Diskussion:Schlauchatmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 108.171.129.164 in Abschnitt Abschnitt "Nachteile" und "Lösungsansätze" grob falsch.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikifizierung Schlauchatmung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist bereits durch Patente wissenschaftlich bearbeitet wurden und mit anderen Wiki-Artikeln entsprechend verlinkt ( Schlauch, Abschnitt Mathematik). --Markus Hanisch (Diskussion) 17:10, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Nachteile" und "Lösungsansätze" grob falsch.

[Quelltext bearbeiten]

Die Kurzbeschreibung ist soweit noch ok. Unter "Nachteile" wird behauptet, dass Schlauchatmung zu einer Druckabnahme führe. Das ist falsch. Es benötigt nur eine gewisse Zeit (Zeitkonstante), bis der Eingangsdruck am Ausgang anliegt. Schlauchatmung ist letztlich ein physikalisches Phänomen, was bei technischen Einrichtungen teilweise Berücksichtigung finden muss (insb. bei Ein-/Ausschaltvorgängen). Schlauchatmung kann elektrotechnisch einfach als eine Kapazität (Kondensator) beschrieben werden. Es findet tatsächlich beim Druckaufbau Energiespeicherung statt, welche beim Druckabbau wieder abgegeben wird. Der Abschnitt "Lösungsansatz" ist wirr. Was für ein Problem wird hier denn gelöst? Was Volumenstromsensoren, Drucksensoren, Temperatursensoren sollen, um die Schlauchatmung zu lösen bleibt völlig unklar und ist in meinen Augen auch gar nicht zielführend. Ich denke hier werden verschiedene Themen durcheinander geworfen: Schlauchatmung, Mengenregelung durch Druckregelung, Viskositätsregelung durch Temperierung, ...

--108.171.129.164 16:37, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten