Diskussion:Schilfradspinne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brummfuß, wenn schon editieren, dann bitte so, daß

  1. mit den gezeigten Bildern konform ist
  2. die Beschreibung in sich konsistent ist

Gemeint ist hier vor allem die Prosomazeichnung.

Genauso, wenn du Heimer etc. als neue Quelle zitierst, dann aber die aktuellste Version ignorierst. Die schreiben z.B.

sehr häufige Art auf Wiesen und an Waldrändern, meist in Gewässernähe

Das steht jetzt im Gegensatz zu deiner Version

Seltener ist sie an Binnengewässern, Hochmooren oder Feuchtwiesen anzutreffen.

Ich bin geneigt, das alles wieder zu revertieren. --Mhohner 10:20, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mhohner,
  1. editieren so, daß mit den gezeigten Bildern konform ist
    - verstehe ich nicht, aber wenn was schief gegangen ist, einfach berichtigen :-)
  2. Konsistenz der Beschreibung (Prosoma): Steht so in dem zitierten Buch, von dem es nur eine "Version" gab. Wenn in dem aktuellerem Online-schlüssel etwas anderes steht, ist das zu zitieren. Das habe ich aber nicht gegengecheckt. Damit jemand, der eine bessere Quelle hat, das berichtigen kann, habe ich meine Quellen angegeben.
  3. Verbreitung und Lebensraum: Zitiert wird
    Hänggi, Ambros; Stöckli, Edi; Nentwig, Wolfgang, 1995. Lebensräume Mitteleuropäischer Spinnen. Miscellanea Faunistica Helvetiae - Centre suisse de cartographie de la faune, Neuchatel. ISBN 2884140085
    und nicht Heimer und Nentwig. Hänggi und Kollegen werteten bei L. cornutus die genannten Fundorte aus 89 arachnofaunistische Untersuchungen aus. Diese Ergebnisse betrachte ich hinsichtlich Lebensraum als aufschlussreicher als die in einem Bestimmungsbuch.
    Ich denke andererseits nicht, dass sich die Angaben sehr stark widersprechen, denn bis auf die Streuobstwiesen sind die genannten Biotope alle in Gewässernähe. Zum zweiten unterscheiden Heimer und Nentwig aber nicht nach Art der Wälder, Hänggi et al aber schon. Da aber mit die meisten untersuchten Aufnahmen in Wäldern durchgeführt wurden, kann man davon ausgehen, dass sie mit Sicherheit keine ausgesprochene "Waldbewohnerin" ist, denn sonst müsste sie dort auch häufig gefunden worden sein; in Laubwäldern tauchte sie dagegen gar nicht auf. Als fachkundiger weißt du aber sicherlich, dass sehr viele Spinnenarten auch immer ab und an in Wäldern zu finden sind, wenn sie dort +/- "zufällig" landen. Stattdessen sind bei Hänggi et al die Phragmitisbestände, Seggenriede von Niedermooren häufig. Das Hochmoor mit seinem sehr viel wärmeren Mikroklima ist auch fast gar nicht vertreten, auch das wundert uns nicht, den Hochmoore sind im Sommer oft eine trockene Sache. Hänggi et al. gaben auch die Stetigkeit der Nennungen der Lebensraüme an. Daraus geht sehr schön hervor, dass in über 50% der Aufnahmen die Art in Streuobstwiesen (ca. 35 Nennungen), Niedermooren (N=35) und in Küstenbiotopen gefunden wurde. Das einzige, was mir erst jetzt auffällt ist, dass sie an Ufern der Binnengewässern noch häufiger genannt wurden, als an Küsten.
  4. Brückenkreuzspinne habe ich hier zum erstenmal gelesen. Ich halte den Namen auch für ungünstig, da er an Kreuzspinne erinnert. Brückenspinne wird sie genannt in Heimer u. Nentwig, Jones Kosmos Spinnenführer, bei Pfletschinger.
Gruß --...bRUMMfUß! 13:23, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einige Dinge habe ich wieder rückgängig gemacht. Die ursprüngliche Prosomabeschreibung trifft den Sachverhalt besser. Die helle Färbung aus den Quellen bezieht sich hauptsächlich auf die Behaarung, ich habe aber die Färbung des Prosoma selbst und die der Behaarung beschrieben. Siehe eben auch die Bilder.
"Brückenkreuzspinne" ist ein etablierter Name. Man kann ja "Brückenspinne" zusätzlich als Redirect anlegen. Ob der Name günstig oder ungünstig ist, das ist hier weniger relevant. Wenn es danach ginge, dürfte man für die meisten Spinnen kein deutsches Lemma verwenden und müsste auch einen guten Teil der wissenschaftlichen Namen vermeiden, denn da gibt es mehr als genug ungünstige oder sogar rundherum falsche. Aber sie sind eben etabliert.
Was ist eigentlich so schlimm an der Vorlage {{Familia}} u.ä., dass du sie überall durch [[Familie (Biologie)]] ersetzt? Wozu gibt's denn die Vorlagen wenn man sie nicht benutzt?
--Mhohner 18:55, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Prosoma: Die Bilder müssen nicht repräsentativ sein und die Färbung variiert ohnehin. Daher ist die Farbe ja auch kein echtes Bestimmungsmerkmal... aber lassen wir das mal, das kann so stehen lassen, nur dass du die Bestimmung über die Geschlechtsorgane gelöscht hast, geht nicht in Ordnung.
Es sollte {{familia}} sein, wenn ich das ersetzt haben sollte, war es falsch. Mit den deutschen Bezeichnungen hast du recht, es dürfte sie bei den allermeisten Spinnen auch nicht geben. Aber wieso du darauf beharrst, dass "Brückenkreuzspinne" das geläufigere Synonym sei, verstehe ich auch nicht. In welcher Literatur denn z.B.? Gruß --...bRUMMfUß! 20:48, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso, du meintest die Vorlage im Text? Im Text sollen diese Vorlagen nicht verwendet werden, sondern der Link, aber frag mich jetzt nicht wieso, das hatte technische Gründe, die ich mir nicht gemerkt habe. Gruß --...bRUMMfUß! 20:59, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Hinweis auf die Genitalbestimmung habe ich entfernt, nicht weil er falsch ist, sondern weil er überflüssig ist. Diesen Satz kann man nämlich bei jedem Spinnenartikel so hinschreiben.
Den Nachweis zu "Brückenkreuzspinne" habe ich ja gegeben. Ansonsten darfst du auch Googlen.
Das Problem mit den Vorlagen im Text sehe ich nicht. Funktioniert einwandfrei. Und es funktioniert sowohl {{Familia}} als auch {{familia}}.
--Mhohner 12:04, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Gott. Ich geb's auf. --...bRUMMfUß! 13:18, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]