erst die Nachfolgebaureihe "Serie 33.000" erhielt die genannte Schraubenkupplung.

Quellen: Eigene Beobachtung und Fotos diverser Fahrzeuge der 'Serie 32.000' in Bulgarien.

Lok-Report 4/2015 Seite 58: "Interessant ist an den Fahrzeugen die belassene SA3-Kupplung sowie die einlösige Matrossow-Bremsausrüstung als eigentlicher MPS Standard".

Herzliche Grüße

--Huldrych Z (Diskussion) 15:13, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Falsches Lemma (Titel)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel gibt vor, von einer sowjetischen Triebwagen-Baureihe zu schreiben, obwohl die behandelten Triebwagen zwar in Lettland (UdSSR) gefertigt, aber einzig und allein von der bulgarischen Staatsbahn (BDŽ) gekauft und als 'Serie 32.000' eingesetzt wird. 'Serie' ist der in Bulgarien gebräuchliche Begriff (terminus technicus) für 'Baureihe'.

Gleiches gilt für die im Artikel mit verarbeitete, aber im Titel ungenannten ЭР33 (ER33) Serie 33.000, die wiederum der Serbisch - Montenegrisch - Makedonischen ЭР31 (ER31) (Baureihe wohl '412') weitgehend entspricht.

Dieses falsche Lemma hat seinen Grund in einer falschen Vermutung, welche bereits im zweiten Satz des Artikels geäußert wird. Ich zitiere:

"Der ЭР25 (ER25) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug, der für die BDŽ unter der Baureihe 32 hergestellt wurde. Warum er in den Listen als ЭР25 (ER25) auftauchte, kann vermutlich nur daran liegen, dass einige Fahrzeuge als Versuchsmuster gefertigt worden und in der UdSSR verblieben. Die genaue Anzahl der gefertigten Fahrzeuge ist nicht bekannt. Ebenfalls besteht auch über das Schicksal der Fahrzeuge nur lückenhafte Angaben."

"warum ... kann vermutlich nur daran liegen ..." Aber diese Vermutung ist unbegründet. Für die Existenz dieser Fahrzeuge "ЭР25 (ER25)" ist nirgends ein Beleg zu finden. ЭР25 (ER25) ist vielmehr die fabrikinterne Bezeichnung für das Fahrzeug während seines Baues, die nichts mit der an den Fahrzeugen angeschriebenen Baureihen zu tun haben muss. Bei https://trainpix.org/models.php findet man neben vielen anderen Lokomotivwerkstätten auch die Liste der Fahrzeugbezeichnungen, die Rīgas Vagonbūves Rūpnīca verwendete. Vor dem 10. November 1989 galten in Bulgarien die Stückzahlen von Lokomotiven und Wagen als ein streng gehütetes militärisches Geheimnis, so dass sogar das 1990 erschienene Grundlagenwerk von D.Dejanow die Anzahl nicht notierte, sondern auf einem hektographierten Briefbogen beigelegt wurde.

Zum 'Schicksal' der Fahrzeuge scheint die bulgarische Wikipedia das Werk von Dimiter und Stephan Dejanow aus dem Jahre 2008 benutzt zu haben. Für aktuellere Daten müsste man die Einträge der Seiten 8-11 von trainpix.org (https://trainpix.org/list.php?cid=84&sort=built&st=210) durchforsten. Mir scheint, dass eine Reihe von Fahrzeugen zwar noch als 'im Bestand' geführt werden, aber faktisch nicht mehr benutzt werden. (32.007 fotografierte ich im August 2015 hinter dem Depot in Varna, wo er im Juni 2017 noch genauso stand).

Eine Übertragung der bg.wikipedia Artikel habe ich nahezu fertiggestellt. Da ich diesen Artikel hier jedoch nur ungern überschreiben möchte, werde ich ihn erst einmal auf meiner eigenen Homepage veröffentlichen. Vielleicht lässt er sich auch unter dem richtigen Lemma 'BDŽ Serien 32.000 und 33.000' einordnen.

--Huldrych Z (Diskussion) 23:29, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten