Diskussion:Schiavoni (Volksgruppe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Normen A. in Abschnitt Zur Herkunftsfrage der Schiavoni
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Herkunftsfrage der Schiavoni

[Quelltext bearbeiten]

Die eingewanderten Slawen stammten vornehmlich aus den dalmatinischen Gebieten, wie im Einleitungssatz richtig geschrieben steht. Da macht der Folgesatz jedoch wenig Sinn, in dem es hieß, dass Kroaten einen "Großteil der Slawen in der Stadt Venedig selbst" ausmachten. Davon abgesehen ist der Ursprung des Wortes Slawe selbst höchst umstritten. Auf der entsprechenden Wikipedia-Seite bietet hierzu nur eine gemeinslawische Ableitung an. Von einem Hinweis auf das altkirchenslawische Slověne (was doch sehr stark und sicher nicht zufällig an die heutige Landesbezeichnung erinnert) oder dem Wort Sclaveni im Lateinischen (sprich einem von "Außen" und stammenden und nicht slawischsprachigen Urprung) fehlt jeglicher Hinweis (vgl. hierzu auch den italienischen Artikel zu "Slawen" ---Normen A. (Diskussion) 19:22, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der entsprechende Artikel zu den Schiavoni aus der italienischen Wikipedia ist sogar noch viel deutlicher, wie ich gerade entdecke. Hier steht (frei übersetzt), dass sich das Wort gemeinsam mit dem Begriff Sclavone vom griechischen Σλάβος, Slabos, und vom neulateinischen Sclabus oder Sclavus ableiten lässt. Es erscheint mir deshalb lohnenswert zu betrachten, wieso offensichtlich eine gemeinsame ethymologische Wurzel von "Sklave" und "Slave" besteht. Ich denke dabei an eine ursprünglich abwerten gemeinte Bezeichnung für eine "fremde" Ethnie, ganz ähnlich wie bei der Bezeichnung fremdartiger Völker im antiken Griechenland durch das Wort bárbaros.