Diskussion:Sandra Norak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:CB:BF0E:9C00:C8CE:6DA5:29E3:CAE2 in Abschnitt Ist das Wikipedia-Regel? Alles was nicht extern belegt ist wird als Selbstaussage gekennzeichnet?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unbelegte Angaben , zweifelhafte Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Leider muss man feststellen das der Artikel und seine Quellen bezüglich Sandra Noraks Lebens- und Leidensgeschicht völlig auf eigenen Angaben von Sandra Norak beruhen. Das muss in der Formulierung des Artikels deutlicher werden, sonst wird der Leser in die Irre geführt. Es müsste aber eigentlich möglich sein Belege für ihre Geschichte zu finden, wenn sie wie im Artikel erwähnt, sogar einen Polizeieinsatz auslöste. Unter den Einzelnachweisen beziehen sich zwei (6 und 7) auf Melissa Farley. Diese Dame ist aber keine anerkannte Expertin für Prostitution sondern selbst nur eine Anti-Prostitutionsaktivistin (wie Sandra Norak). Siehe hierzu auch den EN-Artikel von "Melissa Farley". Als Quelle geht diese Dame schon mal gar nicht.--91.16.210.19 19:33, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Da kein Widerspruch kam, habe ich Änderungen eingepflegt um den Artikel sachlicher zu machen.--91.45.112.221 01:32, 31. Mär. 2021 (CEST) Hans Koberger 13:33, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

An dieser Stelle noch ein Hinweis zum Artikel: Die Angaben zum Lebenslauf in der Prostitution stammen sämtlich von Norak selbst. Als "Mentorin" von Frau Norak gilt Ingeborg Kraus, mit der Norak gemeinsam Veröffentlichungen gemacht hat. Kraus und Norak beziehen sich auf Melissa Farley, die weniger als Forscherin sondern eher als unseriöse Aktivistin gilt. Insbesondere Kraus bezieht sich in ihren Schriften zum Trauma darauf. Melissa Farely ist aber wegen unseriöser Methoden in der Wissenschaft in Kritik geraten (z.B. durch Welzer u.a. Forscher) und wurde von einem kanadischen Gericht als "Sachverständige" eben wegen dieser Unseriosität abgelehnt. Farley selbst nutzt jedoch angebliche Leidensgeschichten wie dir von Norak wiederrum für ihre Darstellungen über Prostitution. Es besteht hier also die Gefahr das die Geschichte zum Teil erfunden ist und von einem "Zitierkreis" ausgebeutet wird.--91.16.210.200 23:51, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ist das Wikipedia-Regel? Alles was nicht extern belegt ist wird als Selbstaussage gekennzeichnet?

[Quelltext bearbeiten]

Was spricht dagegen, zu strittigen Aussagen einfach einen Absatz "Kritik" einzufügen? (z.B. XYZ ist der Meinung, dass das gar nicht so gewesen sein kann, weil sie sich auf Melissa Farley bezieht, weil manche Prostitutionswissenschaftler Aktivismus kritisch sehen)

Die Formulierung des ganzen Artikels im Konjunktiv (oder oben beschrieben als "angebliche Leidensgeschichte") finde ich schwierig und als Leser irritierend. --2003:CB:BF0E:9C00:C8CE:6DA5:29E3:CAE2 14:10, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten