Diskussion:Schloss Putzar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Chron-Paul in Abschnitt Streichung beim Schloß Putzar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Streichung beim Schloß Putzar[Quelltext bearbeiten]

Die gestrichenen Textteile stammen aus der Kulturlandschafts-Wiki Kleks-online der Hochschule Nbg. Element Schloss Putzar. Die Texteinarbeitungen sind vom Landesheimatverband M-V eingesetzt von Dr. Stöckmann. Die Quellen sind: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Bezirk Neubrandenburg, Institut für Denkmalpflege, 1986 - S. 70, sowie Uwe Schwarz: Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg. Berlin 1987. Die Quellenangabe war mir nur zu kompliziert, ich hätte sie noch nachgeholt mit Textverbesserungen. Nun ist es zu spät! --Chron-Paul (Diskussion) 22:11, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

PS: Auch der vorhandene Text hat keinen Einzelnachweis und müßte dann auch gestrichen werden. --Chron-Paul (Diskussion) 22:27, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Für Korrekturen und Korrekturen der Korrekturen ist es nie zu spät. Wenn man Literaturstellen nicht gleich zur Hand hat, dann sollte man sich wenigsten in der Zusammenfassungszeile einen Hinweis dazu hinterlassen. Es ist auch nicht erforderlich jeden Satz mit einem Einzelnachweis zu belegen. Auch die Angaben unter Literatur gelten als Beleg, insbesondere, wenn keine anderen Angaben da sind, gelten sie für den gesamten Text. Die fehlenden Seitenzahlen kann ich noch nachreichen. Werden aber Aussagen unter Verwendung anderer Literatur ergänzt, dann sind schon Einzelnachweise als Referenz (Zwischen <ref> und </ref> wie Literatur formatiert mit Seitenzahl.) erforderlich.
Außerdem frage ich mich, ob die wörtliche Übernahme von Texten aus Kleks mit den dort angegebenen Nutzungsbedingungen (PDF) ohne Quellenangabe in Übereinstimmung zu bringen ist. Zitat: KLEKs-Daten, -Dienste und -Software stehen jedermann zur ausschließlich internen Nutzung offen. KLEKs-Daten und -Dienste dürfen hierbei nicht verkauft werden. Die Wikipedia-Lizenz schließt hingegen eine kommerzielle Nutzung nicht aus.
Wenn man Text zu einem vorhandenen Artikel hinzufügt, sollte man auch den bisherigen Text im Ganzen berücksichtigen, so gibt es für die Baubeschreibung den Absatz Anlage. Bin die Ergänzung mal durchgegangen, ohne auf die Tippfehler einzugehen: --Erell (Diskussion) 08:22, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bisheriger Text Ergänzung
„Ob der pommersche Großhofmeister Ulrich von Schwerin sein um 1545 oder 1550 begonnenes Gebäude, den Ulrichsbau, auf den Mauern des erstgenannten Hauses errichten ließ, ist nicht bekannt.“ „Ulrich von Schwerin ließ nicht nur die Burgen Landskorn und Spantekow errichten, sondern Mitte des 16. Jahrhunderts auch das Schloss in Putzar. Das 1. Gebäude wurde 1575 erbaut, ..“
Bisheriger Text Ergänzung
„ ... ließ Joachim von Schwerin zwischen 1577 und 1580 ein zweigeschossiges Gebäude, den Joachimsbau, in unmittelbarer Nähe des Ulrichsbaus errichten. “ „Das 1. Gebäude wurde 1575 erbaut, das 2. Gebäude 1577-78.“
  • zwischen 1577 und 1580 schließt 1577-78 mit ein, aber woher stammt dieses bis 1978?
  • bei Oberdörfer: Ostvorpommern S. 54 steht 1577 bis 1580
  • in Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Bezirk Neubrandenburg (bei mir S. 73) steht nur „im Kern wohl ebenfalls noch 16. Jh.“ --Erell (Diskussion) 08:22, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • Bei Kleks steht zwar 1577-78, aber dort hast du keine Angaben zur Herkunft dieser Beschreibung gemacht, aus dem Messtischblatt von 1880 stammen sie ja wohl nicht. Übrigens ist dort die Aussage damals dominierenden Grafen von Schwerin nicht korrekt. Die vorpommerschen Schwerine wurden erst 1700 mit Otto von Schwerin (1616–1679) in den Reichsgrafenstand erhoben. --Erell (Diskussion) 09:29, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bisheriger Text Ergänzung
„Die Anlage bestand aus zwei im Winkel zueinander stehenden Gebäude“
Bisheriger Text Ergänzung
„Von den Renaissance-Elementen des Gebäudes ist noch ein Portal mit Rundbogen in der Ostseite erhalten, das mit Stabwerk geschmückt ist.“ „Auch die Vorhangbogenfenster in der Ostseite.. “ „..das ältere ein Rechteckbau mit rundbogigen Stabwerkportal und Vorhangbogenfenstern;..“
Bisheriger Text Ergänzung
„Für den in Ost-West-Richtung gelegenen, ebenfalls im Renaissance-Stil errichteten Joachimsbau wurden in erster Linie Backsteine benutzt, die schließlich verputzt wurden. Der wie ein Treppenturm erscheinende Vorbau an der Nordseite des Gebäudes besaß einzelne kleine, zum Teil gewölbte Räume, die als Turmzimmer bezeichnet wurden. Im schmalen Winkel zwischen Vorbau und westlicher Schlosshälfte führte eine halb in die Mauer eingelassene Wendeltreppe nach oben. Ab 1753 gelangte man über eine Eichenholztreppe im Inneren des Hauses in die oberen Etagen.“ „das jüngere ein dreigeschossiger Putzbau. An der Hofseite befindet sich ein quadratisches Treppenhaus, das Ergeschoss und die Keller mit Kreuzgradgewölben.“


Hallo Erell, ich wollte Dir nicht solchen Streß machen. Ich war zu dem Zeitpunkt nur tüchtig angefressen, weil "Benutzerin Sicherlich" mir auch gerade eine Streichung beschert hatte und ich mit ihr im Streit lag. Es ist so in Ordnung, wie Du angegeben hast. Ich möchte aber noch mal betonen, beide Textteile stammen nicht von mir. Der Landesheimatverband hatte umfangreiche Kulturlandschaftsdokumentationen an die Kleks-Redaktion übergeben, weil sie das Projekt aufgeben mußten. Die Quellen waren die von mir genannten, ohne Oberdörfer, den hatte ich zusätzlich als neuesten hinzugefügt. Die Hauptquellen waren beim LHV der Schwarz, er wird viel zitiert bei den Turmhügeln, Befestigungen usw. und seine Zeichnungen werden ebenfalls übernommen (manchmal nicht ganz astrein?). Der ist leider nirgens mehr aufzutreiben, er gilt als Standartwerk für diese Denkmalkategorie. Ergänzend wurde dann das Denkmalwerk verwendet. Zumindest werden Deine Texte durch die hinzugefügte Literatur bestärkt. Schwarz hatte Putzar mit drin, weil es ursprünglich einen noch kaum erkennbaren Burggraben besitzt und als Feste angesprochen wird. Das fehlte mir etwas im alten Text.

Zu Putzar wollte ich eigentlich gar nichts machen, aber wie Du vielleicht bemerkt hast, gehe ich alle Gemeinden OVP mit der Liste von Niemeyer durch und war gerade bei P angekommen, nebenbei habe ich immer Kleks offen, um die Gemeindegrenzen zu sehen und eventuelle Sehenswürdigkeiten mit einzuarbeiten. Viele Grüße --Chron-Paul (Diskussion) 21:21, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten